Unterbodenversiegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich habe heute bei meinem freundlichen angerufen und gefragt, was es kostet, Unterboden, Radkästen und Hohlräume zu versiegeln (E200 K Classic Limo, Bj. 2003). € 150.00 + Material nehmen die dafür hat er gesagt und so beschrieben: Kunststoff von Unterboden / Radkästen entfernen, Unterboden / Radkästen gründlich reinigen, über Nacht trocknen, mit 1 oder 2 Dosen Wachs versiegeln, alles wieder drauf montieren.

150 Euro ist doch ziemlich billig, oder? Vergleichsangebote habe ich keine eingeholt, hier aber schon Preise von € 500 gelesen.

Gruß, Mike

12 Antworten

Ja, ich hab für dasselbe plus Hohlräume, Motorraum und Heck unter der hinteren Stoßstange 500 Euro gezahlt.

Der 🙂 meinte, es sei mehr als ein ganzer Arbeitstag draufgegangen. Kommt mir bei dir verdächtig billig vor, mein 🙂 bewegt sich um 150 Euro nicht allzuweit ...

Ein bischen mit Wachs herumsprühen ist etwas Anderes als eine ordentliche Unterboden- und Hohlraumversiegelung z.B. von Mike Sanders.
Besser als nichts ist es aber.
Mit Wachsspray kannst Du den Unterboden auch selber behandeln. Das kostet dann vielleicht 20 Euro für 2 Dosen transparentes Sprühwachs von Teroson. Das hätte den Vorteil, daß Du den Zustand Deines Unterbodens selber feststellen könntest.
Bei Mercedes juckt das niemanden

hallo,
macht es ruhig,
der spätere Besitzer wird sich freuen, das es jemanden gibt der nicht weiß wohin mit dem Geld!🙄
oder wollt ihr wirklich das Auto bis ins Rentneralter fahren?
Welche vorteile bringt es euch persönlich?😕
außer das Geld in Fenster rauszuschmeißen!?
Wer von euch will das Auto länger wie 6 Jahre fahren?😰
Habt ihr Angst ein etwas angerosteten Mercedes (was sowieso der Fall sein wird) zu fahren?

Top Antwort! Ehrlich, ich glaube, für 150+ 2 Dosen Wachs
bekommst du ein kindergartentaugliches "Resultat"
abgeliefert. Lass es - und investiere die 150€ in
5 kg Perma Film (z.B. bei Militärlacke, hab ich neulich
für 16€ pro kg bestellt) und noch 2 Dosen Unterboden-
wachsspray. Wenn du es noch besser machen willst
dann kauf dir so 2 kg Mike Sanders-Korossionsschutz-
fett und geh mit, sagen wir mal, 3-5 Stunden
Freizeit in die nächste Hobbywerkstatt und leg selber
Hand an. Das Aufbocken und abschrauben von Verkleidungen
bekommst du selber hin. Perma Film und Sanders kann man
auch mit dem Pinsel auftragen (das Wachs muss in einer
am besten in einer Blechdose erhitzt werden, dafür kannste
ja einen Campinggaskocher oder -elektrofeld mitnehmen),
auch wenn aufsprühen besser wäre, geht aber auch so, am
besten in zwei Arbeitsgängen auftragen. Dann weißt du
was du wie gemacht hast! (ich hatte es auch mal für
erstaunlich schmales Geld in einer vermeintlich vertrauens-
würdigen MB-Werkstatt machen lassen und bin bitter
enttäuscht worden - ich habe die anschließend in allem
Ernst berechtigter Weise mit dem Verdacht des Betrugs-
versuches konfrontiert - es gab höllisch Ärger und für
die eine Menge Arbeit nachher ... seither mach ich sowas
lieber selber) Die Holhraumgeschichte würde ich in
einer dafür spezialisierten Fachwerkstatt machen lassen,
glaube aber, dass das nicht unbedingt nötig sein wird.
Ich hoffe, der W211 hat Hohlraumkonservierung ab
Werk, wie seither alle Autos (OK., früher hatten Mercedes
auch UB-Schutz drann 😁)!? UB-Schutz kommt bei meinem
demnächst auch drann, nachdem nichts original drauf
ist und zwei Kanten im Heckbereich am UB leichten
Rostansatz zeigen: UB gesamt (unter div. Verkleidungen,
die nicht unbedingt einfach zu entfernen sind, sprühe
ich den UB-Wachs), Radhäuser im freien Bereich jew.
mit Permal Film, unter den Radhausverkleidungen
und Innenkotflügel vorn Fett, Vorderkotflügelinnenseiten
lass ich weg, weil aus Alu, jedoch noch Traversen im
Motor- und Frontbereich, alle Achteile mit Perma Film,
unter der Schweller- (Längsträger-) verkleidung wiederum
Fett usw. Nachher ncoh alle Gummiteile (Achsbuchsen,
Wellenmanchetten, Kabel usw.) mit Silikonspray
einsprühen, Hyraulikleitungen (Bremsleitungen) mit
Sanders- oder anderem Fett (Wasserpumpen- oder
Seilbahnfett) einschmieren; UB-Schutz sieht der TÜV hier
oft ungern. Nimm überhaupt transparantes Mittel
zur kontrollierenden Einsichtnahme später.
Viel Erfolg! (und Spaß, den hat man bei der Arbeit
und ner Flasche Bier dabei auch, und später ein
gutes Gefühl, sein Auto besser kennengelernt zu
haben und Bescheid zu wissen, was gemacht wurde 😉)

