unser guter alter Golf 2 ist ein Aquarium :-(

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

der gute Golf (Bj 91, 90PS RP, weiss, noch so schön in schuss und alles original) hat ein kleines Feuchtigkeitsproblem.

Meine Freundin hat irgendwann angefangen sich über muffigen Geruch im Wagen zu beklagen und da hab ich mal nachgeschaut.

Ich hatte erst die Folien hinter den Türpappen in Verdacht und tatsächlich, sie waren unten feucht und auch nicht mehr so ganz dicht. Also hab ich sie an der Unterseite abgedichtet, die Teppiche getrocknet und das ganze Geraffel wieder zusammengebaut.

Als wir letztens einsteigen wollten, war der gesamte Fussraum total nass und die Fussmatten hatten schon einen Untermieter, el Champignon :-(. Na super, alles umsonst.

Ich hab dann wieder alles zerlegt und bin mal mit dem Wagen in die Waschbox gefahren. Ich hab draussen die Lanze aufs Auto gehalten und drinnen hat einer geschaut, wo das Wasser durchkommt. Und tatsächlich, die äußeren Fensterdichtungen, vorne sowie hinten (ist ein 5-Türer) waren so porös und verschrumpelt, dass sie gar nicht mehr richtig an den Fenstern anliegen (mindestens 2-3mm Spalt, und zusätzlich verkürzt).

Ich habe nun folgende Maßnahmen festgelegt:

1. Die Folien müssen komplett neu gemacht werden.
2. neue Fensterdichtungen müssen her.

Dazu hab ich aber noch ein paar Fragen:

Zu 1: Ich hab gehört, die Folien kann man nicht mehr in vorgefertigter Form kaufen, sondern als universal, selbst bei VW. Was empfehlt Ihr da? Bei VW kaufen oder normal beim Autozubehör, vielleicht einfach reissfeste Folie und selber kleben?

Zu 2: Gibt es eine Chance, die nicht bei VW zu kaufen? Gebraucht ist ja immer so eine Sache, aber selbst da hab ich bei ebay absolut nichts gefunden. Kann man das Unterteil so einfach wechseln und per Steckverbindung wechseln? Die scheinen ja umlaufend um die Scheibe mehrteilig zu sein.

Ich hab noch 2 Bilder angehangen, sie zeigen zwar nicht den Abstand zwischen Scheibe und Dichtung, aber welche Dichtungen ich meine.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Schachdichtungen an den Scheiben sind nie dicht. Das Wasser das hier reinläuft läuft unter aus der Tür wieder raus. dafür hat die Tür unden extra Löcher. Die Türfolie ist desshalb sehr wichtig, sie sollte unten absolut faltenfrei verklebt werden und auch keine Löcher für Lautsprecher oder deren Kabel haben. Wenn ein Kabel durch die Folie gelegt wird, dann so das es am Durchgang immer von unten nach oben verläuft, damit Wasser nicht entlang dem Kabel nach innen laufen kann. Evtl im unteren Bereich der Tür erst ein Stück Folie einkleben die oben angeklebt wird und unten einfach in die Tür hängen lassen, dann die eigentliche Folie drüberkleben. Als Folie eignet sich auch eine Mülltüte oder etwas ähnliches das groß genug ist, muß also nichts spezielles sein.

Gruß Thomas

56 weitere Antworten
56 Antworten

natürlich auch die dichtung wieder einbauen

Moin...

Als Tip: Es gibt von der Fa. Würth in einer Kartusche "Klebt und Dichtet".
Diese scharze Masse ist der absolute Hammer und absolut vergleichbar mit der Dichtungsmasse der Türdichtungsfolie, die von VW im 3er verbaut hat!
Und Achtung! Nach dem abbinden "nur noch mechanisch trennbar" 😁

Habe meine Türen von innen schon komplett restauriert!
Falls interesse besteht:
Habe noch eine sehr sehr gute gebrauchte originale Türfolie für die Fahrerseite (2T) liegen (natürlich ohne Risse).

Bei mir kommt keine "Teichfolie" in die Türen. Lieber die noch guten gebrauchten aus den 2er´n Retten! (Autoverwerter).
Wenn ich mir das hier so anschaue, gib´s da etwa ´ne Marktlücke?!😎
Gruß.

ist klar!! ich wollte nur damit zum ausgruck bringen: die hantierereien mit den dichtungen schwachsin ist
der wassereintritt sind nicht die dichtungen schuld!!!

ok, bei mir schon irgendwie, aber das mag vielleicht an was anderen liegen

Ähnliche Themen

Also, ich habe jetzt die Türdichtungen gewechselt und ich muss sagen, es macht schon einen wesentlich besseren Eindruck. Sie sind jetzt perfekt gekürzt und ich denke schon, dass die mehr Wasser abhalten als vorher.

