- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC40, C40
- Unterschied zwischen D3 und D4 - Motor
Unterschied zwischen D3 und D4 - Motor
Hallo,
Kann jemand den Unterschied zwischen den beiden Motoren erklären? Woher kommen die 40 PS mehr beim D4? Nur andere Steuerung oder ist die Hardware unterschiedlich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@doc.bob schrieb am 19. August 2018 um 20:23:38 Uhr:
Der Händler sagte, alle Kunden die von AWD auf 2Wd zurück gehen sind enttäuscht; das glaube ich mal.
Warum dass denn? Wo wohnen seine Kunden? Ich bin drei Jahr einen XC70 mit Allrad gefahren und dann auf einen V40 Cross Country mit Frontantrieb gewechselt. Mir ist im Alltag noch keine Situation untergekommen, wo ich deswegen im spürbar im Nachteil gewesen wäre. Gut, ich wohne aber auch nur auf dem Land in Bayern und fahren im Prinzip auf befestigten Straßen.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Was AWD vs. FWD angeht: Ich denke, im XC40 ist der FWD in Ordnung, vor allem in Verbindung mit dem D3, denn bei dem Gewicht und dem Radstand ist das noch vertretbar.
Beim schwereren XC60 sieht es meines Erachtens aber schon anders aus: Mit dem FWD im XC60 werden Fahrer, die RWD oder AWD gewöhnt sind, sicherlich nicht glücklich. Ich hatte einen XC60 (1) D4 FWD als Ersatzwagen und war erstaunt, wie sehr man den FWD fühlen konnte (Zerren am Lenkrad, Schaukeln beim Beschleunigen in Kurven etc.). Die Fahreigenschaften insgesamt waren für meinen Geschmack recht schlecht. Klar kann man damit fahren, aber ein bisschen mehr Souveränität und Fahrqualitäten würde ich von einem Auto der höheren Preisklasse einfach erwarten.
Also,
der Aufpreis war mir von D3 auf D4 es niciht wert.
Bestellt ist D3 mit AWD & Autom. Erstmals Autom und AWD!
Sollte dann in der Performance mir etwas fehlen kommt sicher noch eine Upgrate
mal raus von Polest..... oder wie die sich nennen. Hier lag der Preis für rund 20KW und 50NM immer bei knapp 1000€
Mir reicht der d3 selbst im Sauerland voll aus. Bin noch an keinem Berg hängen geblieben. LG
Wie ist denn die Laufkultur vom D3? Da ja im Vergleich zum D4 Ausgleichswellen fehlen würde mich das sehr interessieren.
Zitat:
@doc.bob schrieb am 19. August 2018 um 20:23:38 Uhr:
Der Händler sagte, alle Kunden die von AWD auf 2Wd zurück gehen sind enttäuscht; das glaube ich mal.
Warum dass denn? Wo wohnen seine Kunden? Ich bin drei Jahr einen XC70 mit Allrad gefahren und dann auf einen V40 Cross Country mit Frontantrieb gewechselt. Mir ist im Alltag noch keine Situation untergekommen, wo ich deswegen im spürbar im Nachteil gewesen wäre. Gut, ich wohne aber auch nur auf dem Land in Bayern und fahren im Prinzip auf befestigten Straßen.
Zitat:
@doc.bob schrieb am 19. August 2018 um 00:07:46 Uhr:
Hallo,
Kann jemand den Unterschied zwischen den beiden Motoren erklären? Woher kommen die 40 PS mehr beim D4? Nur andere Steuerung oder ist die Hardware unterschiedlich?
Der D4 hat zwei (bi-Turbo) Turbolader, anderes Motorsteuer-System, etc.
Ich habe selber den D3 als 6-Gang Schaltung! Absolut ausreichender Motor! Der Wirtschaftlichste, wenn man mich fragt... ????
Update
Auto ist da. Ich habe zum ersten Mal eine Premiummarke. Der Motor läuft seidenweich und ruhig. So ein leises Auto hatte ich noch nie.
Ist kein Renner aber das war auch nicht das Ziel. Super bequem und komfortabel !
So, heute meinen D4 abgegeben, weil Polstar aufgespielt wird. Als Leihwagen einen D3 bekommen.
und jetzt kommt die große Überraschung: dem D3 fehlt bei höheren Geschwindigkeiten zwar etwas Qualm auf der Kette, aber er ist wesentlich spontaner in der Gasannahme, schaltet als Automatik schneller und der Motor ist zudem noch erheblich leiser (im Stand).
Ich weiß nicht ob mein D4, der erst 200 km runter hat, noch eingefahren werden muss, aber allein die werkseitige Schaltcharakteristik ist bem D3 anders und viel besser programmiert, als bei meinem D4 (weniger Gangüberschleifen). Das ist auch einer der Hauptgründe warum ich das Polstar drauf spielen lasse. Frage mich nur, warum die das Automatikgetriebe so verschieden programmieren.
Das etwas zähere Ansprechverhalten des D4 ist wahrscheinlich den beiden Turbos geschuldet, die erst mal Druck aufbauen müssen, hier wird die einfache Aufladung ihre Vorteile haben.
Warum der allerdings so viel leiser ist als 4rer, da komme ich einfach nicht hinter.
Das nennt sich adaptive Programmierung, die passt sich dem Fahrstil an und ein neues Auto muss erst lernen, was von ihm verlangt wird. Einfahren kommt natürlich noch dazu.
Die Unterschiede gibt es sogar nach einem Softwareupdate beim Service, nach dem sich das Auto ganz anders anfühlt.
