- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Unterboden vor Rost schützen - Tipps gesucht!
Unterboden vor Rost schützen - Tipps gesucht!
Hallo liebe Oltimer-Fans...
Ich besitze zwar (noch) keinen Oldtimer aber ich denke hier haben die Leute am meisten Erfahrung was Rostvorsorge angeht...
Ich werde diesen Sommer meinen Insignia gegen Rost wappnen... da ich vor habe ihn möglichst lang zu fahren.
Für die Höhlräume werde ich Dinitrol ML verwenden und anschließend Dinitrol 3125.
Wie ich am Unterboden vorgehe... da bin ich aber noch etwas unsicher.
Klar ist, ist möchte als abschließendes Mittel das Fluid Film Perma Film transparent verwenden - um auch zu sehen falls doch mal etwas von Feuchtigkeit unterwandert ist und das auch der TÜV einen Blick darauf werfen kann.
Nun gibt es ja aber diverse Stellen die nicht ohne weiteres zu erreichen sind...z.B hinter der Achse... hinter diversen Hitzeschutzbleche etc etc.
Ich möchte natürlich nur sehr ungern mein komplettes Fahrwerk demontieren um meine Rostvorsorge zu betreiben.
Nun dachte ich mir ich verwende auch hier das Dinitrol ML und Sprühe es mittels 360° Sonde möglichst weit in diese zwischen Räume... lasse es 1-2 Tage "kriechen" und schließe die Stellen dann mit Perma Film ab.
Genau so hätte ich es auch an einigen Fahrwerksteilen gemacht...Stabi, Achse etc... erst Dinitrol und dann nach 1-2 Tagen Perma Film...
Denkt ihr dass dies so OK ist oder würdet ihr anders vorgehen?
Grundsätzliches: Ich greife auf die Produkte in Sprühdosen zurück da ich keine Möglichkeit habe z.B Mikes Sanders zu verarbeiten (keine Druckluftpistole etc... ich mache das alles Zuhause auf meinem Parkplatz).
Ich hoffe auch zahlreiche Rückmeldungen.
Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Nun dachte ich mir ich verwende auch hier das Dinitrol ML und Sprühe es mittels 360° Sonde möglichst weit in diese zwischen Räume... lasse es 1-2 Tage "kriechen" und schließe die Stellen dann mit Perma Film ab.
Genau so hätte ich es auch an einigen Fahrwerksteilen gemacht...Stabi, Achse etc... erst Dinitrol und dann nach 1-2 Tagen Perma Film...
Beim Einsatz von Perma empfiehlt der Anbieter eine Vorbehandlung mit dünnflüssigen Produkten aus dem Programm von Fluid Film. Das wären FF Liquid A oder, aus der Spraydose, FF AS-R.
Stabi, Achsen und andere Fahrwerksteile würde ich eher mit einem Chassislack schützen. Brantho Korrux 3in1 ist elastisch, sehr widerstandsfähig und unkompliziert in der Anwendung. Hat aber lange Trocknungszeiten.
Perma dagegen ist nicht allzu kratzfest, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Das Korrosionsschutz-Depot schreibt zu Perma:
Zitat:
ACHTUNG: Kontollieren Sie unbedingt jährlich auf Rissbildung und Versprödung! Aufgrund dieser Problematik sollte man Perma-Film nur auf saugfähigen Untergründen und nur in Verbindung mit Fluid-Film einsetzen. Perma-Film sollte nur eingesetzt werden wenn andere Lösungswege nicht gangbar sind.
Das kann man fast schon einen Warnhinweis nennen. Von einem Laden, der das Zeug verkauft. In diversen Foren war von Qualitätsproblemen bei Perma zu lesen.
Wenn Du noch unsicher bist, wie Du am Unterboden vorgehst, dann könntest Du statt Perma auch UBS220 oder Terotex Ultra in Betracht ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Grundsätzliches: Ich greife auf die Produkte in Sprühdosen zurück da ich keine Möglichkeit habe z.B Mikes Sanders zu verarbeiten (keine Druckluftpistole etc... ich mache das alles Zuhause auf meinem Parkplatz).
Mike Sanders Fett und ähnliche Produkte kannst Du an etlichen Stellen mit dem Pinsel auftragen. Mit einem langen, dünnen Heizungspinsel geht das sehr gut, wenn man das Mittel leicht erwärmt. Für den Unterboden würde ich das aber nur punktuell nutzen, etwa an Verschraubungen und Kabeldurchbrüchen und Hohlraumstopfen und dergleichen. Sehr gut geeignet dafür ist PX-11, das geht auch zur Konservierung von Türböden, Hohlraumschutz hinter demontierten Radhausschalen usw.
MfG, Tazio1935
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zitat:
@bengs111 schrieb am 29. Januar 2015 um 08:31:10 Uhr:
Ok, dann mal anders gefragt, hat schon mal einer einen verzinkten Unterboden mit Löchern gesehen??
Audi macht das jetzt so ca. 30 Jahre glaub ich, gibts da Löcher??
Moin,
Sind ja eher die Blechkanten,Hohlräume und Achsteile die im Alter schon mal bedenklich rosten können wenn man nix macht...,der glatte Unterboden macht da noch die wenigsten Probleme, das stimmt
Das Problem sind halt (abgesehen von den nichtverzinkten Achsteilen) irgendwelche Schäden durch Aufsetzen, falsche Wagenheberbenutzung etc.
Geeignetes Wachs läßt übrigens auch Gummiteile (z.B. Bremsschläuche) länger leben.
Grüße
Zitat:
@bengs111 schrieb am 29. Januar 2015 um 08:31:10 Uhr:
Ok, dann mal anders gefragt, hat schon mal einer einen verzinkten Unterboden mit Löchern gesehen??
Audi macht das jetzt so ca. 30 Jahre glaub ich, gibts da Löcher??
Die gibt es. Weil die Zinkschicht nicht lückenlos ist bzw. nicht lückenlos bleibt.
Rostbilder der letzten beiden Baureihen des Audi 100Bilder vom Unterboden eines Audi C4MfG, Tazio1935