Unsicherheit bei Motor-Spülung
Hallo zusammen,
ich habe leider nichts Spezifisches über mein Vorhaben gefunden, so wie ich es machen würde wollen.
Dementsprechend dachte ich, mach ich hier mal einen Fred auf.
Folgendes :
ich möchte meinem Omega A, C20NE mal eigentlich was gutes tun. Das heist, ich möchte mal gerne den Motor durchspülen. Wenn ich den Motor deckel abdrehe, sehe ich schwarze klumpen oben an der Decke.
Dementsprechend möchte ich dies Säubern.
Jetzt wurden mir 2erlei sachen Empfohlen :
A ) Aktuelles Öl ablassen. 2Liter Billig Öl ( 10w40 ) einlassen inkl 1Liter Diesel. Den Motor alle 4-5Stunden für 6-7Minuten im standgas laufen lassen. Prozedur 3x wiederholen. Danach ablassen, Rest vom Billig Öl einfüllen ( c.a. 3Liter ) und damit c.a. 300-400Km Fahren. Dann dieses Öl auch ablassen, und neues gutes Öl ( Castrol 10w40 ) einfüllen. ( natürlich auch neuer filter ).
B ) Zu meinem Aktuellen Öl einen "Motor-Spülungs-flüssigreiniger" ( Bspw Liqy Molly o.ä. )zzgl einfüllen ( Gibt es bei uns in Esslingen beim EKZ für 17euro. Das wären 500ml ).
Damit c.a. 50km im Niedrigen Drehzahl bereich fahren ( am besten an einem Stück, und auf Bundestraße mit Tempo 80 im 5.Gang ). Dieses dann nach der Fahrt sofort ablassen ( weil Motor noch Heiß ) und das Billig Öl einfüllen, bis komplett MAX. Damit dann c.a. 100Km an einem stück Fahren und auch dieses dann ablassen. Das Billig Öl und deren 100Km dienen nur, um "nachzuspülen/auszuspülen". Dann das neue gute Öl einfüllen und fertig.
So, jetzt ist das Problem, das in diversen foren reingeschrieben wird :
- BLOS kein Diesel ! <-> 90%iger sicherheit Motor schaden nach paar 100 Km.
- BLOS kein Flüssiger Motor reiniger - nur geldmacherrei <-> Große gefahr eines Motorschadens
- Aufjedenfall Diesel, wirkt wunder.
- Aufjedenfall Flüssiger Motorreiniger, ist nicht so schädlich wie Diesel. WAS WÄRE WENN das Diesel in den Tank gelangt oder oder oder...also definitiv den Flüssig reiniger verwenden.
- Der Flüssigreiniger würde den Schutz der Kolben zerfressen, dementsprechend absolutes No-Go.
Naja, usw usw usw..die liste kann ich 5meilen weit führen 🙁
Jetzt stehe ich vor dem Problem : Was machen ???
Das Blöde ist, das ich den Wagen bei Km Stand 162.000 bekommen habe. Ich habe keine ahnung, wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Ich kann nur einsehen, das der Wagen die ersten 4Jahre gecheckt wurde nach Erstzulassung im 08/93 Jahr. Und dann konnte ich noch nachvollziehen, das bei Km stand 98.000 / 132.000 gewechselt wurde. Mehr nicht.
Mein Motor läuft rund. schnurrt wie ein Kätzchen. Zieht auch ganz ordentlich noch. alles I.o.
Aber ich sehe ebend diese Klumpen, und ich denke eine Motor Wäsche schadet ja nicht. Ich will ja noch was vom Motor haben 😉
Liebe Grüße
Norbert
93 Antworten
@norbi
Mich hat das Thema jetzt auch interessiert und ich habe mich durch zahlreiche Threads durchgekämpft. Demnächste gönne ich es auch meinem E500! Es spricht eigentlich nichts dagegen. Ich weiss auch nicht, wieso die Ablagerungen die Ölkanäle verstopfen sollten. Wofür gibts dann den Ölfilter?
