Unterschiede 2,0L 252PS / 2,8 310PS
Da ich nun seit einigen Wochen eine neue Rübe habe (2,0L 4Zyl.), hier etwas Feedback.
Beide Motoren sind Hirsch Original aufgepeppt mit allem was geht.
v6: 6 Gang, 4Zi: 5 Gang Sentronic
beide Hirsch Sportfahrwerk
beide Doppelauspuffanlage
beide Mobil 1, 98Oktan Benzi.,
V6: 19 Zöller Goodyear, 4Zi: 18 Zöller Michelin
V6: Cabrio, 4Zi: Kombi
Konsens:
Es fällt die komplett unterschiedlilche Theremik auf. Der V6 wird mehr als doppelt so schnell warm. (... im Winter relevant)
Der Verbrauch ist beim v6 ca. 1.5 Lliter höher.
Die Laufruhe ist bei beiden gleich. Der V6 dreht ruhiger, der 4 Zi ist etwas direkter am Gas. Der V6 verleitet eher zum gleiten,
währender 4Zi etwas Disziplin fordert damit man nicht "zum Kinde" wird.
Geräuschniveau: beide gleich. Der 4 Zi. rasselt eher im kalten Zustand. Oelverbrauch: null.
Das Geräuschniveau im Fahren kann ich nicht beurteilen, weil Cabrio eh lauter ist.
Gewicht: man spührt das Mehrgewicht des V6.
Spass: machen beide, die Kombination 310 PS V6 19Zoll Hirschfahrwerk hebelt höllisch auf Passstrassen. Da ist der Kombi etwas
träger. Aber der 4 Zi. ist agiler.
Konsens: ich finde beide nett, aber realistisch betrachtet, würde ich den 4 Zi vorziehen, denn die Unterschiede zum V6 sind marginal.
Vielleicht in 10 Jahren sieht das anders aus, wenn das eigene Alter dem Komfort den Vorzug gibt. Aber bis dahin wird kräftig gesurrt.
Mützer grüsst
Beste Antwort im Thema
Da ich nun seit einigen Wochen eine neue Rübe habe (2,0L 4Zyl.), hier etwas Feedback.
Beide Motoren sind Hirsch Original aufgepeppt mit allem was geht.
v6: 6 Gang, 4Zi: 5 Gang Sentronic
beide Hirsch Sportfahrwerk
beide Doppelauspuffanlage
beide Mobil 1, 98Oktan Benzi.,
V6: 19 Zöller Goodyear, 4Zi: 18 Zöller Michelin
V6: Cabrio, 4Zi: Kombi
Konsens:
Es fällt die komplett unterschiedlilche Theremik auf. Der V6 wird mehr als doppelt so schnell warm. (... im Winter relevant)
Der Verbrauch ist beim v6 ca. 1.5 Lliter höher.
Die Laufruhe ist bei beiden gleich. Der V6 dreht ruhiger, der 4 Zi ist etwas direkter am Gas. Der V6 verleitet eher zum gleiten,
währender 4Zi etwas Disziplin fordert damit man nicht "zum Kinde" wird.
Geräuschniveau: beide gleich. Der 4 Zi. rasselt eher im kalten Zustand. Oelverbrauch: null.
Das Geräuschniveau im Fahren kann ich nicht beurteilen, weil Cabrio eh lauter ist.
Gewicht: man spührt das Mehrgewicht des V6.
Spass: machen beide, die Kombination 310 PS V6 19Zoll Hirschfahrwerk hebelt höllisch auf Passstrassen. Da ist der Kombi etwas
träger. Aber der 4 Zi. ist agiler.
Konsens: ich finde beide nett, aber realistisch betrachtet, würde ich den 4 Zi vorziehen, denn die Unterschiede zum V6 sind marginal.
Vielleicht in 10 Jahren sieht das anders aus, wenn das eigene Alter dem Komfort den Vorzug gibt. Aber bis dahin wird kräftig gesurrt.
Mützer grüsst
19 Antworten
Uppps.
Die Aussage war aber zu erwarten. Ich sage es doch immer Saab = 4 Zylinder und Turbo. Aber es schon heftig 252 PS mit 310 PS zu vergleichen, wenn man das mit Papierwerten überhaupt machen kann.
