Unterlagen Postkäfer?
Hat einer von euch noch Unterlagen, Aufnahmen aus dem Innenraum oder sonstiges über die Postkäfer der 70er? Das die keinen Handschuhfachdeckel hatten weiss ich inzwischen aber wurden die wirklich ohne Teppiche, nur mit Kokos bzw. Gummimatten ausgeliefert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansdampf76 schrieb am 2. Januar 2015 um 21:52:00 Uhr:
meiner ist linkslenker, und nu?
nu hast du halt keinen schweizer postkäfer.
Ähnliche Themen
14 Antworten
weiss ich nicht, aber kann ich mir vorstellen.
warum auch? unnötiger luxus!
wie kann ein angeklebter filzlappen zur qualität der briefbeförderung beitragen?
in den 70er jahren wurde noch logisch gedacht und agiert.
und geld verdient! ( da war ich leider noch ein kind)
heutzutage haben hochbezahlte manager das sagen.
mit gehältern von denen mt user nicht einmal träumen.
50 mark an den teppichen sparen?
das sind doch "peanuts"!
mal wieviel? postkäfern, sind 50 mark mal anzahl der postkäfer.
wo sind die erdnüsse
Hola und guten Tag.
Hätte da vermutlich was für Dich.
In der Schweiz wurde der Postkäfer ausschliesslich für das einsammeln der Briefe aus den am Strassenrand aufgestellten Briefkästen verwendet. In ländlichen Gegenden auch zum austragen von Packeten und Briefen. Sie waren alle Linksgesteuert. So musste der Pöstler nicht immer ums Auto laufen.
Vorab habe ich dazu einen Link gefunden. Es lohnt sich das mal durch zu lesen.
http://bugfans.de/forum/kaufberatung/infos-postkafer-t4426.html
Zu den kommenden Festtagen wünscht euch
Merry?* ? • ? ? ? ? ? •
•??Christmas? ?* ?
° ? ° ??? * _?_____*?*?
? ? •?•? */______/~\?? ? ?
? ? •?• ? | ?? |?| ?And a happy new year:'
?????????????????????????????????
Peter
Hallo,
auch in D hatte die Post eine Zeit lang Rechtslenker:
Zitat:
Weitere Erfahrungsberichte steuerte die Deutsche Bundespost bei, die den größten Park rechtsgelenkter Fahrzeuge in Deutschland besitzt. Die Rechtslenker werden vorwiegend bei der Entleerung von Briefkästen eingesetzt; sie sollen es den Postbeamten ermöglichen, mit den Briefsäcken direkt vom Bürgersteig in den Wagen zu klettern.
Was die Rechtslenker der Bundespost für das Bundesverkehrsministerium zu Protokoll- gaben, sprach gleichfalls für die Anordnung des Steuerrads auf der rechten Seite:
- 91,1 Prozent der Befragten empfanden es nicht als Nachteil, "rechtsgelenkte Wagen zu fahren";
- 62,5 Prozent meinten, "die Rechtslenkung veranlasse in größerem Maße als die Linkslenkung dazu, möglichst weit rechts zu fahren";
- 57,1 Prozent gaben an",daß die Rechtslenkung bei Fahrten auf schmalen, kurvenreichen Straßen und bei Nebel ... bessere Sichtverhältnisse bringt".
Die Post-Umfrage offenbarte allerdings auch den wesentlichen Nachteil dieser Lenkradanordnung: die verschlechterten Sichtverhältnisse beim Überholen. Nicht weniger als 71,4 Prozent der Briefkasten-Entleerer gaben zu Protokoll, die Rechtslenkung erschwere "das Überholen im allgemeinen". Auf die Frage "Erschwert die Rechtslenkung das Überholen innerhalb von Ortschaften?" antworteten 72 Prozent mit "Ja"..
"DER SPIEGEL" Ausgabe 20/1960
Wer Postkäfer ausgiebig erforschen möchte, kann das im Sammlungsdepot Heusenstamm des Frankfurter Museums für Kommunikation tun. Über die etwas ungünstigen Schauzeiten des Depots habe ich aber im Postkäfer-Thread geschrieben.