Hm, ich habe ja einen D3 Vorführer bekommen, der 2400 km auf der Uhr hat. Da sind also bisher mind. 10 verschiedene Fahrer drauf gewesen. Auf wen hat sich das denn jetzt adaptiert? Oder meinst Du, dass sich das alles insgesamt erst mal adaptieren muß?
Zitat:
@bronsen schrieb am 12. November 2018 um 19:45:16 Uhr:
Hm, ich habe ja einen D3 Vorführer bekommen, der 2400 km auf der Uhr hat. Da sind also bisher mind. 10 verschiedene Fahrer drauf gewesen. Auf wen hat sich das denn jetzt adaptiert? Oder meinst Du, dass sich das alles insgesamt erst mal adaptieren muß?
Vorführer werden meist nicht geschont und eher zügig bewegt, das lernt dann die Software.
Im Flachland reicht der D3 sicher allemal. Aber wenn es bergig wird und man eventuell noch Ladung hat, dann wird es sicher mühsam und der Verbrauch steigt deutlich. Also, ich lege auf Höchstgeschwindigkeit keinen Wert, weil hoher Verbrauch und es sowieso nicht mehr möglich ist, im Schnitt schnell unterwegs zu sein. Das Überholen vermittelt auch ein sichereres Gefühl. Aber ich hatte mal einen 850 mit 136 PS und habe mich oft geärgert, weil der beladen nicht aus dem Quark kam und viel geschluckt hatte. Mit meinem alten V60 D3 (163 PS, 5 Zylinder) war es ein Genuss, wenn der beim Überholen antrat. Deshalb nie wieder die schwächere Motorisierung. Wenn man es sich leisten kann.
Vorab: ich hab jetzt die postings gelesen, aber verstanden hab ich sie nicht...
Zum Hintergrund:
ich selber kenne:
- den 5-ender (im XC60) mit 163PS beim erste hiess der 2.4D, der zweite hiess dann D4,
- in der Garage steht ein V60 D5 Polestar mit der 6-Gang Automatik (5-ender)
- aktuell fahre ich den 190PS D4 VEA- und
- die Tochter hat einen V40cc mit dem D3 VEA.
Leistung/Ansprechen
klar, der 230PS hat oben raus die meiste Leistung, aber unten raus ist der 190PS nicht so viel schlechter, und vor allem die Automatik macht den Unterschied. ich will nicht behaupten, dass die 8-Gang kein Verschleifen kennt, aber zumindest im direkten Vergleich zur "alten" 6-Gang ist sie frei vom "Verschleifen". Warum das bei dir anders ist, verstehe ich nicht, und schon gar nicht im Vergleich zu einem D3, der exakt dieselbe Automatik hat. Es könnte nur einen Unterschied im SW-Stand geben, ODER aber, und das erscheint mir bei 200km wahrscheinlicher, dass die Automatik noch gar keine Adaption durchgeführt hat, und erst mal Daten sammeln muss. Wenn da noch ein paar Kaltstarts dabei sind, kann so ein Eindruck entstehen, der sich aber SACHLICH gesehen, durch nichts begründet.
Vergleiche ich das Ansprechverhalten des D4 in meinem XC60 mit dem D3 von meiner Tochter, so geht der D4 vor allem "unten rum" dank des Twin-scroll Turbos deutlich hurtiger von dannen, als der D3 mit VTG. Beide natürlich um einiges besser als es die 163PS 5-ender, die ich vorher hatte. Nur, um es noch mal deutlich zu machen: XC60 D4 "5-ender": 0-100: 10,5 sec/195 km/h Topspeed, XC60 D4 VEA: 8,1/210km/h topspeed....
Von daher, bronsen, ich lese Dein Postings, es steht aber in Widerspruch zu dem, was ich selber kenne und tagtäglich erfahre.
@hH_Volvo: wenn dir schon der "5-ender" gefallen hat: der D3 VEA (obwohl nominell scheinbar schwächer), macht seine Sache, vor allem mit GT nochmals besser.
Vielleicht habe ich mich falsch auch ausgedrückt.....
Ich hatte also den XC40 D3 als Leihwagen und bin dann direkt in den D4 gestiegen, um nach Hause zu fahren. Im Stadtverkehr ist der D3 die bessere Wahl, was aber auch nur mein persönliches Empfinden darstellt. Der Turbo spricht schneller an und die Automatik ist knackiger. Letzteres ist definitiv eine Softwaresache, denn nach der Polestaroptimierung ist es bei mir definitiv besser geworden. Wenn der D4 aber in Schwung ist, ist er natürlich der Stärkere und souveränere Motor, keine Frage! Vielleicht ist auch der Allradantrieb ein Handicap, der D3 hatte keine Allradantrieb....
Woher eigentlich die Erkenntnis, dass sich eine Geartronic adaptiert?
Ich kenne von meinem PDK Getriebe tatsächlich eine Adaption der Gänge, aber das muss mit einem Tester und in einem vorgegebenen Geschwindigkeits– und Beschleunigungsmuster erfolgen und zwar so, wie es die Programmiererungssoftware am Laptop auf dem Beifahrersitz vorgibt. Auch von dem PDK kenne ich die Adaption nach Fahrsituation und Leistungsabruf, aber das hat nichts mit der Schaltgeschwindigkeit zu tun, sondern nur mit mit den Schaltpunkten. Auch ist das bei Porsche nur im Sportmodus zutreffend, was bei Volvo dann Dynamic ist.
Also was soll sich im Volvo, im z.B. Comfortmodus adaptieren und wo kann man das recherchieren?