Ich mach's, damit ich besser schlafen kann. Rostbeule S210 sei Dank hab ich da definitiveinen Schaden weg.

Richtig Sinn macht das natürlich nur, wenn man den Wagen länger als bis zum 10. Jahr nutzen will. Dummerweise weiß man bei einem (Fast-)Neuwagen nicht, ob es nötig ist oder nicht. Sollte es im nachhinein betrachtet aber nötig gewesen sein, dann spart man ein Vielfaches der Sanierungskosten und erhält den Wiederverkaufswert.

Permafilm taugt nicht viel, das wird unterwandert. Siehe Langzeit-Erfahrungsberichte von User neu2003 im 210er-Forum. Andererseits ist der Rost beim 211er bei weitem nicht so aggressiv, da könnte es ausreichen. Dann kann man aber gleich ein dauerelastisches Wachs nehmen.

Vor Wachs am freien UB scheue ich zurück (wie auch
vor MS Fett dort), weil es zu klebrig ist, feuchtigkeits-
anziehender Dreck anhaften könnte und das Wachs/
das Fett mit der Zeit abgetragen werden kann ...

(Das beste wäre sicher dieses kautschukartige Zeug,
was ich von meinem W124 als Original-UB-Schutz
kenne. Wird u.U. aber auch unsichtbar unterwandert.)

Vielen Dank an euch alle für die Tips. Ich werde am Montag nochmal rum telefonieren. Einige Bekannte aus meiner alten Nachbarschaft fahren auch schon länger Mercedes und lassen ihre Arbeiten in einer freien Werkstatt (ehemaliger Meister bei Mercedes) machen. Den werd' ich mal anrufen, was er davon hält.

Wärend meiner Garantiezeit werde ich wohl Assyst beim freundlichen machen lassen, obwohl ich gehört habe, dass Garantie lt. Gesetz davon nicht abhängig sein darf.

Zitat:

Original geschrieben von eugen981


der spätere Besitzer wird sich freuen, das es jemanden gibt der nicht weiß wohin mit dem Geld!🙄
oder wollt ihr wirklich das Auto bis ins Rentneralter fahren?
Welche vorteile bringt es euch persönlich?

außer das Geld in Fenster rauszuschmeißen!?
Wer von euch will das Auto länger wie 6 Jahre fahren?😰

Hast Du mal überlegt, wieviel Geld Du im Laufe der Jahre an Wertverlust, Service, Verschleissteilen, Versicherung, tanken verbrätst???

Und jetzt kommst Du, und erzählst, ca. 700 bis 1 000 Euro sind kein gut angelegtes Geld ein Fahrzeug lange schön zu halten. Die "Substanz".

Was sagt uns die Geschichte??? MB hat lange, lange mit Rostschutzvorsorge zu kämpfen gehabt. Auch wenn sich das jetzt geändert haben sollte, man tut, was man kann😁

Nach meinem letzten 210er werde ich grundsätzlich jedes Fahrzeug konservieren lassen!!!

Beim 211er sieht das so aus: http://www.carblast.de/mediathek-2/?shashin_album_key=33

Mein eigenes Fahrzeug, siehe Suchmaschine W 211 Forum (ist auch ein S 211).

Und hier:
http://www.motor-talk.de/.../...tzkonservierung-am-w-212-t2590038.html

Gruss

Daniel

In Sachen Rost ist der W211 ja gottseidank meilenweit von seinem Vorgänger entfernt, auch wenn Mercedes gerade bei der aktuellen A+B Klasse wieder mal beweist wie "lern- und erkenntnissresistent" man in Sachen Korrosionsschutz sein kann.
Aber mein Vorredner hat schon recht, wer sein Auto nicht mindestens 10 bis 15 Jahre selber fahren will macht die zusätzliche Versiegelung kostenlos für den nächsten Käufer. Zudem werden zwar die tragenden Bereiche dadurch besser geschützt. Die braunen Überaschungen, die aber irgendwann unter den Zierleisten oder bei Mercedes auch schon mal mitten im Blech auftauchen können vermeidet man so nicht.
Die lassen sich nur im Werk vermeiden

Vielen Dank für alle Tips und Ratschläge.

Ich habe einen ehemaligen Meister der besagten Werkstatt gefunden, bei dem viele Mercedesfahrer ihre Fahrzeuge warten lassen. Der meinte auch alleine das Material sei teurer als 150.- wenn's was gescheites ist. Er selbst macht das gar nicht sondern lässt die Fahrzeuge seiner Kunden von einem Spezialilsten versiegeln. Ca. 300.-, je nach Aufwand und Umfang (ggfs. auch noch Vorarbeiten).

Ich werde es bei seinem Spezialisten machen lassen, auch wenn es etwas teurer ist. Und ja, ich will den Wagen länger behalten :-)

Morgen...!
Ich bin da auch geteilter Meinung über solche Aktionen.
Zum Einen ist es ohne Zweifel sehr löblich sein Auto so vor Rost zu schützen.
Zum Anderen muss man auch sagen, welche Stellen denn wirklich häufig bei Mercedes betroffen sind. Bei meiner ohne Probleme fahrenden "Rostlaube", dem W202, sind das z.B:

- Radlauf hinten (noch die lackierte Fläche), diese Stelle kann man garnicht richtig konservieren
- Das Differenzial incl. Antriebswellen, müssten auch komplett konserviert werden
- Diverse Schraubverbindungen
- Untere Türkanten, geht auch nicht zu konservieren
- Kotflügel vorn sind zum Glück aus Alu
- Stoßstange vorn, darunter befindet sich auch ein schöner metallener Pralldämpfer, welcher hier auch nicht behandelt wird
- Achsteile, diese sind beim W211 auch größtenteils aus Alu.
- Unter dem Unterbodenschutz (Plastik), unter den Innenkotflügeln hinten und im Kofferraum hat selbst meiner keinen Rost!

Es gab ja schon einmal hier in MT ein paar Bilder von Rostteilen. Diese waren aber meist auf Schrauben, Bauteile oder Baugruppen beschränkt.

Folgender Gedanke wäre noch festzuhalten. Wenn das Auto einmal 15 Jahre alt sein sollte, dann gibts auch die Ersatz- bzw. Austauschteile für ein Apfel und nen Ei. Als Beispiel eine Tür lackiert, diese erhältst du jetzt schon für knappe 300 Euro.

Noch gravierender ist der Unterschied zu meinem W202, für 1000 € kann ich mir schon fast einen neuen "alten" gebrauchten kaufen oder halt sehr viel reparieren.😉

MfG André

Hi,

ich war heute bei der freien Werkstatt. Sein Rat: entweder komplettes Rundumpaket für viel Geld oder nur die Radkästen/Bremsleitungen für deutlich weniger. Seiner Meinung nach ist komplettes Rundumpaket bei meinem 211er unnötig (meiner steht in einer Garage und wird nur einmal die Woche bewegt). Zu den Radkästen und Bremsleitungen riet er mir aber, da hänge sich allerlei Mist fest der den ganzen Winter nicht trockne und den auch keine Unterbodenwäsche entferne.

Just his two cents.

Gruß, Mike

Deine Antwort