Nun werde ich den Tipp von g-ladener HH beachten und mir mal Dichtmasse holen - da soll nichts mehr durchgehen :-)

Vielleicht klebe ich aber auch nicht die neuen aufgeschäumten Türdichtungen dran sondern mach die alten Dichtungen wieder fit. Sie sind ja grad was die Lautsprecher und so angeht, ein wenig besser zu handlen.

Nachtrag: Ich habe die neuen Dichtungen eingezogen, das hat aber gar nicht so einen durchschlagenden Effekt gehabt - die alten schienen doch noch ganz okay zu sein :-). Nur das Abdichten der Folien bringt dann richtig was - ich habe mir eine Kartusche Karosseriekleber geholt und alles absolut abgedichtet. Ich habe doch die alte Folie genommen, die hat den Vorteil, dass sie durchsichtig ist und man deutlich die Schwachstellen der Klebenaht sehen kann - man muss höllisch aufpassen, dass die Folie keine Falten schlägt, denn das Wasser sucht sich den Weg :-).

Hab gestern die erste Seite mit der Dämmung vom 3er gemacht. Hätte mal nen Foto machen sollen. Jedenfalls ist das sehr gut geworden nur eine kleine Falte ganz oben aber das stört ja nicht weiter. Geklebt hab ich es mit Sprühkleber, schön satt auf die Matte und auf die Tür drauf und dann 10min antrocknen lassen und drauf damit. Es ist hilfreich sich vorher mit nem edding zu markieren wo die Löcher für die Türpappenbefestigung ist sonst stochert man ewig rum bis man das Loch findet.
Auf der Autobahn war danach auch kein Windgeräusch mehr aus der Richtung zu vernehmen, leiser ist es auch geworden bin echt begeistert solange es bei nächsten Regenguss nicht wieder abfällt 😁

Ich hatte mal das Problem, daß Regenwasser aus dem Wasserkasten durch den Lüftungsschacht (über den Lüfterventilator) in den Innenraum sickerte.
Ein weiteres Mal tropfte Wasser durch eine undichte Stelle in der Windschutzscheibendichtung....
Die Türschachtdichtungen hatten auch einen Spalt von locker 3 mm, aber bei intakter Folie gab´s da nie Probleme.
Und die aktuellen Schaumstoff-Folien von VW kann man getrost in die Tonne treten. Da nehm ich mir lieber gleich nen blauen Müllsack :-(

Was hast du an den Folien auszusetzen?

Zuerst einmal muß man diese Mistdinger zurechtschneiden; dann darf man die Löcher für die Clipse der Innenpappe suchen und das für den Scheibenheber schneiden. Und besonders reißfest und langlebig erscheinen sie mir auch nicht.
Vor Jahren hatte ich die selbstklebenden Folien verabreitet.
Als ich im Sommer die Scheibenheber repariert hab und neue Folien bestellte, hab ich erst mal dumm aus der Wäsche geguckt, als der Händler mir die grauen Dinger in die Hand drückte.
Hab dann gefragt, wie man die denn festbekommt, da nicht mehr selbstklebend.
"Mit Kleber", seine geistreiche Antwort.
Als der auf die Frage, was denn der Kleber kostet, antwortete: "15 Euro" - hätte ich diesem (....) die Dinger am liebsten quer in die Fresse geschoben!
So einen Rotz kleb ich nicht mehr in die Tür und zahl dafür auch noch genug Kohle.
Da besorg ich mir anderweitig höherwertige Folie.
Wenn ich die eh schon selbst kleben muß.....

den Scheibenheber hab ich einfach durchgedrückt. Ist ein perfekt rundes Loch geworden. Die Clipsposition markiert man sich mit nem Edding - schrieb ich auch schon und als Vorlage für die Folie kann man die alte Türdichtung nehmen. Als Kleber kann man Sprühkleber verwenden - hatte zumindest arge SChwierigkeiten das Zeug wieder von den Fingern zu bekommen da wird es doch an der Folie auch gut kleben.

Mag ja alles sein, aber was spricht dagegen, sich billigere und hochwertigere Folie zu besorgen - wenn man schon selbst kleben muß?
Und transparente Folie obendrein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen