Unsicherheit beim Forstschutz

Opel Omega B

Auf die Gefahr hin das es nervt. Aber die Suche im Forum und bei Google erbrachte mir ausser Unsicherheit, nichts.
Folgenes:

Ein ( mein ) Omega B 2 Liter 16 V Bj 1997.

Wenn ich mir den Inhalt meins Kühlflüssigkeitsbehälters anschaue, könnte man meinen es läuft nur rostiges Wasser im System. Gestern hab ich dann auch mal gespindet und die Farbe lässt sich nciht mehr bestimmen, Könnte irgend was zwischen dunkelgrün und Rostbraun sein. Ich geh davon aus das es noch die erste Befüllung ist.
Da ich nicht weis was der Vorbesitzer so getrieben hat mit dem Auto, möchte ich gerne die Brühe wechseln. Vom Betrieb könnte ich blauen Kühlerfrostschutz haben ( vom LKW ). Was ich aber so gelesen habe sind da Unterschiede. Auch ein lesen der Verpackungen im Supermarkt brachte keine Klarheit, Blau / grün / Violett steht nur drauf ...Freigegeben für .... auch geeignet für Opel und blablabla...

Welche soll ich nehmen ?, welches muss es sein ? mit oder ohne Silikat? muss es vom Opelfuzzi sein oder geht eins aus dem Baumarkt / Supermarkt. worauf soll ich achten?.

Vielen Dank

BC

18 Antworten

Morgen 🙂

Hab das gleiche auch grad hinter mir, der Vorbesitzer hat mir auch nur Rostwasser hinterlassen.
Opel sagt bis 2000 den grünen, danach den roten Frostschutz. Ich hab das Glysantin G48 genommen, 1:1 gemischt.

Gruß Andre

Hallo!

Opel hat eine klare Vorgabe dazu gemacht! Bis MJ 2001 soll man nur blaues Frostschutzmittel(silikathaltig) nehmen, ab dem MJ 2001 nur rotes Frostschutzmittel(ohne Silikate).

mfg
FalkeFoen

Hallo

muss da kurz eine zwischenfrage stellen,

was mach ich wenn ich bei meinem Opelfuzzy´s in Wien keinen blauen Frostschutz mehr bekomme?

LG Ernst

Hallo,

evtl im Internet bestellen ...Auktionshaus, oder KFZ Handel ...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Häuptling


Hallo

muss da kurz eine zwischenfrage stellen,

was mach ich wenn ich bei meinem Opelfuzzy´s in Wien keinen blauen Frostschutz mehr bekomme?

LG Ernst

in den Baumarkt gehen und das Blaue kaufen 🙂

Es gibt auch einen universellen Frostschutz,wie sieht´s denn damit aus?

Hi,

Beim Frostschutzmittel , gibt es genau wie beim ÖL , mehr oder weniger gute .

Die schützen dann entweder besser oder schlechter .
Man kann auch nur mit Wasser fahren ....das Ergebniss braucht man aber hier , jetzt nicht nennen .

Ich benutze Glysantin .

Je nach Baujahr entweder blau , rot oder den Mix einfüllen je nachdem was reingehört .
Das gibts in jedem Baumarkt , Real , Topbau und und und ....

Dann braucht man auch nicht beim FOH als Antwort bekommen , ....haben wir nicht oder nehmen sie das , das geht auch .

Probleme gibts dann bezüglich der Wahl des Frostschutzes keine mehr .

Spezielle Sachen , sind immer besser als , " Universalzeugs "

Das zieht sich wie ein roter Fader , durch das ganze Leben . 🙂

Weiß hier jemand, ob sich denn "hardwareseitig", also Motor, Kühler etc. wirklich etwas geändert hat?? Welchen Sinn hat es denn, eine Vorschrift bis Fahrgestellnr. und ab Fahrgestellnr. festzulegen?
Ich glaube, es geht nur darum, was vorher eingefüllt war. Wenn meine Infos stimmen, ist generell silikatfrei besser, da lebensdauerfüllung. Silikathaltige soll man nach 4 Jahren wechseln.
Habe damals in meinem ´96er  X20XEV auch rotes Silikatfreies Kühlmittel eingefüllt, nachdem ich die WaPU ersetzt habe und den Kühler gespült. Habe ich 7 Jahre so gefahren, und es sind keine Schäden aufgetreten. Ebenso in unseren ´99er Astra X16SZR. Das war vor 5 Jahren, und es sind auch keine Verlumpungen oder ähnliches aufgetreten.

H@llo ! Also ,bei Nachfrage beim FOH ,die haben nur noch das naja rosa-rot😰 ,u. haben gesagt ,ist egal ob Kadett A oder Isigna , Hauptsache was drin ! Ist doch schon mal ne klare kongrete Antwort, gnade dir Gott ,man fragt nach Brems/Lenkungsteile u. dann so ne Antworten !
Dadurch kommen die Verunsicherungen !😕

Hi,

Grins .....😁

Lies dir mal meinen Beitrag 2 Post weiter oben durch , insbesondere den Satz mit dem FOH .

Das passt ja dann . 🙂

Aus welchem (chemischen?) Grund soll dann aber bei den älteren Fahrzeugen NUR das alte silikathaltige Kühlmittel zugelassen sein??😕 Es hat sich doch an der Konstruktion gar nichts geändert, sogar die Kopfdichtungen sind die selben geblieben.
Insofern ist die Aussage des FOH dann doch gar nicht so abwegig.

Jetzt bin ich auch verunsichert 😰 und habe nachgeschaut:
Bis zur Reparatur an der Kühlwasserbrücke war bei mir Frostschutz blau drin und jetzt scheint es rot zu sein (zumindest hat es ne leicht rosane Farbe)

Muss ich mir ernsthaft Sorgen machen bzw. dem FOH (mit dem ich bisher zufrieden war) auf die Latschen treten?

Ich denke nicht. Zumindest bei uns (ist aber Markenfremd, daher mit Fragezeichen😉) gibt es seit Jahren NUR noch silikatfreien Kühlmittelzusatz, der rot gefärbt ist. Der ist auf jeden FAll mischbar, verklumpt nicht und hat alle Eigenschaften, die der alte blaue auch hat. Und soweit ich weiß, gilt das auch für Opel. (Vielleicht hast Du ja dazu auch meine oberen Postings gelesen??)
Also, wenn Du den Kühlmitteldeckel öffnest, und auf der Oberfläche des Wassers und am Deckel sind keine braunen Verklumpungen sichtbar, brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Wenn das nicht mischbar wäre, hättest Du innerhalb kürzester Zeit eine braune Suppe im Kühlsystem, die kleine Klumpen bildet. Da das gesamte Kühlsystem in wenigen Minuten komplett einmal umläuft, vermischt sich das sehr schnell, und Unverträglichkeiten wären sofort sichtbar.

PS: Du hast doch noch nen Polo 9N, wenn Du damit mal zu Deinem 🙂 fährst, frag den mal, der wird dir das selbe sagen.

Bitte das rosa Zeugs nicht mit dem blauen mischen das klumpt volle Pulle aus !!

Meinem Schwager mit Vectra B passiert .

😕😕😕😕😕

Deine Antwort