Unterhalt 996

Porsche

Hallo Leute,

Ich überlege derzeit ob ich mir einen gebrauchten 996 zulege. Denn die Gebrauchtwagenpreise stehen schon unter 35.000 €. Jedoch frage ich mich wie es mit dem Unterhalt aussieht. Mit wieviel EUR muss ich pro Monat rechnen? Und wie siehts mit der Zuverlässigkeit aus wenn die 100.000 km überschritten sind. Muss ich viel Geld zahlen für Reperaturen, Inspektionen etc.

ich bin für jede Antwort dankbar!

Mfg Theodor

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von braunan


@996 4S: Ist das beim Allrad besser? Wie lange halten Deine Hinterreifen?

... und die oblikatorische Frage: Ist Porsche Allrad 50/50% ? Oder 40/60 hinten ? Oder so ?

Grüsse
STRatos

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Zurück zu den Unterhaltskosten:
Was man berücksichtigen muss ist der extrem hohe Hinterreifenverschleiß.

Ich brauche beim C2 alle 18-20'km neue HR (P-Zero, 265er). Vorne etwa nach 50'km !

20TKM nennst du extrem für einen modernen hochleistungsreifen auf einem sportwagen? ist eine extrem lange laufleistung bei den gebotenen eigenschaften.

extrem sind ca 1.000 - 1.500 KM auf einem pirelli corsa die dafür aber deutlich teurer sind wie "normal"reifen :-)

Hallo,

das Verhältnis ist beim C4 im normalen Betrieb 5/95. Soweit mir bekannt schaltet sich der Allrad nach Bedarf automatisch zu.
Ich fahre meine Reifen nun schon 28tkm. Ist allerdings auch Autobahn und viel ruhige Fahrt dabei, aber auch ein paar sehr schnelle Landstrassenfahrten und sogar NS.

Auszug von der Porsche-HP:

Zitat:

Wer eine noch sicherere Fahrdynamik und ein noch ausgewogeneres Fahrverhalten mit maximaler Traktion wünscht, der entscheidet sich für den dynamischen Vierradantrieb mit Porsche Stability Management (PSM) im 911 Carrera 4S und natürlich in dessen Cabriolet-Version.

Dieses Antriebssystem verteilt die Kraft je nach Bedarf automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse. Im normalen Fahrbetrieb und in kritischen Grenzsituationen wie z. B. bei Nässe, unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und plötzlichen Lastwechseln in engen Kurven.

Ohne Nebenwirkungen. Einbußen in Agilität oder Wendigkeit gibt es keine.

Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zum Fahrgefühl bei Heckantrieb. Sie fühlen diese Sicherheit und werden gelassener. In jeder Situation.
 
Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse übernimmt eine Visco-Lamellenkupplung. Sie überträgt das Antriebsmoment und gleicht Drehzahlunterschiede zwischen den beiden Achsen aus. Die Außenlamellen sind mit dem Gehäuse verbunden, die Innenlamellen mit der Nabe. Dazwischen befindet sich Silikonöl.

Sobald die Drehzahlen von Vorder- und Hinterachse voneinander abweichen, überträgt sich das anliegende Drehmoment aufgrund der Flüssigkeitsreibung von der schneller drehenden auf die langsamere Lamellenseite.

Dabei sind ständig mindestens 5% der Kraft an der Vorderachse wirksam. Im normalen Fahrbetrieb sind es bis zu 35%. Im Extremfall bis zu 40%.

Die sensible Reaktion der Visco-Lamellenkupplung in Verbindung mit dem Porsche Stability Management sorgt für optimales Handling und hohe Fahrstabilität. Der Vierradantrieb in den 911 Allradmodellen vermittelt das sichere Gefühl von Perfektion. Jederzeit.

Ähnliche Themen

20 tkm für die hinteren ;-) seufz....
ja, das hab ich auch schon mal gehört, dass reifen so lange halten....hast du nicht angst, dass sie dann aus altersgründen ausgetauscht werden müssen ;-)

a man

Ganz gut, oder? Bin selbst etwas verwundert.
Muss am Reifen liegen. Ich fahre einen Pirelli.
Bei meinem Ex-SL320 haben die Reifen auch nicht halb so lange gehalten.
Zur neuen Saison werde ich wohl wechseln müssen. Dann sind 30tkm rum.

Allerdings gibt es dann auch einen anderen Reifen, da ich nicht wirklich zufrieden bin.

Gruß

Malte

Deine Antwort
Ähnliche Themen