Unterschied C350 CDI OM 642 DE 30 LA / OM 642 LS DE 30 LA
Hallo zusammen,
ich bin in der Vergangenheit einen S204 C350CDI mit dem 265PS starken OM642 gefahren.
Nun suche ich derzeit einen neuen Wagen und stosse auf einen E 350 CDI (S212) mit 265 PS (gleicher Motor wie in meinem geliebten C 350 CDI) und auf einen E 350 CDI mit 231PS.
Ich bin des Lesens mächtig und weiß das der 265 PSer die leistungsgesteigerte Variante ist (und etwas neuer)
Was mich interessiert ist, ob es sonst signifikante technische Unterschiede gibt was die Haltbarkeit angeht.
Verbrauch spielt eine Untergeordnete Rolle.
Hatte der "alte" 231PS starke Motor irgendwelche Probleme die allgemein bekannt sind ?
Habe nämlich einen für mich ausstattungsmässig und preislich attraktiven Wagen gefunden, bloß halt mit dem älteren Motor.
Würde mich über input freuen :-)
danke schonmal für eure Hilfe
Beste Grüße olli
Beste Antwort im Thema
„Etwas angepasst“? Die 265PS Variante ist eine komplette Neuentwicklung und nicht wirklich vergleichbar.
So viel zum Thema „etwas anders“:
zylinder:
der om 642 ist ein motor aus aluminium. es sind laufbuchsen aus
grauguß eingegossen, um die dauerhaltbarkeit zu gewährleisten. beim ls
gibt es keine laufbuchsen mehr, der block ist jetzt komplett aus
aluminium. dafür werden erstmals in großserie die oberflächen der
zylinder mit der nanoslide beschichtung aus dem v8 6.3 von amg vergütet.
die beschichtung ist eine durch lichtbogen-drahtspritzen entstehende
nonokristalline eisenschicht, die durch spiegelhonung auf maximal 0,15mm
abgetragen wird. die honung legt mikroporen frei, die trotz der
verspiegelten oberfläche ölanhaftungen ermöglichen. die bilanz ist eine
verringerung der reibung gegenüber den graugußbuchsen von 50% und eine
gewichtseinsparung von 4,3kg. hier ein bild der laufbahnen im om642ls.
kolben:
dazu kommen neue kolben, verstärkte silizium-aluminiumkolben deren
oberfläche durch umschmelzen des kolbenmuldenrings in der mikrostruktur
geglättete siliziumkristalle und metallpartikel aufweist. dazu wurde die
kühlung der kolben durch eine neue, stärkere, lastabhängig gesteuerte
ölpumpe verbessert. die präzisionshonung zusammen mit neuen
kolbenringen, deren wärmeausdehnung parallel zur umgebung erfolgt,
verringert den ölverbrauch zum vorgänger um 40%. auch der verschleiß
wird signifikant verbessert. es werden zudem kolbenbolzen mit einer
besonders reibungsarmen dlc (diamond-like carbon)-beschichtung
eingesetzt.
zylinderkopf:
der zylinderkopf wurde der höheren temperaturbelastung durch die
mehrleistung angepasst. auslassventile und sitzringe sind aus
höherwertigem material ausgeführt. der kühlmittelmantel ist geteilt und
näher an die kritischen bereiche herangeführt worden, also werden die
ventile und der auslaß besser versorgt. die durchströmmenge wurde
verbessert, die teilung verbessert zugleich die steifigkeit des
zylinderkopfs. um die kaltlaufphase zu verringern und die emissionen zu
senken, arbeitet die neue kühlmittelpumpe nun pneumatisch gesteuert und
kann so den kreislauf ganz oder teilweise schließen.
motor ansonsten:
das neue design der kolbenböden formt eine neue brennkammer. es
reduziert sich gleichzeitig die verdichtung auf nur noch 15,5:1. das
erfordert den einsatz keramischer glühkerzen wie sie bisher die
bluetec-modelle haben, um einen sicheren start auch bei niedrigen
temperaturen und in großen höhen zu gewährleisten. eine neue ölwanne mit
geringeren plaschverlusten und geringerer neigung zum aufschäumen des
öls wird verbaut.
beatmung:
der lufteinlass wurde dem höheren luftbedarf angepasst und realisiert
eine reduzierung des staudruckverlusts um 33%. gleichzeitig wurde die
luftführung so verbessert, daß die genauigkeit der beiden
luftmengenmesser nicht mehr vom wartungszustand des luftfilters
beeinflußt wird. der turbolader ist größer, das schaufelgehäuse und die
lageraufnahme sind in höherer materialqualität ausgeführt, der lader ist
jetzt kugelgelagert. alleine das kugellager verbessert die
beschleunigung eines e350 cdi auf 60m distanz um 1,17m (!).
kraftstoff:
die bosch einspritzung mit gewichtsoptimierter dreikolbenpumpe und
piezo injektoren mit acht löchern realisiert jetzt 1800bar. die
positionen der injektoren wurden dem neuen design der brennkammer
angepasst.
abgas:
die beiden partikelfilter (scr) wurden verkleinert bei gleichzeitiger
beibehaltung des freibrennzyklus von bis zu 1000km. die messung der
umgebungsvariablen durch zwei temperatursensoren im abgastrakt und eine
neue software für die regelung des freibrennzyklus steuern genauer und
reduzieren dadurch die thermische belastung durch den freibrennprozess.
die querschnitte bis zu den scr-kats wurden der mehrleistung angepasst.
19 Antworten
du meinst das der der 265ps 4 matic die kraft nicht auf die straße bringt??? im vergleich zur 230 ps Version..
oder? die Argumentation von 2 Rad auf 4 Rad antrieb zu vergleichen ist je generell überflüssig.
also ich weis nicht worauf du abzielst .
gruß Franke
Es gibt im 204er den 265PSer nur mit Heckantrieb. 4matic gibts beim 265PSer nicht. Will man Allrad muss man beim Mopf zum 300er CDI greifen und der hat dann eben "nur" 231PS.
Zitat:
also ich weis nicht worauf du abzielst .
gruß Franke
Das hat man gemerkt und wurde bereits erläutert. Also nächstes Mal ein bischen höflicher bitte!
Danke sehr!
so ,
wieder was gelernt .
sorry.
gruß Franke
Ähnliche Themen
Ist der Turbo immer gleich geblieben? Also kann ich einen Turbo vom 280 oder 320 auch auf einen 350 CDI bauen?