Wie ist denn der Unterschied 18 zu 19 Zoll?
@93tid
Unterschied 18er zu 19er...
Abgesehen vom Aussehen (ich finde die 19 Zöller schlicht schön.. Geschmacksfrage) ist die Haftung der 19Zöller echt spührbar super. Sie verleiten einem schon, die Kurvengeschwindigtkeiten hoch zu halten. (Gokarteffekt)
Aber... die 18er sind spührbar komfortabler und der Verbrauch ist geringer. Die 18er laufen auch etwas weniger den Spurrillen hinterher. Und.. die 18er sind auch etwas billiger und schneller auf der Felge montiert, denn die 19er sind sowas von hart auf der Seite, dass die Montiermenschen richtig Kraft aufwenden müssen.
Konsens: abgesehen von der Optik, sind die 18er im Schnitt die bessere Wahl.
Mütz grüsst
Aber warum sollte jetzt jemand den Aero mit Holden V6 kaufen? Aber die Diskussion hatten wir schon einmal in diesem Forum.
Es gibt ein paar Randparameter, die die Güte des Motors bestimmen. Rein theoretisch entscheidet die Bohrung (Kolbengrösse) über die maximalen Zündwerte. Je grösser, je ineffizienter. Die volumetrische Effizienz ist eine andere Grösse. Aber das ist alles blanke Theorie. Das Paket zählt.
Ein Vierzylinder mit Turbo ist keine schlechte Ausgangsbasis. Ich würde immer zu dieser "Budget Lösung" greifen - ohne wenn und aber.
@Mützer
Wir haben einen neuen Zuwachs in der Robot-Family 😉
Grüsse in die Schweiz.😁
@Mütz
Dein Bericht ist sehr umfangreich und unverschnörkelt. Und Dein Fazit heisst ja scheinbar auch, auf den 6-Zylinder kann man getrost verzichten.😁
Das habe ich immer schon gesagt.😉
2 Liter Mehrverbrauch bei gleicher Leistung, werksmässig, ist absolut indiskutabel!!!
Da müsste die Maschine schnurren wie ein Kätzchen, damit man den Verbrauch mit der Laufruhe kompensieren könnte.
Aber Laufruhe ist bei dem V6 auch ein Fremdwort.🙁
Da werkelt eher ein rauher Kater unter der Haube.😁
Mit der Bereifung, da habe ich auch schon immer geschrieben: je grösser die Räder, um so mieser in den Spurrillen auf der Autobahn.
Hinzu kommt die Reifenwahl.
Michelin war immer etwas komfortabler, wie ein Goodyear, Pirelli oder Yokohama.
Die 19" sind natürlich flacher und daher steifer in der Flanke.
Schwabbeln in Kurven aber auch nicht über die Strasse.🙂
Man kann nicht alles haben.🙂
Cabrio gegen Combi...ein gewagter Vergleich.
Gewicht contra Grösse...Motor gegen Maschine...ist kaum zu vergleichen.
Aber der Versuch ist schon nett zu lesen.🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Spätestens beim starten des V6s (Triebwerk fluten🙂) oder beim wegbeschleunigen und crusen,
habe ich die Bestätigung, dass ich mich für den richtigen Motor entschieden haben. Der Verbrauch
ist für die Leistungsklasse ebenfalls o.k.
Hallo, ich bin und bleibe auch begeistert vom 2,8L Triebwerk. Wobei ich sagen muß, dass ich es verstehen kann wenn der Motor als rauh empfunden wird. Mit den origoinal 250PS will er irgentwie überhaupt nicht auf Leistung kommen. Geht irgentwie unwillig in den Drehzahlbereich. Hatte dann sehr günstig ein BSR Tuning ersteigert. Der Motor ist nicht wiederzuerkennen. Vom rauhen Lauf keine Spur und endlich die Leistung die man erwarten würde. Krasser Unterschied zum 9-5 2,3L Aero, hier allerdings ohne Tuning. Unde sowohl vom außen als auch innen Sound endlich einmal ein schöner Motor.
Gruß Michael
R4 = Vernunftsmaschine
V6 = Herzmaschine
Grund genug für mich den V6 zu wollen. Welcher technisch besser und leichter ist interessiert mich nicht, ich bevorzuge das V6-Röhren gegenüber dem Vierzylinder-Furzen...
