Unterschiede KME Diego/Nevo/Nevo Pro
Hallo,
ich plane noch dieses Jahr mein 124er Benz E220 M111 Bj 93 auf LPG umzurüsten. Er hat vollsequentielle Einsprizing.
Einbauen möchte ich SELBST (bitte nicht steinigen) eine KME Anlage, da hier die Software kostenlos dabei ist und man selbst alle Werte einstellen kann.
Nur gibt es jetzt bei KME mehrere verschiedene Systeme. Welches wäre für meinen Wagen am besten geeignet? Er hat noch keine OBD (es sei denn, Star-Diagnose gilt als solche).
Was sind denn die prinzipiellen Unterscheide der drei Anlagen? Preislich macht das nur ca. 130€ aus (autogasshop24 ist der eingentlich zu empfehlen? )
Und ergeben sich unterschiedliche Verbräuche bei den Systemen?
Vielen Dank im Voraus!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi,
nein ich werde dich nicht steinigen...allerdings wurde ich schon mehrfach beworfen weil ich meine Systeme in Polen kaufe. So what. Ich habe 5 Fahrzeuge umgerüstet 4x Diego 1x Nevo pro, 3x Valtek, 2x Hana. Ich würde nur noch Nevo mit Hanas verbauen weil Valteks einfach nicht mehr up to date sind und die Diego früher oder später auslaufen wird.
Für dein Fahrzeug tuts die einfache Nevo oder plus, wie du möchtest. Es gibt sehr gute Einbau- und Einstellanleitungen die von Usern dieser Anlage geschrieben wurden.
Ist meiner Meinung nach der effektivste Weg ein Fahrzeug selbst auf LPG zu bringen.
Unterschied Diego - Nevo: Software hat mehr Features, Steuergerät ist bei der Nevo wesentlich kleiner und hat nur einen Kabelbaum. Ausgereift sind beide Systeme. Die Nevo plus bietet zusätzlich Schaltausgänge die für alle möglichen Dinge genutzt werden können, Anzeigen, Benzinpumpenrelais usw.
Gruß
Ciwa
29 Antworten
Hi,
ausbauen, alle Schläuche und Kabel runter, Düsen rausschrauben, Messuhr reinschrauben, einstellen.
10 Minuten. Ausbau bei mir: 20-30 Minuten. Einbau nochmal das Gleiche. Einstellungen prüfen. Kosten Meßuhr mit Aufnahmeadapter um die 18 Euro plus Versand.
Wenn ich noch mal die Wahl hätte: Hana.
Gruß
Ciwa
Habe soeben ein neues Angebot bekommen, nun zum Preis von 869€.
Dass ein Tank mit 650er Durchmesser und 270mm Höhe in die Radmulde hineinpasst, kann mir jmd bestätigen?
Ich denke, ich nehme das Angebot und installiere das Kit einfach mal.
Hi,
ist kein Wahnsinnspreis, würde ich nur nehmen wenn dir der Händler guten Einbausupport leistet und Abgasgutachten dabei ist.
Für die Tankgröße einfach mal messen.
Gruß
Ciwa
ich glaug zur sicherheit messe ich das mal aus. Für de TÜV kommt da glaub noch ne abdeckung drüber...
wo kann man denn sonst noch günstig kaufen?
ich kenne drypa, aber da ist alles auf polnisch???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benzfahrer91
ich glaug zur sicherheit messe ich das mal aus. Für de TÜV kommt da glaub noch ne abdeckung drüber...wo kann man denn sonst noch günstig kaufen?
ich kenne drypa, aber da ist alles auf polnisch???
Ist immer die Frage was du willst....Kosteneffektiv aber 0 Support = Megapol
Guter Einbausupport, Unterstützung, Beratung = Versandhandel in DE (habe da keine Erfahrung)
Soll aber angeblich laut eigenen Angaben wirklich Gute geben.