Grüße
Auch die normalen Standard-Käfer hatten keinen Handschuhfachdeckel, keine rechte Sonnenblende, die billigen Türverkleidungen usw. und die pappartigen "Teppiche" hatten sogar die besseren Standardkäfer in den Jahrgängen bis 1973, wo die sonst noch nicht mal billig ausgesehen haben. Gerade den Jahrgängen 1975-78 sieht man schon an, dass VW da extrem zu kämpfen hatte, um den billigsten Käfer konkurrenzfähig anbieten zu können. Mit der Produktionsverlagerung nach Mexico hat sich das dann entspannt. Nach meinen Infos waren die Postkäfer aber nicht schlechter (geht auch kaum) ausgestattet als die zivilen. Ich würde eher damit rechnen, dass die sogar noch ein paar Extras hatten wie die BW-Käfer. Die hatten z.B. 12 Volt und Verbundglas.
die nächsten Wochen werd ich ihn holen, dann mach ich mal Bilder. Der hat auf jedenfall keinen Handschuhfachdeckel und den Fahrersitz in dem Kunstleder-k..ckbraun. Den Beifahrersitz hab ich net gesehn, denke den wirds nich geben, die Holzablagen hinten hab ich schon gesehen. Ein original Kilometerzähler mit den Rädchen zum ankleben in Postgelb is auch noch vorhanden. Da er innen zerlegt ist und alles drin rumliegt isses schwierig da was zu sehn, aber ich meine die Bodenbleche sind blank, hinten machen Teppiche ja keinen Sinn, is ja die Ablage drüber. Vorteil: es kann sich kaum Nässe bilden, was ich bisher an den Radläufen gesehen habe is erstaunlich gut, die restlichen Rostnester bekomm ich innen Griff, vorn hat er halt gelitten, aber gottseidank nich im Sichtbereich.
danke für den Link, hab da n paar interessante Fotos zur Innenansicht gefunden über den Blog, so langsam komm ich weiter...
....Sehn, in den Papieren steht auch noch das es sich um einen LKW 0,3-tonnen
handelt dann ist das was Besonderes und St. -beguenstigt
LG. Franz
Zitat:
@Annonum schrieb am 1. Januar 2015 um 23:43:09 Uhr:
....Sehn, in den Papieren steht auch noch das es sich um einen LKW 0,3-tonnen
handelt dann ist das was Besonderes und St. -beguenstigt
LG. Franz
Ich hab mal irgendwo gelesen das die Käfer von der Post wohl stärke Stoßdämpfer drinhatten, ob das wirklich so ist weiss ich natürlich momentan nicht, hier liegt nämlich n halber Meter Schnee... Aber ich werds untersuchen..
Zitat:
Sie waren alle Linksgesteuert.
Hola,
Schande über mich.
Das ist natürlich ein fataler Fehler von mir. Die waren
Rechtsgesteuert.
Sorry, seit mir nich böse.
Gruss Peter
Zitat:
@hansdampf76 schrieb am 2. Januar 2015 um 21:52:00 Uhr:
meiner ist linkslenker, und nu?
nu hast du halt keinen schweizer postkäfer.
Hallo zusammen,
ich hattein den 80ern zwei Postkäfer.
Einen 72er rechtsgelenkt , gelb, für die Briefkastenentlehrung.
Zugelassen normal als Pkw. Ein Sitz, rechts, links noch nicht mal Sitzschienen. Hinten großes Brett statt Sitze. Polster braun uni Stoff. Und ja, er hatte einen Handschuhfachdeckel.
Bodenbelag einfache Gummimatte. Felgen schwarz, gelb lackierte Radkappen.Stoßfänger schwarz. Ohne Leisten an den Fenstern, aber seitliche Zierleisten schwarz.
Der zweite war ein 69er in grau, vom Fernmeldedienst. Linkslenker. Auch als Pkw zugelassen.Hinten auch das große Brett statt der Sitze. Felgen schwarz, Radkappen grau. Sitpolster grau uni Stoff. Und auch er mit Handschuhkastendeckel.Bodenbelag Gummimatte
Die deutschen Postkäfer entsprachen soweit ich weiß bis auf die geänderten/fehlenden Sitze den normalen Sparkäfern.
Gruß
Michael
Da gab es die verschiedensten Varianten. Vor ca. 20 Jahren tauchte bei uns in der Gegend ein 64er Postkäfer auf, der hatte anstelle der Rückbank einen Stuhl und einen Tisch, war wohl sowas wie ein mobiles Postamt.
Also was ich jetzt herausgefunden habe ist, das er 2 sitzig ist und die Nr. 64ig im Kennzeichen hat, d.h. er wurde beim Fernmeldedienst eingesetzt :-)