Unser Mütz hatte aber auch schon einmal ähnlich sein altes 252 PS Cabrio und das neue 2.8 Aero Cabrio verglichen.
6er Röhren gegen 4er Furzen:
Ich habe mal besser hingehört... und versucht dem Cyber seine Definierungsnüancen zu ergründen. Ich wage zu behaupten, dass der 4er ned furzt, der 6er aber auch nicht röhrt. Bevor wir da in die Unweiten der Tondefinierungsgalaxis uns verirren. Für mich tönen sie beide gleich, mit dem Unterschied dass der Kombi mit 4 Zyl durch den Resonanzeffekt der Karosserie über 120 kmh brummiger tönt innen, als das Cabrio mit 6; wo die Luftgeräusche die Akustikkulisse deutlich beeinflussen.
Nun denn, ob furzen oder röhren; beide laufen prima. Mütz grüsst
Der Turbo X röhrt, kann wohl auch daran liegen das die Performance-Anlage einen anderen Sound generiert...
Irgendjemand hatte bei Rolls Royce die Laufkultur so beschrieben.🙂
Eine Münze muss Hochkant im Leerlauf auf dem Motor stehen bleiben und nicht umfallen...dann hat der Motor Lauf-Kultur.😁
Davon ist der V-6 meilenweit entfernt...ist eben ein V6 und kein Reihenmotor.😎
Der Sound aussen wird natürlich auch durch die Abgasanlage bestimmt.
Säuseln oder röhren oder brummen...da hat jeder Mensch seine eigenen Ohren und eigenes Verständnis.
Für mich brabbelt der V6 im Leerlauf vor sich hin...und der 4-zyl. säuselt ...mit der originalen Software und originalem Auspuff.
Bei der Hirsch-Anlage wird der Ton deutlich zerstückelt...jeder Zylinder tönt mit einem eigenem Schlag.
Dadurch klingt der Motor deutlich sportlicher und satter.
Das ist teilweise gewollt, teilweise durch den grösseren Durchlass bedingt nicht anders zu gestalten.
Der "Sound" ist also reine Geschmacksache.🙂
Ich habe schon Leute gehört, die den Hirschauspuff "unerträglich laut" empfunden haben.
Und andere Leute finden den röhrend/brummigen Ton einfach genial.
Ein brummiges Geräusch bei einer gewissen Motordrehzahl ist bei jedem Motor und jedem Fahrzeug vorhanden.🙁
Jeder Motor erzeugt im Betrieb Schwingungen...und die Karosserie nimmt diese Schwingungen auf...wird zum Resonanzkörper.
Wie eine Gitarre, wo die Saiten angeschlagen werden. Die Saiten sind der Motor, der Rest der Gitarre schwingt mit und der Ton kommt aus dem Schall-Loch der Gitarre.
Und jedes Fahrzeug hat eine Motordrehzahl, wo die Resonanz der Karosserie lauter ist...und unangenehm wirkt.
Liegt diese Drehzahl bei einer Geschwindigkeit, die Häufig gefahren wird...90-100km/h...empfindet man das Fahrzeug als zu laut und unangenehm.
Die Ingenieure versuchen also durch Motoraufhängungen und Getriebeabstimmungen diese "Eigenresonanz" in einen Bereich zu verschieben, der ausserhalb der meist gefahrenen Motordrehzahl liegt.
Klappt nicht immer.😁
Beim 900-II liegt diese "Eigenresonanz" beim Saugmotor genau bei 130km/h.🙁
Bei 120 und 140 ist alles im Lack...aber bei 130 fallen einem die Ohren ab.🙁
Darum empfinden viele Leute in Deutschland den Wagen als zu laut und zu rauh.
Die Schweizer empfinden nach dem Hirsch-Tuning, daß der Motor glatter läuft und ruhiger.🙂
Da wird zu der Mehrleistung auch der Punkt der Eigenresonanz verschoben...auf eine andere Motordrehzahl und dadurch auf eine andere Geschwindigkeit.🙂
Wird auch in Deutschland häufig als positiver Nebenaspekt empfunden.🙂
Jeder Motor hat eine Schwachstelle im untertourigem Bereich, wo er leicht brummig und unwillig ist.
