Unterschiede Stossdämpfer B2, B6, B8 usw

Guten Tag,

Ich möchte gerne wissen, was für unterschiede es zwischen den verschiedenen Stossdämpfern (B2, B6, B9 Usw) gibt?

Ist B2= original?
Danke

Beste Antwort im Thema

B2 Stoßdämpfer: Öldämpfer auf Serienniveau / Erstausrüsterqualität
B4 Stoßdämpfer: Einrohr Gasdruckstoßdämpfer, gehobene Erstausrüsterqualität
B6 Stoßdämpfer: Sportstoßdämpfer, Einrohr-Upside-Down Technologie
B8 Stoßdämpfer: selbe wie B6, allerdings Rebound, d.h gekürzt= deswegen gut geeignet für Tieferlegung.

19 weitere Antworten
19 Antworten

okay, es wären -35mm, für einen golf 2 Gti (auf Bilstein B2 Stossdämpfer)

Hallo jo254,

bei Tieferlegungsfedern wird überlicherweise nicht gefordert, straffere Dämpfer zu verwenden. Seriendämpfer sind damit erlaubt. Das entspricht auch dem, was ich derzeit noch auf meinem Fahrzeug habe: Eibach-Federn -30 mm mit Seriendämpfern vom Komfortfahrwerk. Nachdem ich mich näher mit Fahrwerkstechnik beschäftigt habe, weiß ich heute, dass sich durch härtere Federn bei unveränderten Aufbaudämpfern das Dämpfungsmaß verringert. Das ist ein Grund dafür, warum ich mein Fahrzeug im derzeitigen Zustand als Hoppelhasen empfinde. Der zweite Grund dafür ist die wegen der härteren Federn erhöhte Aufbaueigenfrequenz, die den Fahrkomfort deutlich verringert.

Wenn es eine Tieferlegung sein soll, empfehle ich Dir daher, auch die Dämpferrate zu erhöhen. Also hier besser B6 als B2.

Gruß
Alpha Lyrae

Wobei zu beachten ist, das die B6 nur bis 30mm Tieferlegung verwendet werden sollten. Die Dämpfer haben eine starke Kennlinie wodurch die gewünschte Tieferlegung in häufigen Fällen auch nicht erreicht wurde! Ich empfehle deshalb die B8 bei Tieferlegung!!

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: B6 und B8 sind bis auf die Einkürzung (=Begrenzung des Ausfederwegs) identisch. Auch in der Kennlinie. Auch hätte die Kennline des Dämpfers keinen Einfluss auf das Höhenniveau. Auch wenn die Kennlienie z.B. 5x so hart ist, ist das Höhenniveau des Fahrzeugs ausschließlich von dem Verhältnis der abgefederten Massen und der Federkennlienie abhängig. Je höher die Dämpfung der Druckstufes ist, desto länger dauert es, bis das Ganze einfedert, bei der Zugstufe bis es ausfedert. Wie weit das ganze aus- und einfedert ist der Kennlinie des Dämpfers wurst.

Ähnliche Themen

@Alpha: Tipp: Versiegle die verzinkten Abschlusskappen der Dämpfer mit Unterbodenwachs o.ä.. Die sehen sonst nach dem ersten Winter wie Sau aus. Meine waren komplett mit Flugrost überwuchert. Die entsprechenden Kappen der Seriendämpfer meines Skoda waren nach 2 Wintern noch blank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen