Unterschiede M104
aloha community,
heute geht es mir um den M104 😉
welche Unterschiede bestehen da?
der 3.2 Liter hat es mir angetan, und soll nun Platz in einem 126er finden.
Nun habe ich gelesen, dass dort doch einige Unterschiede bestehen.
Mit oder ohne schaltsaugrohr, mit oder ohne Nockenwellenverstellung, HFM oder ... wie hieß die andere Regelung noch mal? und vor allem: mit oder ohne CAN-BUS... wobei mir ohne deutlich lieber wäre, da es den Umbau vereinfacht.
kann jemand etwas dazu sagen, wann in etwa was wie geändert wurde, bzw. woran man die Motoren unterschieden kann?
bisher habe ich nur am m103 geschraubt und getauscht 😉
grüße
32 Antworten
zwar etwas spät, aber: der sechszylinder ist moderner, spritziger und sparsamer als der träge V8 bei gleichen bis besseren Fahrleistungen. Zumal ist es eine Qual, dem V8 ein Schaltgetriebe zu verpassen. Ist nun jedoch sowieso ein S124 mit m104 geworden... die Vernunft (Platz+Zeit+Kosten) hat vorerst gesiegt... als Zweitwagen vielleicht irgendwann, dann darf auch der 5.6er drinbleiben :P
aber nochmal zurück zum thema:
liegt der einzige Unterschied zwischen den beiden HFM m104 in der Kurbelwelle?
Bohrung ist ja bei beiden gleich, nur der Hub unterschiedlich. Müsste dementsprechend nicht auch die Verdichtung beim 320er viel höher sein?
Oder kann man aus einem 280 alleinig durch den Tausch von Kurbelwelle und Steuergerät einen 320er machen? Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
Grüße
Mehr Hub = kürzere Pleuel 😉
Zitat:
@rodneX schrieb am 10. November 2014 um 19:50:28 Uhr:
Mehr Hub = kürzere Pleuel 😉
Das kann eigentlich nicht sein. Durch das kürzere Pleuel kann der Kolben zwar weiter nach unten, aber genau die gleiche Strecke fehlt im dann oben. Der Hub wir nicht durch die Länge des Pleuels, sondern durch den Kurbelradius der Kurbelwelle bestimmt.
Die Verdichtung ist nach WIS bei beiden Motoren gleich. Das kann man sich Anhand der Formel für die Verdichtung klar machen: Verdichtung=(Hubraum+Verdichtungsvolumen)/Verdichtungssvolumen. Damit die Verdichtung bei mehr Verdichtungsraum gleich bleibt muss der Hubraum größer werden.
wird denn aber nicht durch längeren Hub mehr Volumen verdichtet? Somit müsste doch zwangsläufig die Kompression steigen?
aber kann vielleicht noch jemand was dazu sagen, ob/wie man einen 280 zum 320 macht?
nur Kurbelwelle+Pleuel taucshen kanns doch nicht sein, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dreadkopp schrieb am 10. November 2014 um 20:40:10 Uhr:
wird denn aber nicht durch längeren Hub mehr Volumen verdichtet? Somit müsste doch zwangsläufig die Kompression steigen?aber kann vielleicht noch jemand was dazu sagen, ob/wie man einen 280 zum 320 macht?
nur Kurbelwelle+Pleuel taucshen kanns doch nicht sein, oder?
Oh, die Bohrung ist ja die gleiche wie ich gerade gelesen habe. Dann hast du recht.
Dann muss aber beim E320 durch eine andere Brennraumgeometrie das Verdichtungsvolumen größer sein als beim E280.
Zitat:
@gf8800gtx schrieb am 25. Januar 2014 um 17:15:49 Uhr:
Den M104 gab's im Wesentlichen in 2 verschiedenen Versionen:-Einmal mit KE- Einspritzung (Luftmengenmesser) und ohne Schaltsaugrohr. Der Hubraum beträgt genau wie beim M103 2,96l. Besonderheit ist hier die Höchstdrehzahl von 7000 U/min, welche man aufgrund des hohen Emissionsausstoßes bei den späteren Modellen (sprich 320er und 280er) wieder auf 6000 U/min begrenzte.
Ah, das mit der Begrenzung ist ja interessant! Bedeutet doch letztlich, dass diese Motoren für höhere Drehzahlen berechnet wurden, als sie nun via Begrenzer bekommen. Das kommt der Lebensdauer zugute. 😁
Ansonsten - beim E280 mit 5-Gang-Automatik ist's eh wurscht, denn der kommt im 5. Gank nicht über 5000 Umdrehungen (ca. 210km/h), weil ihm dann die Kraft ausgeht.
Was ist der Unterschied zwischen der KE jetronic beim m103 und m104? Die Streuscheiben sehen unterschiedlich aus. Was hat das für Auswirkung und was ist noch anders? Was würde zum Beispiel passieren den auf einen m103 zu setzen?
Interessante Frage, denke dass er laufen würde, aber nicht korrekt.
Andere Stauscheibe bedeutet womöglich eine andere Auslenkung und somit falsche Werte an das MSG.
Hast du sowas vor?
Stauscheibe* Scheiss Autokorrektur..
Ich hab einen gekauft mit mengenteiler wobei ich nur den mengenteiler brauche. Bis jetzt interessiert mich nur die Theorie. Wenn er danach schlechter laufen sollte Bau ich den ganz bestimmt nicht ein ^^
Das "Motorkennfeld" liegt bei einer KE Jetronic hauptsächlich im Bereich Luftmassenmesser und Mengenteiler, vor allem aber im Mengenteiler. Die Konstruktion bestimmt, wieviel Kraftstoff bei welcher Luftmasse rein darf.
Hört sich nach einer Zwangs Kombination an...
Aus nem anderen Forum: "Es ist ein Versuch,hierüber die Gemischbildung besser anzupassen,außerdem hat der LMM schon die strömungsoptimierte Stauscheibe,der Hebel macht einen größeren Weg und dem zu Folge ist der Luftspalt bei voll ausgelenkter Stauscheibe größer als beim 103.983"
M103 und m104 Stufe 1 und m104 Stufe zwei habe alle andere Konzepte.
Jeder hat seinen Vorteil und Nachteil.
Nimm den wo alles passt vom Zustand her.
Ich kenne nur den m103 und mag ihn.
...dann pack Teil 2 doch auch gleich dazu :-)
Im Pdf sind alle drei Teile drin, einfach runter scrollen.