Jedenfalls habe ich bisher noch keine negativen Erfahrungen ersehen können.
Ich habe heute sogar bei einem Freund angerufen, der bei Mercedes Benz Tätig ist.
Er meinte auch, dass ihm kein Fall bekannt ist, wo ein Motorschaden aufgrund einer Motorspülung entstanden ist.
Grad bei Produkten von Liqui Moly brauchst du keine Angst zu haben, was STERNDOKTOR ja hier im MT Forum des öfteren geschrieben hat.
Diesel solltest du nicht einfüllen. Seit dem Ökowahn werden dem Diesel mehr Biokrams oder sowas zugesetzt, und seitdem schmierts auch nicht so wie früher. Deswegen gibt es heute viele leute, die ihrem Diesel eine 2Takt-Öl-Mischung in den Tank geben.
Wie gesagt garantieren kann ich für nichts aber ich würd eine Spülung machen.
Vergiss nicht über deinen Erfolg zu berichten😁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von msackan
Ich weiss auch nicht, wieso die Ablagerungen die Ölkanäle verstopfen sollten. Wofür gibts dann den Ölfilter?
Na ja, genau, es gibt _einen_ Ölfilter... der an _einer_ Stelle filtert. Ein Motor hat darüber hinaus aber noch so einige Meter an Ölbohrungen, und bis ein Siffklumpen vom letzten Ende des Motors zum Filter gekommen ist gibts schon ne Menge Strecke auf der er Unheil anrichten kann...
Gruß
Micha
@michaliegerad
Vielen dank für deinen ausführlichen Beitrag. Hat mich persönlich keinsterweise gestört, das es ein Roman wurde 🙂 In meinen augen lese ich lieber einen Ausführlichen bericht, als ein kurze "Info".
Ich denke man kann da besser ablesen, ob es nur "daher" gelabert ist, oder ob da doch was hinter steckt. Soviel erstmal dazu 🙂
Im Allgemeinen kann ich es sehr gut nachvollziehen was du geschrieben hast. Auch verständlich geschrieben hast. Mein Problem ist halt, das ich keine Ahnung habe und auf anderer diesbezüglich angewiesen bin. Und da es sich hierbei um ein "heikles" Thema zu handeln scheint, doppelt bitter ist.
Und das ist genau der Grund, warum ich mich im Kreis drehe. Ich lese deinen Beitrag und den vom Reinhardt, Zig Internet Usern in anderen Foren, sowie eines bekannten, der auch "hobbie schrauber" seit jahren ist, mit ich kürzlich deswegen telefonierte und er sagte das gleiche wie ihr beide. Also komm ich in dieser sekunde zum schluss und sage "ok, lass es lieber".
Dann sehe ich den Tüv-Prüfer, 2x Kfztler, den Andree und msackan, die zwar nicht das gegenteil behaupten, aber dennoch sagen " es spricht nichts dagegen mit dem mittel von LM zu arbeiten".
Mein Vater bspw ist Meister beim Daimler bei uns in Untertürkheim ( Pendelt aber auch in Mettingen und Stuttgart rum ). Er ist Zuständig für die Getriebe. Er hat sich auch mit einem Motor Ingeneur für mich in verbindung gesetzt. Dieser teilt die Meinung von msackan, Andree dem Tüv Prüfer etc.
Er hatte kaum zeit, und dementsprechend wurde kaum geredet. Aber mein Vater meinte Fazit ist :
"Absolut Reinigend, bedenkenlos und soll ich nutzen wenn der Motor das braucht" Er selbst befürwortet es auch. Ich habe jetzt auch voher bei Opel Staiger bei uns in Deizisau angerufen.
Der Mensch am telefon meinte, das bei heutigen verkäufen von Neuwagen, und Anfragen bzgl der Motor-Spülung ebenso empfohlen wird, vor JEDEM Öl Wechsel das Mittel von LM einzufüllen ein Paar Km, bevor man das alt-Öl hinaus lässt.
