Unterboden-Motorabdeckung abgerissen

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
wollte euch zur geliebten S-Klasse W220 mal etwas berichten, wofür ich davor die Hand ins Feuer gelegt hätte.
Mir ist es vor ca. 2 Monaten passiert, dass sich die Unterboden-Motorabdeckung auf der AB gelöst hat. Situation: Mehrere Minuten am Stück zwischen 200-230, nachts, 4 Spuren, gut gelaunt & konzentriert. Plötzlich gibt es einen Schlag, der Wagen zieht leicht nach rechts. Die Fahrzeuge hinter mir leuchten mir auf, verlangsamen, niemand überholt mehr (vorbildliches Verhalten). Ich wirklich im Schock habe dann die Warnblinker angemacht, langsam abgebremst, dachte erst an einen Reifenplatzer. Von den Geräuscher her kam mit sinkender Geschwindigkeit immer mehr ein hässliches Kratzen auf, ich dachte nur an die arme Alufelge. Kam nach einigen 100m sicher auf dem Standstreifen zu Stehen. -Erstmal runterkommen.- Wut kommt auf,die Reifen wurden erst 3-4 Tage davor frisch aufgezogen!
Dann steige ich aus, sichere die Stelle mit dem Warndreieck ab, welcher tatsächlich das erste mal bei mir Verwendung fand, schaue nach dem geplatzen Reifen. Doch Erstaunen: Alle 4 Reifen heil, äußerlich alles normal.
Ich habe dann echt erstaunt geschaut, nochmals die Reifen kontrolliert. Dachte mir schon "das gibt es doch nicht.."
Habe mich dann, ausgerüstet mit der Handy Taschenlampe neben das Fahrzeug gelegt, um drunter zu schauen - ungutes Gefühl auf einer unbegrenzten Autobahn, auch wenn das Auto noch zwischen den anderen Autos und dir steht und der Seitenstreifen breiter ist. Hier habe ich dann die Überbleibsel der abgefallenen Motorabdeckung entdeckt, welche runter hing auf den Asphalt.
Adac gerufen, dieser erklärte es mit einem "unglücklichen Zufall, dass wohl irgendwo ein Luftloch entstanden sein muss und das bei der Geschwindigkeit verheerend sein kann".
Die Abdeckung war, vom Schleifen etc, verbogen und sah entsprechend aus. Diese wurde dann vor Ort abgeschraubt, konnte weiterfahren.
Das, was mich beunruhigt ist die Tatsache, dass der Wagen paar Tage davor noch neue Reifen erhalten hat und bei der Gelegenheit auch mal unters Auto geschaut wurde zwecks Urlaubsfahrt (insgesamt ca. 2500km). Hier wurde rein garnichts festgestellt,geschweige denn dass die Abdeckung locker ist oder sonst etwas.
Frage mich nur: Wie kann das bei einem Auto dieser Klasse passieren? Kann das echt jedem mit jedem Fahrzeug passieren, wenn unglückliche Zufälle aufeinandertreffen? Wer kennt sich aus?

Beste Antwort im Thema

Wird sicherlich schon ein, zwei Schrauben gefehlt haben, eventuell ist um die Schrauben rum die Verkleidung raus gebrochen, sobald dann eine grosse Öffnung aufkommt, reisst es alles runter. Kann bei jedem Auto vorkommen.

Wenn du selbst das schon nicht bemerken konntest, vielleicht hast zuvor etwas überfahren und auch nicht gemerkt. Könnte auch sein.

Nun den Thread "wenn eine S alt und gefährlich wird..." finde ich übertrieben. Vielleicht passt eher "wenn ein Autofahrer alt und gefährlich wird..." besser. Nicht so ernst nehmen 😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ich fahre jetzt seit etlichen Jahren per Autobahn auf die Arbeit und wieder nach Hause.....habe schon unzählige Male Fahrzeuge gesehen, bei denen die untere Motorabdeckung, Unterfahrschutz oder sonstige Teile unterm Fahrzeug baumeln oder wie wild umherflattern..... Ich denke mir dabei immer, dass man das doch im Innenraum hören muss, wenn bei Tempo 120 bis 140 der Unterfahrschutz rumflattert und von unten gegen das Fahrzeug schlägt......scheinbar aber nicht....oder erst, wenn es so schlimm ist, wie bei dir.......

Hast wohl nochmal Glück gehabt, einen .....und kommst mit dem Schrecken weg,

Ich habe mir angewöhnt, bei jedem Radwechsel oder sonstigen Gelegenheit nach losen Teilen zu sehen....