Zwischen 1000 und 1800 ist irgendwo der Punkt, wo es kurz laut wird.
Das geht aber schnell vorüber und der Fahrer gewöhnt sich daran und stellt auch kein Problem dar.
Wenn der kritische Drehzahlpunkt aber zwischen 2500 und 4000 liegt...und das über ein grösseres Drehzahlband...1000 Umdrehungen z.B. dann hat der Motor ein grosses Problem.
BZW. die Motorsteuerung.🙂...und die Motoraufhängung.
Das war z.B. der Grund, warum der 9-5 erst mit 12 Monaten Verspätung mit dem V6 zu kaufen war.😁
Der Turbolader wurde nur durch eine Zylinderbank angetrieben, dadurch wurde der Motor einseitig mehr belastet und der Motor brummte nur noch.
Da wurde der Ladedruck extrem verringert und die Motorsysteme bekamen andere Software...und irgendwann passte der Motor zum Fahrzeug.🙂
Hirsch verkauft also nicht nur Mehrleistung, sondern passt das Fahrzeug dem jeweiligen Markt an!!!
Und im Extremfall sogar dem individuellem User.
Als Laufkultur definiere ich weichen, vibrationsarmen Lauf. Wer hier einen V12 mit einem V6 vergleicht ist mit dem Klammerbeutel gepudert, der V12 ist in jeder Lebenslage massiv ruhiger, ist sogar einer technischen Nulpe wie mir klar. Auch ein Reihensechser läuft ruhiger, warum kann ich technisch nicht erklären aber gefühlsmässig ist ein deutlicher Unterschied zum V6, zugunsten des R6 (Vergleich BMW vs. Saab)
Meine Vierzylinder-Erfahrung bei Saab beschränkt sich auf die Ersatzwagen und die Saabevents an welchen man vierschiedene Fahrzeuge probefahren konnte resp. notgedrungen fahren musste. All jenen Erlebnissen gemeinsam ist das ich jedesmal froh war wieder in mein eigenes Auto steigen zu können, vor allem wegen dem Motor.
Saab und Hirsch stimmen die Auspuffanlagen - sorry for that - dämlich ab: der Hirsch-Topf dröhnt bei 2000 Umdrehungen wie eine Baustellenmaschine in den Innenraum, der Turbo X bei 2200, bei beiden liegen bei diesen Drehzahlen im sechsten Gang 100 km/h an. Sprich: genau in dem Bereich in welchem man in der Schweiz oft unterwegs ist ist der Lärm am grössten. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, im ersten Moment war es aber schon ein ziemlich böses Erwachen.
Letzten Endes ist und bleibt es Geschmacksache welcher Motor einem besser gefällt, hier nach richtig oder falsch zu suchen bringt nichts. Fakt ist und bleibt das sich der Kauf des V6 nicht mit rationalen Argumenten erklären lässt, aber das es dennoch auch für Saab genügend Gründe dafür gibt diese Maschine im Angebot zu haben.
Grüsse
Cyberax
@cyberax
Ein Reihen-Motor läuft ruhiger, wie ein V-Motor, weil die schwingenden Massen innerhalb des Motors besser ausgeglichen werden.
Im Reihenmotor bewegen sich die Kolben genau gegengesetzt rauf und runter.
Im V-Motor sind diese Massen um 60-90° versetzt.
Der V6-Motor schüttelt sich zwangsläufig!!!
Ein V8-Motor kann da Massen gegensätzlich bewegen...läuft wesentlich ruhiger. Ein V12 ist cremig.😁...da heben sich 3-fach die bewegenden Massen auf.
Alles was sich Otto-Motor nennt und die Zylinderanzahl durch 4 teilen kann, läuft rund.
Im alten 96er war ein Ford-Motor verbaut...ein 4zyl. V-Motor.
Der Motor hatte schon eine Massen-Ausgleichswelle, damit der Hobel einigermassen rund lief.😁
Der4-Zyl. im 9³-Sport hat zwei Ausgleichswellen und der Motor läuft vibrationsarm!!!
Der V6 hat keine Ausgleichs-Wellen...der soll selber ruhig laufen.😁
Und das kann nicht sein.
Durch die V-Form bewegen sich immer 120% Masse entgegen der 100% Masse des arbeitenden Kolbens.
20% schwingen im Motor.