Also wie gesagt, man dreht sich da einfach im Kreis wenn man - wie ich - nicht 1000%ig weis, was WIRKLICH FAKT ist.
Theoretisch könnte ich den Deckel oben abnehmen, mit neuen Dichtungen versehen und die Ölwanne sauber, bzw gleich eine neue ranschrauben. Allerdings denke ich dann nicht, das es damit getan ist.
Dann hat man zwar was "gutes" getan, allerdings stellt sich mir die frage : " War es auch ausreichend"? und da sage ich nein.
Ich selber habe zwar keine Ahnung, aber ich bin nicht Blind. Ich selber habe ja den Motordeckel mit dem Tüv Prüfer abgeschraubt und hinein gesehen. Ich weis jetzt nicht was das ist, bzw wie das heist aber ich versuche es mal zu erklären :
Wenn man den Motordeckel abschraubt, sieht man wie so eine art "Stange" die von links nach rechts geht. Diese sitzt c.a. 10cm unterm deckel. Die ist richtig versifft und mit dem öl-Stab konnte man diese Ablagerungen richtig Abkratzen. Und genau das war u.a. der Grund für den prüfer zu sagen " Motor Spülung durchführen, das bekommste so nie weg" Und dann halt eben noch der schlamm überall.
Zum Mittel selber und meine Meinung ist mitlerweile so :
Ich denke das es wirklich stimmen mag, das es sein KANN, das der Motor angegriffen wird dadurch.
Das scheint aber anhand der umstände auch sehr viel Theorie zu sein, was alles passieren KANN.
Auf der anderen Seite sind die Hersteller, wie bspw LM ja nicht so dermaßen hinrverbrannt und verkaufen Mittel, die A) Mal nix bringen und B) die schädigend für den Motor sein können.
Wenn das nähmlich bewiesen wäre, das genau deswegen der Motor hochginge, dann könnte LM einpacken mit dem Produkt. Desweiteren hätten sie Klagen ohne ende am Hals.
Deswegen liest man auch nirgends was von wegen :
"Bitte nicht verwenden, wenn der Motor XY Jahre alt ist. Bitte nicht verwenden wenn der Motor mehr als XY Km aufweist. Bitte nicht verwenden wenn XYZ....."
Das habe ich zumindest noch nicht lesen können.
Gut, jetzt habe ich auch meinen Roman zusammen. Lange rede Kurzer sinn : Ich werde mir das mittel anschauen gehen heute beim EKZ bei uns und dann auch verwenden. AUSSER ich finde noch Infos, wo FAKTISCH bewiesen ist, das dieses Mittel den Motor schädigen wird unter gewissen umständen.
@msackan
Vielen dank auch für deinen Beitrag. Habe dich auch ebend erwähnt im Text, dementsprechend denke ich, ist da auch geantwortet worden auf deinen Beitrag 🙂
Liebe Grüße
Norbert
Hi Norbi!
Na, wenn an der Nockenwelle (ich denk mal das meinst Du mit der "Stange"😉 schon dermaßen verkrustet ist, würde ich sie ausbauen, damit zum Vorbesitzer gehen und sie ihm um den Sack wickeln, nur schon aus Prinzip wie man ein Auto so verlottern lassen kann! Für mich spricht das für "nie im Leben hat das Auto jemals nen Ölwechsel gesehen" oder "Letzter Ölwechsel bei 130tkm, dann 200.000 ohne und Tacho zurückgedreht"... Ich hab inzwischen auch schon so ein paar Motoren auseinander, keiner davon war sonderlich gepflegt und alle hatten schon gute sechsstellige Laufleistungen runter, aber so richtig abkratzbare Verkrustungen im Ventiltrieb? UÄRGS!!! Nee, so schlimm wars nie, und für mich wär das ein Zeichen, mich langsam nach ner neuen Maschine umzuschauen... Selbst bei schon ziemlich abgerockten Karren war maximal ne gute Schicht honigartiger Schwarzschlamm in der Ölwanne und ein paar Gußtaschen im Kopf, die Filtermatten der Kurbelgehäuseentlüftung waren dicht, und ansonsten war das eher so ne art "eingebranntes Pulver", hauchdünn, was beim Rüberrubbeln mit nem Finger abging.
Also, ich sag einfach mal machs mit Deinem Reiniger, weil so wirklich was falsch machen kannste jetzt glaub ich auch nix mehr, wie sich das anhört... Im Extremfall sind die 2.0i-Maschinen Standard genug um günstig verfügbar zu sein...
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Wo soll das Thema bei Diesel sein? 1L zum Öl kippen und laufen lassen. Wenn er anfängt zu tickern ausmachen und ablassen. Dann warten bis er abgetropft ist und gleich das gute Öl rein.
Allerdings fraglich wo der siff herkommt. Alle meine Motoren die selbst auf 15W40 liefen waren "sauber". Mittlerweile kommt auch nur noch ein Ölwechsel im Jahr. Reicht vollkommen aus. Weiterhin kann man auch mal eine 50:50 Mischnung E85/Benzin fahren. Das löst auch gut den Keim. Wenn ich E85 pur gefahren bin, war das Öl immer Honigfarben. 1x Benzin, sofort schwarz... Das zeigt, wie sauber das Verbrennt. Und versiffte LLR o.ä. Sachen kann man auch darin prima einweichen...
Hab ich das richtig verstanden das du Diesek ins Motoröl kippst?? Andere probieren Die Ölverdünnung zu beseitigen.😁
Wer hat denn eine Ölverdünnung? Der Dreck im Motor ist ÖL. Und Diesel löst das ganze. Vorteil ggü. Benzin, noch eine leichte Schmierwirkung.
Die ganze Geschichte würde ich aber auch nur machen, wenn der Motor wirklich böse verkeimt ist. Ansonsten reicht bei mir bis jetzt immer der Ölwechsel jährlich aus.
Viele moderne Motoren haben aus aktuellen Gründen Probleme mit Ölverdünnung/Ölvermehrung 😁 . Das ist natürlich ungewollt, da kippt keiner noch bewusst Diesel ins ÖL. Hab schon verstanden das ihr das wieder ablasst. Ich würde aber davon Abstand nehmen.
Mit einem "modernen" Auto würde ich wohl kaum in einem Forum abhilfe suchen^^ Bring mich Werkstatt und machen...
..schon klar, das wollte ich damit auch garnicht sagen. Kurz und knackig. Diesel gehört nicht in den Ölkreislauf.
So,
ich habe mir das LM nun besorgt. Sieht zwar völlig anders aus wie auf den Fotos ( Die flasche ) ist aber dennoch das selbe 😉 Sind 500ml, ausreichend für 5Liter Öl und steht "Motor Clean" Drauf.
Laut gebrauchsanweisung soll ich das mit ins ÖL Kippen, 10min im Leerlauf laufen lassen und Ablassen.
Dann kann ich direkt das Frisch Öl einlassen.
Naja, ich werde es denke ich während dem Laufenden Motor einfüllen und dann 10-12min im Leerlauf laufen lassen. Ob ich damit jetzt noch für 50-60Km auf die Autobahn soll weis ich jetzt nicht !?
Steht lediglich so dran wie oben beschrieben. Ergo müssten ja eigentlich 10min leerlauf reichen?
Will halt echt auf nummer sicher gehen, das es auch wirklich 1A entfaltet wird und einwirken kann.
Kann mir irgendwie garnicht so recht vorstellen, das es mit 10min leerlauf getan sein soll ? Hmpf.
Tüv Prüfer meinte ja auch : Während dem Laufenden Motor einfüllen, paar minuten standgas und ruhig mal 3Tage drinnen lassen..dann direkt auf Autobahn für 100-120Km und dann direkt ablassen.....
Ich kann jetzt auch vor der werkstatt, wo ich hinfahre das durchführen. aber 10min leerlauf, bringt das den motor überhaupt auf 80-90Grad ? ODer soll ich doch lieber mal das so machen wie es der Prüfer sagte ?
Liebe Grüße
Norbert
Ne, du sollst das in den heissen Motor einfüllen und dann 10min laufen lassen. Auf keinen Fall damit fahren. Denkbar wie auch beim Diesel, dass der schmierfilm nicht mehr wie mit reinem Öl vorhanden sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Norbi2k
Tüv Prüfer meinte ja auch : Während dem Laufenden Motor einfüllen, paar minuten standgas und ruhig mal 3Tage drinnen lassen..dann direkt auf Autobahn für 100-120Km und dann direkt ablassen.....
Also ich würde bei laufendem Motor da nix reinkippen, da es doch eine ganz schöne sauerrei ist, wenn man den Deckel aufmacht und sich die Nockenwelle dreht.
Gruss
André
Hallo,
also bei meinem (ist ein C26NE) habe ich auch das MotorClean von LM benutzt. Ich habe es nach Anleitung gemacht, also erst Motor gut warmgefahren (30 Kilometer auch AB) - dann abgestellt und die 0,5L eingefüllt - dann Motor wieder an und für 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen - danach Ölablassschraube auf "schwarzer Schmodder raus" und Ölfilter ab. Da ich es besonders gut machen wollte habe ich dann Mobil1 0W40 (=hohe Reinigungswirkung) eingefüllt.
Also ich bin recht zufrieden. Das neue Öl bleibt Honigfarben bis zum nächsten Ölwechsel (Es gab übrigens keine Ölundichtigkeiten durch das 0W40!) Der Bereich um die Welle ist sauber (war jedoch auch nicht so stark verschmutzt) Am Ventildeckel selbst ist noch dieser Belag - der geht vermutlich nur bei der Demontage und Reinigung von Hand weg, dort ist ja nur "Spritzöl" welches durch die rotierende Welle dahinkommt also kann egal welcher Reiniger dort nur eingeschränkt arbeiten.
Aber wie fast alle sagen die Entscheidung liegt bei dir und kann dir keiner abnehmen.
Aber da du dich für dein Omega entschieden hast (umfangreiche Reparaturen), sollte dich ein -hoffentlich nie notwendiger- Motortausch nicht schrecken - zumal die Preise recht human sind.
Man kann sich ja mal einen guten Motor beiseite legen und beim nächsten Kupplungswechsel...
Dankeschön.
Dann werde ich es machen, wie ihr mir geraten habt.
Dann werde ich dir einfach mal Nachmachen@Kaeferfan1303 😉
Von Motor Heiß laufen lassen etc steht da absolut nix drinnen. Wirklich. Ich schreibs mal 1:1 ab (Deswegen war ich dann unsicher wie ich es jetzt wirklich machen soll ).
Anwendung :
" 500ml sind ausreichend für Motoren bis 5l Ölinhalt. VOR dem Ölwechsel dem Motorenöl zugeben. Nach c.a. 10minuten Leerlauf Altöl ablassen. Filter wechseln und Frischöl einfüllen. Vollverträglich mit allen Handelsüblichen Motorenölen. Turbo- und Katgetestet. Für alle Benzin- und Dieselfahrzeuge."
Gut, dann fahre ich auch voher mal 20-30Km auf Autobahn um den Motor richtig warm zu bekommen.
Ist halt echt schei*** das ich den wagen als 3. oder 4. Besitzer bekommen habe. Da weis man nie was die Pfosten da voher veranstaltet haben. ICH wechsel meinen Filter alle 4-6.000Km.
Öl Wechsel kommt alle 10-12.000Km dran.
Echt schade das ich jetzt zu irgendwelchen Mitteln greifen muss. Ich würde den Motor erst garnicht so verschlammen lassen , indem ich das Öl ( wie wahrscheinlich die Vorbesitzer ) echt 20-25.000Km oder mehr fahre sowie die Filter wahrscheinlich auch nur alle 5Jahre auswechsel. Echt blöde jetzt. Aber gut. Was gemacht werden muss, muss gemacht werden. 🙂