Weiterhin gute Fahrt mit dem Stern,

Jürgen W. aus P. 😎

Tragische Geschichte, aber das mit dem Luftloch halte ich für Quatsch. Die Abdeckungen sind je Seite mit 7 oder 8 Schrauben mit sehr großen Scheiben befestigt. Die reißen niemals alle ab. Ich vermute da hat mal einer die eine oder andere Schraube weggelassen oder durch Schrauben ohne Scheiben ersetzt. An der Vorderseite sind die Dinger hinter der Stoßstange "gefangen". Also normal ist das nicht. Oder der Wagen wurde mal aufgesetzt und die Halter und Muttern waren verbogen???

Wird sicherlich schon ein, zwei Schrauben gefehlt haben, eventuell ist um die Schrauben rum die Verkleidung raus gebrochen, sobald dann eine grosse Öffnung aufkommt, reisst es alles runter. Kann bei jedem Auto vorkommen.

Wenn du selbst das schon nicht bemerken konntest, vielleicht hast zuvor etwas überfahren und auch nicht gemerkt. Könnte auch sein.

Nun den Thread "wenn eine S alt und gefährlich wird..." finde ich übertrieben. Vielleicht passt eher "wenn ein Autofahrer alt und gefährlich wird..." besser. Nicht so ernst nehmen 😉

Hey,

ja also das hab ich auch schon oefter bei allen moeglichen Autos gesehen. Einmal fuhr ich neben einem Franzosen die Geislinger Steige runter, welcher nur noch auf der Alufelge funkenspruehend dahin"gleitete". Gibts alles. 😁

Das mit dem drueber fahren ist eine gute Annahme - hatte ich mit Frau vor ca einem Jahr. Einfach so gefahren auf der Bundesstrasse, dann hats einen Schlag getan und es kam dieses kratzende Geraeusch. Auch an der Seite angehalten in dem Glauben der Reifen sei hinueber, da hing der vordere Unterfahrschutz nur noch in Teilen runter. paar Meter weiter hinten lag ein Eisenteil, was den ganzen vorderen Bereich gut bearbeitet hatte.

Hat aber wirklich nichts mit "alt und gefaehrlich" zu tun. Soooo alt sind sie ja nun nicht und selbst mein 30 Jahre alter 107er ist sicher wie anno 1984 bei offenen Augen. 🙂

Ähnliche Themen

Naja gefährlich... zumindest nicht für den eigenen Benz.

Selbst wenn bei 250 die Unterbodenabdeckung abfliegt - das ist nur Plastik. Wenn sich das an einer Bodenwelle verkeilt gibt's nur einen leichten Schlag mit einem hässlichen Geräusch und der nachfolgende Verkehr freut sich über die Reste.
Fuß auf's Gas - schnell weg, ich war's nicht. 😉

Problematisch ist die Befestigung wenn die Schrauben überdreht werden. Der findige Werkstattmeister nimmt dann Treibschraube, eine Nummer größer und irgendwann ist das so ausgeleiert, daß gar nichts mehr hält. Eigentlich müßte man dann die Halteklammern erneuern, der findige Werkstattmeister meint dazu: Geht auch so. Hat ja nichts zu halten, Hauptsache ist dran. Dann reicht bei Warp 9 natürlich eine Windböe von vorne und die Luft schafft sich Platz.

Über die Reste drüberzufahren ist natürlich nicht so lustig. Schon mal mit 220 über die auf der Strecke gebliebene Lauffläche eines LKW-Reifens gebrummt? Ich dachte meinem tiefergelegten Golf GTI 16V fällt die Achse raus, passiert ist außer dem Schrecken aber nichts...

naja, es hat wohl nur Funken gesprüht, abgerissen hats nichts gross. Das komische war, dass alle 8 (?) Schrauben noch da waren. Zwar teils (dann) verbogen, aber da.
Komisch ist das ganze schon. Muss dann wohl etwas davor gewesen sein, paar Tage vorher war der Wagen ja mehrfach auf der Bühne, da hätte man etwas loses wohl bemerkt.
Was mir gerade einfällt.. Der Klimakompressor wurde mit den Reifen in einem Auftrag getauscht. Dass hier dann von unten rangegangen wird ist aber nicht so, oder?
Das Teil ist ja nicht abgeflogen, sondern ist vorne bei der Stossstange runtergefallen und hat so am Asphalt geschliffen, hinten blieb es fest.

