ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Unterschiede LKW Diesel / Normal Diesel

Unterschiede LKW Diesel / Normal Diesel

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 24. Oktober 2011 um 9:30

Hallo,

hat einer von euch erfahrungen mit LKW Diesel?

Fahre einen 220CDI 125PS Bj99.

Ich habe die letzten 2 Tankfüllungen LKW Diesel getankt und einen mehrverbrauch von ca.10-15 % festgestellt.

Das fahrverhalten hat sich nicht spürbar verändert oder die Motorgeräusche.

Weiß jemand was der Unterschied der Dieselarten ist oder hat das selbige bei seinem Wagen auch schon mal festgestellt?

VG und einen schöne Wochenbeginn :-)

Beste Antwort im Thema

Ich bin Spediteur und kanns euch daher genau sagen.

Die Idee mit der Besteuerung ist Quatsch.

Der Preisnachlass ergibt sich dadurch, dass die im Durchschnitt abgenommene Menge größer ist.

LKW's haben gerne mal Tanks mit 800 Litern Volumen, wodurch der Tankstellenpächter auch mehr Absatz an der Tankfüllung hat.

Diese Zapfsäulen haben einen größeren Durchfluss, wie schon erwähnt, welcher so zwischen 80- 120 Litern/Minute liegt.

Normalerweise kann man PKW's damit nicht betanken, da der Druck zu groß ist.

Bei dem W211 geht es auf jedenfall nicht mehr, da der Metalleinsatz, welcher einen Spritdiebstahl verhindern soll sofort der Sprit zurückspritzen lässt.

Fast hätt ich vergessen eben auf den Kraftstoff selber einzugehen:

Der ist identisch. Und den Mehrverbrauch hat nichts damit zu tun. Wäre es so dass man mit LKW-Diesel 10-15% mehr verbrauchen würde, dann würde keiner diesen Kraftstoff auf seinen LKW Tanken, da dass bei einem Verbrauch von ca. 35 Litern, im beladenene Zustand, in keiner Relation zum Preisnachlass stünde.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo zusammen,

nicht jede Tankstelle bietet LKW-Diesel an und nicht jeder Hersteller

bietet für PKW's und LKW's unterschiedliche Diesel-Qualitäten an.

Obwohl auf der Aral-Homepage die nachfolgende Information nicht

mehr auffindbar ist, stimmt sie vom Inhalt her heute immer noch:

Aral LKW-Diesel unterscheidet sich von Aral Super Diesel durch ein

anderes Additiv-Paket. Der Mineralölsteuersatz für nicht gekennzeichnetes

Gasöl (=Diesel) ist bei einer Abgabe als PKW-Diesel oder LKW-Diesel

mit 47,04 ct/l gleich hoch.

Zitat:

"Die Kraftstoffqualität spielt für die Motorenkonzepte eine wesentliche Rolle. Dabei geht es nicht nur darum, dass z. B. durch die Einführung bleifreier Kraftstoffe die heutigen Katalysatoren ermöglicht wurden.

Alle modernen Markenkraftstoffe enthalten Additive, die für eine saubere Verbrennung oder die Reinhaltung des Kraftstoffsystems sorgen. .... war 1987 das erste Unternehmen, das auch Dieselkraftstoff mit Additiven einführte. Dadurch konnten der Verbrauch gesenkt, die Motorlaufruhe erhöht und viele weitere positive Effekte erzielt werden - und die Entwicklung noch leistungsfähigerer Dieselmotoren konnte weitergehen.

Inzwischen laufen die Anforderungen in der Entwicklung von Dieselmotoren diametral auseinander. Auf der einen Seite gibt es in Nutzfahrzeugen großvolumige Motoren mit extremer Zugkraft, auf der anderen Seite handelt es sich bei Pkw - Motoren um schnelllaufende Maschinen, die gar nicht mehr so großvolumig sind, aber eine große Durchzugskraft besitzen und hohe Geschwindigkeiten erreichen.

Wir haben der Unterschiedlichkeit bei der Entwicklung unserer Dieselkraftstoffe Rechnung getragen. Unser .... SuperDiesel ist ein Spitzen-Dieselkraftstoff, der die volle Leistungsentfaltung besonders der Turbomotoren ermöglicht. Unser .... LkwDiesel ist ein Spezialkraftstoff für großvolumige Nutzfahrzeug-Maschinen.

Beide Kraftstoffe sind unterschiedlich; sie kommen nicht aus einem Tank. Es ist das Ergebnis der ....-Forschung, dass wir für die unterschiedlichen Motorentypen jeweils spezielle Kraftstoffe anbieten können. Nur wenige unserer Wettbewerber können ebenfalls verschiedene Dieselsorten zur Verfügung stellen.

Dabei empfehlen wir, für Hochleistungs-Pkw-Motoren auf unser .... SuperDiesel zurückzugreifen - es ist der richtige Kraftstoff für diese Motoren. Von der Verwendung von .... LkwDiesel für diese Motoren raten wir ab, da dieser Kraftstoff für andere Motoren ausgelegt wurde. Um einer Verwechslung vorzubeugen, geben wir .... LkwDiesel nur über Hochleistungssäulen ab, die für Nutzfahrzeuge geeignet sind."

Also ich kenn aus den Tanklagern nur Super, Diesel gefärbt und Diesel ungefärbt ;) Was danach noch reinkommt, da hab ich so meine Zweifel. E10 wird beigemischt wie einst die Zweedaggter 1:25 und 1:50 Säulen. High tech Sprit gabs schon in den 80igern. "Pack den Tiger in den Tank"! Jetzt noch mehr Reichweite bei weniger Verbrauch! ..hieß es damals.

Damals gabs noch Tankstellen wie elf und Texaco hier zu lande...

Unsere gängigen Benziner fahren auch in Ländern, in denen 80 Oktan Sprit teils unumgänglich ist. Auch unsere Diesel. Und solange die Dieselpampe nicht zu zäh gemischt ist, machts auch ein Commun Rail mit. Mein 300er oldschoolturbodiesel macht zumindest keine anstalten mit Lkw Diesel. Und der rote, gefärbte Diesel ;) hat mit absoluter Sicherheit, außer der Farbe auch keine Differenzen. Mit Pflanzenöl ab 20 Grad Außentemperatur macht meiner auch keine Mucken. Nur rechnet es sich kaum noch! 2005 hat das Pflanzenöl noch 75 Cent gekostet, jetzt 1,39 im Supermarkt und 1,23 an der Zapfe.

Hokus Pokus um Additive!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Unterschiede LKW Diesel / Normal Diesel