Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, bevor es kalt wird will ich mich am die Erneuerung des Unterbodenschutzes und einer Hohlraumversiegelung machen.

Was verwendet ihr für den Unterbodenschutz?Was würdet ihr mir hier für empfehlen?

1. für Bereiche wo auch Spritzwasser hinkommt?
a) Bitumen?
b) Unterbodenschutz Wachs?
c) Seilfett?

2. für Bereiche an die kein Spritzwasser hinkommt die z.B. von den Unterbodenplatten geschützt sind ?
a) Unterbodenschutz Wachs
b) Seilfett

3. Radhäuser/Kotflügel hinter der Kunstoffverkleidung
a) Unterbodenwachs
b) Seilfett

4) Achsen, Bremsleitungen, Kardanwelle etc?
a) Seilfett
b) ?

5) Schweller
a) Hohlraumversiegelung (wenn ja welche?)
b) Seilfett

6) sonstige Hohlräume (hier wäre auch interessant welche Hohlräume und Zugänge ihr gefunden habt.
a) Hohlraumversiegelung (wenn ja welche?)
b) Seilfett

Beste Antwort im Thema

Den Renault gibt man am besten nach 3 - 5 Jahren wieder ab und nimmt ggf. den nächsten.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich würde definitiv kein Bitumen nehmen, das Wachs hält den Winter.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:23:18 Uhr:


Ich würde definitiv kein Bitumen nehmen, das Wachs hält den Winter.

VG

Okay, kein Bitumen beim Merc des W220.

Hat jemand eine Idee was man bei einem Renault Kadjar am besten nimmt? Der hat nämlich weder eine Unterboden Verkleidung wie die s Klasse noch einen wirklichen Rostschutz von Werk ?

Den Renault gibt man am besten nach 3 - 5 Jahren wieder ab und nimmt ggf. den nächsten.

Mike Sanders ist das beste, die Langzeiterfahrung die ich bei vielen Autos gemacht habe. Das gute dabei, das Zeug verdrängt Wasser und bleibt immer elastisch. Wachs und andere Mittel härten irgendwann aus. Bei meinem hab ich im Sommer fast 18 Kilo verbraucht, auch Hohlräume angebohrt und geflutet. Ist eckelig zu verarbeiten da es heiß aufgebracht wird.

Eine Frage habe ich in dem Thema. Ist es sinnvoll Unterbodenwäschen nach einer Unterbodenwachsbehandlung machen zu lassen? Schadet es dem Wachs oder ist es egal?

Das Wachs wäscht du damit natürlich ab.
Einmal im Frühjahr das Salz vom Winter runterwaschen, den Unterboden kontollieren und wieder Wachs auftragen.
Wenn du im Sommer viel durch Regen gefahren bist, optimalerweise nochmal vor dem Winter wachsen, hält dann wieder bis zum nächsten Jahr. 2 bis 3 Sprühdosen Fertan UBS reichen pro Durchgang und geht schnell.

So hast du die optimale Rostvorsorge (meine Meinung)

VG

Ist das Fertan UBS von dem @Harry144 schreibt auf Wachsbasis?

Hat jemand Erfahrung mit Seilfett? Sieht für mich fast wie die einfachste Lösung aus für meinen Benz...

...gibt es für den W220 eventuell irgendwie Hohlraum Pläne nach denen man sich richten kann?

Ich habe fertig

https://youtu.be/lPFb53vfQxc

IMG_20201023_160915.jpg

Sieht doch gut aus, wofür hast du dich entschieden, Seilfett oder Fertan UBS?

VG

Zitat:

@Kevin.Bergmann030 schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:15:03 Uhr:


Ich habe fertig

https://youtu.be/lPFb53vfQxc

Sieht gut aus. Lt. des gelben Farbtons tippt ich auf Fertan UBS240. Habe ich bei meinem im August auch verarbeitet.

Ich habe ca. 4 Liter Liqui Moly Seilfett ( https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_i_ZQOLFbP1EFFM2?... ) gesprüht (daher die Gelbe Farbe) und an einigen Stellen wie Schwellern innen, Achsen in Bremsennähe, Hohlräume und ähnliches F400 Hohlraumversiegelungswachs ( https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_apa_i_NPOLFb48TVFGQ?... )
, das sind die Stellen wo man das weissliche Wachs sieht. Ließ sich übrigens alles super leicht verarbeiten. Einfach Dose in die Druckluftkartusche und los ging es.

Ich hätte aber um die Hitzeschutzbleche der Abgasanlage ein wenig mehr Platz lassen sollen mit dem sprühen, es hat gestern ein wenig nach dem Fett gerochen. Ich denke aber nach ein Paar Mal fahren hat sich das auch erledigt.

Deine Antwort