Unterdruck Problem Kopfstützen, Automatik, Lwr
Moin,
Ich habe ein kleines Problem mit meinem W124 200D Automatik Limo BJ 93 MoPf 1
Die Lwr und die Kopfstützen hinten sind außer Funktion... Außerdem schaltet die Automatik härter die Gänge durch als sonst! Ich habe schon ein bißchen gegoogelt und es scheint ein unterdruck Problem zu bestehen! 2 poröse "Gummi schlauch verbinder" habe ich schon ersetzt, aber es hat nichts gebracht. Der 200D hat zwar wenig bis garkeine Elektronik aber ne Menge unterdruck Schläuche und Verbinder. Jemand nen Tip wo ich noch gucken kann? Gibt es ein unterdruck Speicher? Rückschlagventile? Oder wie kann ich weiter suchen?
Zur Info, ich habe vor kurzem eine Funk ZV nachgerüstet, die auch ordnungsgemäß funktioniert. Aber das unterdruck System der ZV ist doch separat? Ich war ja auch nur an der elektrik und habe das unterdruck System nicht angefasst, auch wenn ich bißchen an der ZV Pumpe hin und her gezogen habe...
Jemand ne Idee?
Danke
17 Antworten
Die Pläne scheinen hier irgendwo im Forum zu liegen - einen Beitrag, der den Anhang enthält, habe ich aber nicht gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734581
Super, danke erstmal... mal gucken, irgendwie finde ich den Fehler nicht zu 100% sw und Kopfstützen nun "abgeklemmt" gefühlt geringfügig besser... aber stellt mich noch nicht zufrieden, und kann so ja auch nicht bleiben...
Warum habe ich auch die "Top Unterdruck version"
AGR, Automatik, und und und, alles vorhanden
Dazu habe ich auch noch eine Frage an die wirklichen Experten hier:
Wie sieht es mit der Leistung der Unterdruckpumpe an sich aus, was muss die (direkt am Ausgang) überhaupt bringen? Gibt da eine verlässliche Angabe?
Mich interessiert dabei besonders der OM 605 (falls es zwischen den Motoren Unterschiede gibt). Dazu habe ich noch nichts stichhaltiges gefunden. Ich schätze, dass die Pumpe auch ein heißer Kandidat für Kuriositäten im Unterdrucksystem sein kann, wenn man mal bedenkt, wie lange die schon arbeitet. Vielleicht nimmt aus Verschleißgründen die Leistung der Pumpe kalt/warm ab/zu, bis zum Zeitpunkt, wo selbst bei hoher Drehzahl nur noch wenig geht?
Ich finde in Unterlagen und im Netz nur Prüfwerte für die Verbraucher selbst, aber nicht was die Pumpe im Leerlauf oder bei bestimmter Drehzahl an Unterdruck generieren sollte.