Unterschied Focus vs. S40/V50
Tachchen,
sagt mal wo genau sind den die technischen Unterschiede beim S40/V50 gegenüber einem Focus? Eigentlich müsste der Volvo vom Grundkonzept her (4 Zylindermotoren) und Bodengruppe das identische Fahrzeug sein oder??? Würde mich mal sehr interessieren, ob es doch mehr Unterschiede gibt als man denkt!
MFG
44 Antworten
Re: Fiat - Alfa / Ford - Volvo
Zitat:
Dies sehe ich auch bei Volvo so --> ala Skoda Octavia, nur höher positioniert! Den Rest erledigt dann die Marketing Abteilung.
Bachgauman
was hat denn nun der volvo mit dem skoda zu tun ... das ist mir schleierhaft ...
natürlich ist es auf der einen seite traurig das identische technik für unterschiedliche marken verwendet wird weil der interessierte autobesitzer das gefühl bzgl. markenidentität etwas verliert. auf der anderen seite ist es doch aber auch idiotisch und unnötig kostspielig das jeder hersteller seine eigenen brötchen bäckt.
der markt ist heute anders als vor xx jahren, technik hochentwickelt und bei bestimmten teilen eines fahrzeug ist man gewiss auch an grenzen der möglichen verbesserung gestossen. was will man an den hochentwickelten saugbenzinern von heute nun noch verbessern. allemal sind die motoren von heute besser und effektiver als vor 20-30 jahren. leiser, laufruhiger, effizienter ... imho geht da nicht viel mehr.
wo früher vielleicht mit neuen techniken die käuferscharen begeistert wurden, ist es heute design, komfort und image. das was vor jahrzehnten jedenfalls weniger eine rolle spielte.
und wenn ich heute noch in einem 10 jahre alten v70 (der mal 70.000 dm gekostet hat) rumfahre aber bald in einem c30 (für 23.000 eur) sitze ... ist da ohne frage eine verbesserung von technik bis hin zu komfort und design vorhanden.
man kann die grandiosen oldtimer von früher vergöttern wie man will - ihren fortschritt für ihre zeit usw.. aber in dieser zeit war eben auch noch potential da. so umwerfende innovationen wird es einfach nicht mehr geben. das auto als solches ist heute ziemlich perfekt.
... nunja ... nurmal ein paar gedanken 🙂
p.s.: einen citreon ds mit einem c4 zu vergleichen ist recht unsinnig. unabhängig von der zeit, 2 autos für komplett unterschiedliche kundenkreise. der vergleich C6 und DS wäre da schon interessanter ...
Badge Engineering
Ich habe den C4 mit dem GS verglichen und darauf hingewiesen, dass bei der heutigen Verbreitung dieser Plattformtechnologie eine DS gar nicht mehr möglich wäre - der C6 bietet gegenüber einer DS keine wirkliche Innovation!
Zum Thema "Fortschritt im Automobilbau" kann ich auf alte Ausgaben der Zeitschrift "mot" - 1958 - 1989 zurückgreifen - auch damals war man der Meinung, dass man im Grunde nichts mehr verbessern kann - aber bei aller Gleichmacherei sind die Autos doch ziemlich gut / wenn auch langweilig - und was hat sich in den letzten 40 Jahren doch getan! Möglichkeiten Dinge zu verbessern gibt es heute wie damals - damals hatten in den Konzernen die Bilanzbuchhalter bzw. der Shareholder-Value nur weniger zu sagen!
Was hat ein Volvo mit Skoda zu tun! Nun der Ford-Konzern wendet mit seinem Markennamen "Volvo" das gleiche Konzept an, wie der Volkswagen Konzern mit dem Markennamen "Skoda". Schau in den Motorraum des C30 und du wirst den Ford Focus erkennen - zudem fahren sich beide Autos ziemlich ähnlich. Man merkt an der ganzen Machart, dass man es mit einen Ford (halt als Edelversion) zu tun hat. Dies sieht man auch an der Verarbeitung --> z.B. über dem Handschuhfach langt man in die Löcher für die Amaturenbrettverschraubung, da hat man fordtypisch eine Blende für 1,50 Euro eingespart / im Motorraum hat man teilweise den Basislack eingespart - dort schaut dann die blanke Grundierung heraus und solche Dinge halt! Zwar ist das Niveau insgesamt besser als bei Ford - aber passt nicht zum angestrebten Charakter einer "Premiummarke". (Ford´s FEEL THE DIFFERENCE)
Wenn ich dann den kleinen Vergleich C30-S40-V50 vs. Focus außer acht lasse --> obwohl der Thread ja Focus vs. C30S40V50 hieß - sehe ich schon eine Parallele zu VW und Skoda (hier halt in die andere Richtung).
Für mich ist dies in allen Fällen "Badge Engineering", wenn auch in verfeinerter Form. Diese "Badge Engineering" haben schon viele betrieben und es hat immer letztlich zum Stillstand oder Untergang geführt --> British Leyland (Austin, Morris, Wolsely, Riley,......) oder GM (Buick, Chevrolet, Oldsmobil,.....). Die Geschicht wird dann in Zukunft wohl so verlaufen, dass sich alle Hersteller pro Klasse eine Plattform inkl. der mechanischen Technik teilen und nur die Elektornik selbst abstimmen - es lebe die Individualität!!! Kotz....!!!!
Ein Saab kommt auch noch aus Schweden, aber ist es noch ein Saab? Im Saab-Forum sagen einige Leute, dass es sich um einen Opel Vectra handelt - er fährt sich wohl so, er fühlt sich so wohl an - er wird demnächst wohl auch in Rüsselsheim gebaut! Wofür fährt man dann noch Saab?
Ich fahre selbst einen Ford Focus II und habe auch den C30 schon Probe gefahren (600 km) - als Firmenwagen (aus dem Leihwagenpool unserer Firma - Chemiekonzern). Daher denke ich, dass ich mir ein Urteil erlauben kann. Mir gefällt der C30S40V50 auch gut - es ist ein schickes Auto - keine Frage! Aber es ist wohl eher ein Fordvo als ein Volvo!
Bachgauman
Re: Badge Engineering
Zitat:
Original geschrieben von bachgauman
Daher denke ich, dass ich mir ein Urteil erlauben kann.
Bachgauman
ich habe nichts anderes behauptet.
letztlich können wir doch alle nichts an dem aufkauf von firmen und marken ändern. sorry aber einen untergang von volvo kann ich bei den wirklich attraktiven aktuellen modellen wirklich nicht sehen. ganz im gegenteil. ich habe nie so viele volvos auf den strassen gesehen wie seit mitte des jahrzehnts. ich denke volvo tut ford mehr als gut und so schnell geht volvo gewiss nicht unter.
aber irgendwie lese ich zwischen deinen zeilen ganz allgemein reichlich viel resignation. mensch, wenn du mit deinem allerwelts focus mit diesem extrem einfallslosen design nicht zu frieden bist, hol dir 'n volvo. da sitzt man - auch mit 50% made by ford unter der haube - lächelnd und zufrieden drinn und freut sich ganz einfach ein schönes auto zu fahren. was will man letztlich mehr!?
Ich seh es durchaus positiv, dass etliche von Ford stammende Teile in meinem künftigen Volvo stecken werden. Da Volvo bestrebt ist, ihr gutes Image zu wahren, vertraue ich gelassen darauf, dass es sich bei den zugekauften "Fremdteilen" eigentlich ausschlisslich um solide und bewährte Technik handelt.
Und ist die dahinter steckende Technik erst mal perfekt, kann man sich mit den schönen Nebensächlichkeiten auseinandersetzen:
Im Gegensatz zu Ford stellt Volvo nämlich wunderschöne Autos her!
Betribsstörungen hatte ich bei allen Automarken, aber eben: Kein Produkt darf ewig halten, es soll nur soweit perfekt sein, dass es der Kunde wieder kaufen würde!
Ähnliche Themen
eben Taeng.
und ... von Badge Engineering kann im übrigen bei volvo und ford nicht die rede sein - und auch nicht bei vw und skoda.
Badge Engineering war beispielsweise VW's Sharan und Ford's Galaxy. identische fahrzeuge die sich nur durch's "make-up" unterscheiden.
Ich schrieb ja auch: "Für mich ist dies in allen Fällen "Badge Engineering", wenn auch in verfeinerter Form. Ich gebe zu, Volvo bekommt es im Gegensatz zu Saab wirklich gut hin und baut ansprechende Autos - jedoch ist mir der Aufpreis für ein bisschen Kosmetik zu viel. Da bleibe ich bei meinem Focus und freue mich über ein besseres Preis/Leistungsverhältnis - zumal im Komfort kaum Unterschiede bestehen --> siehe Monchi76. Schlecht finde ich die Entwicklung nur für den Kunden - ist z.B. jemand mit dem PSA Diesel nicht zufrieden und möchte auch keinen Pumpe-Düse Diesel, dann wird die Auswahl schon recht stark eingeschränkt. Dies finde ich schade! ...Und wie wird es erst, wenn alle Hersteller in einer Klasse die gleiche Technik verwenden und nur die Elektronik anders abstimmen? Vor einiger Zeit besuchte ich eine Tagung "Automobile Innenräume" des Euroforums in Freising. Dort waren sämtliche namhafte Hersteller wie BMW, VW, Ford, Toyota, GM-Opel....vertreten. Dort wurde die Frage diskutiert, wie man die Kosmetik verbessert und man sich als Hersteller vom Wettbewerb absetzt - wenn die Technik in Zukunft vollkommen identisch ist! Schade!!!
Was bleibt ist dann Marketing und für Marketing werde ich kein zusätzliches Geld ausgeben!
Bachgauman
Zitat:
vertraue ich gelassen darauf, dass es sich bei den zugekauften "Fremdteilen" eigentlich ausschlisslich um solide und bewährte Technik handelt.
Wenn es diese Teile mal gäbe...
Die Diskussion zeigt sehr deutlich, daß Marketing, Entwicklung und letztendlich Administration bei Volvo in den letzten Jahren doch ein gutes Stück versagt haben.
Es hätte niemals soweit kommen dürfen, daß automatisch Volvo mit Ford assoziert wird - allein aus der Situation der 'Premiummarke' heraus.
Eigentlich assoziiere ich Volvo mehr mit Eigenschaften als mit Fremdmarken.
Offensichtlich seh ich's halt deutlich gelassener als manch einer hier im Forum, denn sind für mich die wesentlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit, Robustheit und Schönheit erfüllt, fallen mir bei der Tatsache, dass nicht alle Teile von Volvo selber stammen, noch nicht gleich alle Steine aus der Krone.
klar - es ist natürlich auch richtig. es ist nicht so gut wen ein riesen konzern, der des öfteren in den negativ-schlagzeilen steht, dadurch ein zweifelhaftes image hat, sich einen hersteller mit gutem image unter den nagel reist.
wiederum kenne ich nicht die gründe warum es zu der übernahme kam. auch weiss man nicht wie entsprechende verträge gestrickt wurden. was die schweden jetzt dürfen, inwiefern sie investieren sollen und dürfen usw. ... dementsprechend würde ich nie behaupten das volvo versagt hat.
letztlich kann man die gewissheit haben dass ford sich anstrengen muss - denn auf ihrem zweifelhaften image können sie sich nicht ausruhen - und auch die neuen ford-modelle erzählen mir zumindest rein optisch auch etwas anderes. der neue mondeo schaut doch recht spannend aus!?
vielleicht wird ja doch noch alles wieder gut!? wer weiss das schon so genau ... und ansonsten gilt: es wird nie wieder sein, wie's früher einmal war! 😉
p.s.: @bachgauman ... also ich hab mir mal 'n focus 3-türer analog zu meinem kommenden c30 konfiguriert und preislich entspricht das was du lediglich als "kosmetik" und "marketing" bezeichnest nicht mal 2000eur. die diskussionen bzgl. volvo=halber ford>aber zig mal teuerer kann ich deshalb nicht nachvollziehen.
wer ein billiges auto haben will darf sich gern 'nen renault-dacia genehmigen *lol*
Hi
Es ist doch bei dem VAG-Konzern auch nicht anders als bei Volvo und Ford. Da könnte man auch die Frage stellen, wofür kauft man einen teuren Audi anstatt eines Skoda. Und da ist die Technik, Verkabelung und Fahrwerk (eine andere Abstimmung beim Fahrwerk) auch gleich.
Und nochmal auf den Forvol zurück zu kommen, es fängt schon dabei an, dass ich keine bessere Sitze als die beim Volvo kenne, da kann der Ford nicht mithalten.
Gruss pkv50
Zitat:
Original geschrieben von zuckerruebe
kleine Berichtigung: der S80 (neu) teilt sich die Plattform mit dem S-Max, nicht dem Galaxy...
Da S-Max und Galaxy die gleiche Plattform verwenden ist das ziemlich egal.
Es wird langweilig
Leute,
ich finde die Diskussion hier langsam langweilig.
Speziell gibt es hier Leute, die die selben Sachen einfach immer und immer wiederholen.
Dadurch wird falsches nicht richtiger.
Von BADGE ENGINEERING spricht man, wenn man ein Fahrzeug mit minimalen optischen Retuschen unter mehreren Markennamen verkauft.
Unter PLATTFORMSTRATEGIE versteht man den Einsatz von bestimmten, gleichen Basiskomponenten.
Volvo und Ford und Mazda und Jaguar benutzen eine Strategie, die sich auf dem Niveau von GLEICHTEILEN unterhalb der PLATTFORMSTRATEGIE befindet. Es wird ein gemeinsamer Teilesatz entwickelt, zu dem jede beteiligte Firma beisteuert. So ist Ford federführend bei der P1-Plattform für das Fahrwerk und die Bodengruppe zuständig. Mazda hat die Systemkomponenten der Elektronik koordiniert, und Volvo die Sicherheitskomponenten.
Dazu entwickelt jeder Hersteller seine komplette Karosserie selber, und kann sich gegenseitig bei den Motoren bedienen.
Ich sehe darin überhaupt kein Problem, da es sich hier sozusagen um das Beste aus allen Welten handelt....
Das wäre soweit alles, was ich dazu zu sagen hätte :=)
Sorry für das lange Posting....
Focus vs S40/V50/C30
Also bei meiner Konfiguration kostet der Focus II Chia 1.6 Ti-VCT 4 Türer 23965 Euro. Der entsprechend ausgestattete Volvo S40 belastet das Bankkonto mit 28710 Euro - wobei Kleinigkeiten, die es bei Volvo nicht gibt (oder rumgedreht) wie die heizbare Frontscheibe meines Fords nicht berücksichtigt sind. Dies bedeutet also, dass da eine Differenz von 4700 Euro zwischen beiden Fahrzeugen besteht!
Der Volvo ist ein optisch gelungenes Fahrzeug - und Volvo hat im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern das "Badge Engineering" hübsch verpackt! Dennoch merkt man diesem Volvo an, dass er letztlich doch ein Focus ist - zwischen beiden Modellen ist fahrtechnisch kein großer Unterschied festzumachen, weder im Komfort noch im Fahrverhalten (die Lenkung des Volvo ist deutlich indirekter ausgelegt - ist nicht so mein Fall --> die Ford Lenkung ist viel präziser, gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn). Der Volvo ist in der Fahrzeugbreite deutlich schmäler als der Ford - der Beifahrer sitzt im Volvo also deutlich näher am Fahrer.
Besser im Volvo sind auf alle Fälle die Sitze - bei meinem Chia sind noch die Normalsitze verbaut - mittlerweile hat auch der Chia Sportsitze. Diese Sitze sind eindeutig schlechter als die Sitze des Volvo. Deutlich besser gelöst ist im Volvo auch die Konzeption des Bordcomputers (- sie ist dem MFA+ von VW sehr ähnlich) - was Ford hier anbietet ist eine Frechheit. Hingegen sind die grünen Amaturen des Fords deutlich schöner und besser abzulesen, als die Amaturen des Volvos - dies ist aber irgendwo auch Geschmacksache.
Tempomat und die Lenkrad-Radiofernbedienung sind bei beiden Modellen gut gelöst. In meinen Augen schlecht gelöst - doch irgendwie sehr "stylisch" ist das Bedienfeld der Mittelkonsole im Volvo - ein Schalter-Sammelsurium der übelsten Art (wurde auch schon in einigen Zeitschriften kritisiert)! Hier ist die Ergonomie des Fords deutlich besser! Der Volvo hatte keine 2-Zonenklima-Automatik, bei meinem Ford ist sie serienmäßig - daher kann man die Fahrzeuge hier nicht vergleichen! Der Sound des Volvo Radio hat mich nicht so überzeugt - hier ist der Sony des Ford klar besser!!
Unschön für mich sind beim Ford die Türverkleidungen - sie sind zwar unempfindlich gegen Schmutz und Schuhstreifen - aber wirken richtig billig. Hier überzeugt der Volvo deutlich mehr! Dies gilt auch für Plastikteile der Karosserie - beim Volvo im Ton der Fahrzeuglackierung, beim Ford hingegen Farbtonabweichungen.
Überhaupt hat der Volvo viele nette Kleinigkeiten --> Schalter der Dachlampen leuchten in der Nacht und sind so gut erkennbar - beim Ford sind sie unbeleuchtet! Der Volvo hat einen eleganten Haubenlift - der Ford eine Stange.
Die Karosserieverarbeitung ist bei beiden nicht so besonders (bei Volvo besser als bei Ford, aber max. VW Niveau) - auch im Volvo findet man viele Stellen wo an der Lackierung gespart wurde (Grundierung im Motorraum - fehlender Basecoat und Clearcoat an nicht sichtbaren Stellen....).
Negativ beim Focus ist auch die Konzeption der Hutablage. Der Kofferaum ist tief - der Wagen hat nur einen relativ kleinen Haubendeckel. Stapelt man dann die Koffer im Gepäckraum aufeinander - läuft man Gefahr, dass man sich die guten Stücke an den grobschlächtigen Blechen der Hutablage verkratzt. Da dachte ich, dass da der Volvo wohl besser ist - aber leider getäuscht - es ist genauso schlecht gemacht wie im Ford - naja, da schaut der Kunde halt nicht hin (FEEL THE DIFFERENCE). Beim VW Jetta ist dies mit Teppichboden verkleidet und glattflächig, so dass man keinen Koffer verkratzen kann - da sollte zumindest Volvo mal einen Blick darauf werfen.
Zieh ich ein Fazit aus der Geschichte, kann man sagen, dass ein Ford 12 M von 1963 oder ein Ford Escort von 1968 kaum eine geeignete Basis für einen Volvo abgegeben hätten - dies sieht mittlerweile ja anders aus! Würde jedoch Volvo von Renault gekauft werden, da Ford große Finanzprobleme hat und dringend Geld braucht - könnte man die Technik des Focus auch problemlos gegen die des Renault Megane austauschen. Den Charakter des Fahrzeuges würde dies letztlich nicht ändern (wenn man die Technik entsprechend abstimmt). Dies ist Schade - doch scheint es 95% aller Autofahrer gar nicht zu interessieren - hier zählt das Image und die Show, die man auf der Straße damit machen kann!
Bachgauman
einen schönes schlusswort für diesen thread wie ich finde. 😉
von meiner seite bleibt, ganz im sinne von monty python, nur mehr zu sagen:
"nun zu etwas völlig anderem"
Hmm, dann hast du wohl wirklich einen S40/V50 getestet, der rein gar nichts an Ausstattung hatte. Ich kenne ehrlich gesagt keinen Volvo Käufer, welcher den Wagen in Basisausstattung ordert.
"ein Schalter-Sammelsurium der übelsten Art (wurde auch schon in einigen Zeitschriften kritisiert)! Hier ist die Ergonomie des Fords deutlich besser! Der Volvo hatte keine 2-Zonenklima-Automatik"
Die Schalter hat man nach 2-3 Tagen ohne Probleme im Griff und ich finde diese sogar hervorragend zu bedienen. Habe mich höchstens mal beim Schalter der Heckscheibe vertan und habe stattdessen die Frontscheibe "enteist". Beim Volvo hat man "sofern man denn eine bestellt hat", bei jeder Klimaautomatik 2 Zonen. Seit dem Facelift ist auch diese Serienmäßig.
Das High Performance Sound, welches wohl fast jeder gewählt hat, da das Performance Sound einfach grausam klingt, klingt um Welten besser, als das Audiosystem 6000 von Ford, welches ich im Mondeo getestet habe ( Mondeo TDCI Titanium ).
Dein Ghia ist ja auch schon eine gehobenere Ausstattung. Sie ist mit dem "Momentum" bei Volvo zu vergleichen.