Zum "wenn der Fahrer alt und gefährlich wird": bin 19 & täglich mit dem Auto unterwegs, glaube eher nicht..

Klingt ganz nach vergessenen Schrauben vorne, oder wenn alle noch dran sind Risse in der Verkleidung rund um die Unterlegscheiben.
Ein kleines Loch bzw eine Lücke und bei 250 bläht sich das Segel binnen Sekundenbruchteilen auf und reißt den Rest an Schrauben oder Rand um die U-Scheiben aus.

Turbotronic schrieb ja schon über die kleinen Sünden eines Schraubermeisters...
Hinzu kommt dass die Kunsstoffabdeckungen selten mal genau auf Risse kontrolliert werden - und das Schicksal nimmt irgendwann seinen Lauf.

Ich schaue mir wenn ich mit anwesend bin beim Ölwechsel die Abdeckungen genau an und habe schon bei zwei Fahrzeugen je einmal alle Halteklammern und ein paar der Schrauben und Spreiznieten der Innenkotflügel erneuert - Centartikel und man kann das sogar mit Wagenheber und Unterstellböcken oder Mietbühne selbst machen.
Z.B. in Verbindung mit Leuchtmitteltausch...

Meine Vermutung dass beim Einbau der Abdeckungen die Frontseite nicht hinter die Stoßstange gesteckt wurde, sondern außen drauf. Dann ist das ein perfekter "Lufteinlass" bis es abknickt.

Ja, wäre nicht das erste Mal dass es falsch montiert wurde...

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. August 2016 um 09:33:34 Uhr:


Meine Vermutung dass beim Einbau der Abdeckungen die Frontseite nicht hinter die Stoßstange gesteckt wurde, sondern außen drauf. Dann ist das ein perfekter "Lufteinlass" bis es abknickt.

Mir ist bei meinem W210 E55 AMG 2x die Untebodenabdeckung abgerissen.

Beim ersten Mal direkt nach dem Kauf in Berlin als ich auf die Autobahn ging bei 145.000 km, danach nochmal später.

Ursache ist eindeutig schlampige Werkstattarbeit in Verbindung mit überdrehten Schrauben. Dazu können dann natürlich Risse, etc. kommen.
Aufsetzen des Fahrzeuges ist an dieser Stelle eher unwahrscheinlich.

Beim W220 war es übrigens eine meiner ersten Tätigkeiten, diese Verkleidung abzunehmen, als ich die Hubeiheit für die Scheinwerferwaschanlage getauscht habe: Klick hier!

Daraus geht auch hervor, daß es 10 Schrauben sind.

Ich habe mir mal die Freiheit erlaubt, die Überschrift von "Wenn ein S alt & gefährlich wird ..." auf "Unterboden-Motorabdeckung abgerissen" abzuändern, da ich keinen Zusammenhang zum Alter des Fahrzeuges sehe.
Mein Unterbodenschutz hält auch bei 366.000 km noch einwandfrei.

lg Rüdiger🙂

Zitat:

@Deep Volcano schrieb am 7. August 2016 um 05:08:11 Uhr:


Zum "wenn der Fahrer alt und gefährlich wird": bin 19 & täglich mit dem Auto unterwegs, glaube eher nicht..

Na das sind die gefährlichsten Autofahrer 😁

Hatte ich auch schon mal. Nach einer Wartung wurde die Abdeckung nicht richtig festgeschraubt und hatte sich gelöst.

Danke fürs Umbennenen Rüdiger.
Werde es bei der nächsten Möglichkeit in der Werkstatt mal ansprechen, ob das möglich ist dass die das falsch montiert haben.

Zitat:

@Deep Volcano schrieb am 7. August 2016 um 16:48:17 Uhr:


Danke fürs Umbennenen Rüdiger.
Werde es bei der nächsten Möglichkeit in der Werkstatt mal ansprechen, ob das möglich ist dass die das falsch montiert haben.

Das werden die sowieso verneinen.

Das ist aber kein Hexenwerk.
Wenn Du Sicherheit möchtest:
1. Prüfe alle 10 Gewinde, eventuell müssen welche getauscht werden
2. Verwende 10 neue Schrauben
3. Die alte Abdeckung müßte beschädigt sein, also gönne Dir eine neue
4. Montiere es in Ruhe selbst
Achte dabei darauf, daß vorn und seitlich alles richtig sitzt.

Wie oben im Link von mir angegeben, kommst Du da problemlos ran, wenn Du Dich auf den Boden legst und die Airmatic vorher hochpumpst.

lg Rüdiger🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen