Unterbodenverkleidung - brauch ich die?

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrte W/S211 Freunde,

Welche vor- und nachteile hat unsere Unterbodenverkleidung?
Genauer gefragt: Welche vor- und nachteile habe ich wenn ich OHNE fahre?

Pro:
Aerodynamik? (Schneller / weniger Verbrauch) [gibts Erfahrungen dazu? (Einbußen Endgeschwindigkeit/verbrauch)]
Geräuschdämmung?
Marderschutz? - (hatte bei mir versagt)
Teileschutz?

Contra:
- Mehraufwand in der Werkstatt: mehr AW´s bei jeder Reparatur
- Wasser läuft schlecht ab - "Feuchtbiotop" (Abhilfe: gezielt positionierte "Ablauflöcher"😉
- Rostgefahr an den halte punkten (Abhilfe: Unterlegscheiben)
- Mehraufwand bei Kontrollen
- Fällt was beim Montieren runter - fällt es nicht "durch"
- Wärmestau?

Für weitere Pro/Contra punkte wäre ich sehr dankbar, bitte nur fakten/Stichpunkte/Meinungen aufzählen.
Möchte keine Diskussionen, sondern freue mich über jeden Faktor um selbst darüber entscheiden zu können ob ich auch ohne Unterbodenverkleidung fahren kann.

Würde mich sehr über jeden Produktiven Beitrag freuen.

Beste Antwort im Thema

Dein Contra "- Mehraufwand in der Werkstatt: mehr AW´s bei jeder Reparatur" gilt nicht. Die Werkstatt berechnet immer die AW's welche für die Arbeiten im WIS steht, egal ob die Verkleidung vorhanden ist oder nicht.

Ohne Verkleidung fehlt auch der Spritzwasserschutz für den Motorraum!

12 weitere Antworten
12 Antworten

Die Unterbodenverkleidung hilft den Cw-Wert zu reduzieren. Daher geht der Trend zur Vollverkleidung. Bspw. der Audi R8 ist voll verkleidet.
Verbrauchseinsparungen von rund 0,5-1L sind bei optimaler Auslegung möglich.
(Quelle: MTZ - Ausgabe weiß ich leider nicht mehr)

Die Vorteile passen soweit.

Aerodynamik? (Schneller / weniger Verbrauch) je weniger Luftverwirbelungen und je glatter der Unterboden umso weniger Reibungsverluste an der Luft.
Verbrauchsunterschied für wohl nur sehr geringfügig sein, kommt dann eher bei hohen Geschwindigkeiten zum tragenl. Ich schätze mal bis zu einem viertel Liter könnte das ausmachen.

Geräuschdämmung?
Weniger Verwirbelungen, weniger Geräusch.

Marderschutz? - (hatte bei mir versagt)
Bei mir war er auch schon drin. Hat aber nichts kaputt gemacht - nur unter der Getriebeabdeckung hat er ein wenig geknabert. Harmlos.

Teileschutz?
Ja! Am DPF ist der Differenzdrucksensor. Da sind Kabel dran. Wenn die abreißen kannst Du teure Ersatzteile kaufen. Außerdem sind am Getriebe, Motor, etc. überall Teile die beschädigt werden könnten.

Falls Du in die Werkstatt fährst um irgendwas reparieren zu lassen. Die werden nicht mit Dir diskutieren ob du 3 Euro Rabatt bekommst weil die Demontage der Unterbodenverkleidung wefällt.

Lass das Zeug drunter und Du hast weniger Probleme.

Gruß
Hyperbel

Dein Contra "- Mehraufwand in der Werkstatt: mehr AW´s bei jeder Reparatur" gilt nicht. Die Werkstatt berechnet immer die AW's welche für die Arbeiten im WIS steht, egal ob die Verkleidung vorhanden ist oder nicht.

Ohne Verkleidung fehlt auch der Spritzwasserschutz für den Motorraum!

Ich kann mir vorstellen das der Motor die Wärme besser loswird.Aber die negativen Punkte werden wohl überwiegen.

Ich fahre viele Kurzstrecken und möchte nicht, daß mein Motor im Winter noch mehr gekühlt wird.
Bei meinem Wagen bleibt die Verkleidung dran.

Ich hab mir das gerade im Sommer vorgestellt z.B.mit Wohnwagen.Im Winter ist das natürlich nicht so gut.

Vielen dank für die rege Beteiligung.

War gerade in der Werkstatt und hab meine dicken zur Inspektion abgegeben, hab nochmal den Serviceberater gefragt und neben dem CW werten freut sich vor allem der Keilrippenriemen über den Schutz. Der hält mit dadurch auch wesentlich länger.

@ Einsparung AW´s: da habt ihr recht, denke nicht mehr das Einsparpotenzial dahinter steckt, bezüglich niedrigeren Wartungs-/Reparaturkosten. (war mir nur so eingefallen - Stoffsammlung 🙂 )

@DPF: der sitzt relativ weit hinten und ist jetzt nicht soooo gut von der Verkleidung geschützt. (hab ich mir vorhin angeschaut) - genau an den Sensoren war nämlich der Marder dran *gg*.

Fazit: Unterbodenverkleidung bleibt dran.

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Die Werkstatt berechnet immer die AW's welche für die Arbeiten im WIS steht, egal ob die Verkleidung vorhanden ist oder nicht.

Das kann's ja wohl nicht sein. Wenn die bei mir ohne die Verkleidung eine De-/montage derselben abrechnen würden, würde ich das nicht akzeptieren. Die Arbeit wurde ja nachweislich nicht ausgeführt. Da müssen die bei der Rechnungsstellung halt drauf achten. Ich würde die Verkleidung aus den genannten praktischen Erwägungen aber trotzdem dranlassen.

Gruß
Achim

Zumindest bei mir stand nie explizit die Demontage drin. Da kann man sich also aufregen oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Die Werkstatt berechnet immer die AW's welche für die Arbeiten im WIS steht, egal ob die Verkleidung vorhanden ist oder nicht.
Das kann's ja wohl nicht sein. Wenn die bei mir ohne die Verkleidung eine De-/montage derselben abrechnen würden, würde ich das nicht akzeptieren. Die Arbeit wurde ja nachweislich nicht ausgeführt. Da müssen die bei der Rechnungsstellung halt drauf achten. Ich würde die Verkleidung aus den genannten praktischen Erwägungen aber trotzdem dranlassen.

Gruß
Achim

Die Position wird nicht extra aufgelistet, sie ist in die entsprechenden Arbeiten eingebunden.

Die Verkleidungen sind sogar muß !
Sie gehören zur ABE des Wagens.
Schadstoffausstoß, Verbrauch, Geräusche etc. wurden so ermittelt und sind nur so zu erreichen !
Vom Fußgängerschutz - Verletzungsrisiko ganz zu schweigen......................
Klar kann jetzt einer das Argument bringen, wenn der Fußgänger unterm Auto liegt ist eh schon zu spät...........😁

Stimmt aber so nicht ganz ! 😉

Interessanter Artikel vom Spiegel Online - mit guter Fotostrecke....:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,673321,00.html

Deine Antwort