Preisunterschied 4Zylinder ~200€
Gruß
Ciwa
Zitat:
@ciwa schrieb am 18. August 2014 um 22:51:06 Uhr:
Hi,nein ich werde dich nicht steinigen...allerdings wurde ich schon mehrfach beworfen weil ich meine Systeme in Polen kaufe. So what. Ich habe 5 Fahrzeuge umgerüstet 4x Diego 1x Nevo pro, 3x Valtek, 2x Hana. Ich würde nur noch Nevo mit Hanas verbauen weil Valteks einfach nicht mehr up to date sind und die Diego früher oder später auslaufen wird.
Für dein Fahrzeug tuts die einfache Nevo oder plus, wie du möchtest. Es gibt sehr gute Einbau- und Einstellanleitungen die von Usern dieser Anlage geschrieben wurden.
Ist meiner Meinung nach der effektivste Weg ein Fahrzeug selbst auf LPG zu bringen.
Unterschied Diego - Nevo: Software hat mehr Features, Steuergerät ist bei der Nevo wesentlich kleiner und hat nur einen Kabelbaum. Ausgereift sind beide Systeme. Die Nevo plus bietet zusätzlich Schaltausgänge die für alle möglichen Dinge genutzt werden können, Anzeigen, Benzinpumpenrelais usw.
Gruß
Ciwa
Habe mir gerade eine KME Nevo eingebauen lassen (von Krogas in Karlsruhe) und bin sehr angetan: Die Benzinanzeige lässt sich nun in jedem Anzeigepunkt über das Steuergerät einstellen. Außerdem kann ab heiklen Drehzahlen (4000 U/min) Benzin variabel zugesetzt werden (z.B. jede 10.Einspritzung Benzin), wodurch nicht ganz gasfeste Motoren nun mit dieser Anlage ohne Sorgen umgerüstet werden können.
Unabhängig davon habe ich nun auch ein elektronisch gesteuertes sequentielles Additiv-System einbauen lassen, wodurch nicht mehr wie bisher per Unterdruck "irgendwie" verteilt wird, sondern, mit Pumpe, gezielt in jeden Zylinder.
Gruß bricolux
Moin, zum Thema Tanks:
Stako, Irene, GZWM, ATrama...alles kaufbar und zugelassen. Atrama hatte zwischenzeitlich mal probleme mit der Qualität, ist aber Schnee von gestern. Ansonsten einfach mal schauen, ob Du nicht einen gebrauchten Tank (MIT Tankpass!!!!) bekommst. Der tut's auch. Und laß Dich da nicht von Aussagen schrecken wie "Nach 10 jahren nicht mehr zulässig..." JEDER Tank nach ECE R67-01 ist auch nach 10 Jahren noch zulässig (auch bei Neuabnahmen), wenn er nicht beschädigt oder stark korrodiert ist. Bei ebay-Kleinanzeigen löst gerade ein Händler sein Lager auf - 20,- für'n unbenutzten (evtl. schon 6-7 Jahre gelagerten) Tank ;-) Auch aus Schlachtungen kriegt man manchmal spannende Angebote.
Beim Multiventil bitte auch darauf achten, daß es in seiner Auslegung zum Tank passt! 0°-Ventile und 30°-Ventile gleicher Größe sind ebensowenig austauschbar wie Multiventile mit falscher Höhenzuordnung erlaubt sind.
Heißt im Klartext : 250mm-Tank erfordert auch 250mm-MV!
Es gibt Prüfer, die sind da pingelig und schauen wirklich auf's MV, was da aufgedruckt ist, und dann wird's nix mit der Abnahme...
Und paß bei beiden Beschaffungen auf, daß es keine 67-00-Ware ist! Das sind alte Sachen, die heute definitiv nicht mehr abgenommen werden. Allerdings sind sie trotzdem noch viel im Angebot - aus Unkenntnis oder auf Dummenfang ;-(
Gruß
Roman
Leider kann ich das so nicht stehen lassen:
Ob es eine 10-Jahres-Frist gibt, entscheidet der Tankhersteller.
Früher gab es eingeschlagene Gültigkeitsdauer oder Tankpässe, da stand explizit drin: gültig bis.... .
Die ist nicht zu verwechseln mit dem Wortlaut im Tankpass: Der Hersteller garantiert die Originaldokumente für 10 Jahre aufzubewahren.
Das bedeutet nix anderes, als das Du 10 Jahre lang eine Kopie des Tankpasses ordern kannst.
Man sollte also schon etwas aufpassen, beim Tankkauf.
Gruß
Georg
Mal 'ne Frage: Wieso landet jetzt diese "Tankfragen-Diskussion" beim Thema "Unterschiede KME Diego/Nevo/Nevo Pro"??
Gruß Andreas
Zitat:
@andreasq schrieb am 22. April 2015 um 11:00:35 Uhr:
Mal 'ne Frage: Wieso landet jetzt diese "Tankfragen-Diskussion" beim Thema "Unterschiede KME Diego/Nevo/Nevo Pro"??
Gruß Andreas
Die hat der TE selbst angestoßen...
Gruß
Roman
PS@Georg: Meine explizite Nachfrage (vor ein paar Wochen) bei der DEKRA (als in M/V zuständige Prüf-/Abnahmeorganisation) hat eindeutige Aussage ergeben: Bei LPG-Tanks (nicht für CNG!) gilt für alle R67-01-Tanks, daß sie unbegrenzt verwendet werden dürfen, sofern die Verwendbarkeit augenscheinlich gegeben ist und ein zugehöriges, ebenfalls R67-01-MUltiventil verbaut ist - als "Neu"einbau ebenso wie Transferobjekt oder schlichtweg Weiterbenutzung.
Einzige Vorausetzung: ECE R67-01-Prüfzeichen + originaler Tankpass. Wem soll ich da mehr vertrauen, wenn die DEKRA letztlich meinen Stempel machen muß ? ;-)
Die Einschränkungen, die manche Tankhersteller da in ihren Unterlagen stehen haben/hatten, interessieren die DEKRA eher nicht (Thema Korrosionsschutzgarantie, Einbauzeitraum usw. usw.). Notfalls wird der Tank noch mal extra angeschaut, aber mer als Endoskop und Auge kommen da nicht zum Einsatz - kein Ausbau, keine Druckprüfung,... So mein aktueller Kenntnisstand.
Es ist ja in Ordnung, wenn jemand anders den Kopf hinhält. Da hab ich garnix dagegen.
Jedoch ist die rechtliche Grundlage eindeutig: WENN ein Ablaufdatum angegeben ist und dieses Datum wird innerhalb des nächsten TÜV-Zeitraums erreicht, MUSS der Tank raus.
Hier in Sachsen schauen sie sich den Tankpass genau an, vor allem die DEKRA. Hab da schon mehrere Diskussionen gehabt, weil die diese 10-Jahres-Dokumentenfrist falsch interpretiert hatten.
Wenn ein Prüfer nicht hinschaut ODER die Abnahme trotzdem macht, ist es das Problem des Prüfers.
Solange nichts passiert, ist alles safe!
Gruß
Georg
Jepp, das ist sicherlich immer noch ein Streitpunkt, der im Ermessen des Prüfers so oder so entschieden werden kann - in beide Richtungen dann auch verbindlich wohlgemerkt. Aber zum Glück sind die 10-Jahres-Verfalls-Tankpässe inzwischen schon weitestgehend ausgerottet. Ich kenne z.B. nur noch einen Hersteller, der sowas noch 2010 auf seine Tankpässe gedruckt hat - allerdings dort unter "Garantie" und somit auch als nicht zwingendes Verfallsdatum ;-)
Aber Georgs Hinweis ist natürlich sehr gut: Drauf achten schützt vor bösen Überraschungen!
Gruß
Roman