Unsanfte Begegnung mit einem Touran. Achse verzogen, unbekannter Vorschaden entdeckt

Opel Vectra C

Heute morgen hat mich ein Touran hinten rechts "leicht" verbeult...
Sieht auf den ersten Blick nicht sooo schlimm aus, scheint aber doch sehr teuer zu werden.
Ich hätte da noch ein paar Fragen an euch, hier findet man doch immer den geballten Sachverstand, wenn es um Unfälle und deren Regulierung geht.

Schuldfrage ist eindeutig: Der Touran hat die Vorfahrt missachtet und mich übersehen. Die Zusage der gegnerischen Versicherung habe ich, dass Sie für den Schaden aufkommen.
Sie haben mich dann direkt zur Opel Vertragswerkstatt geschickt um den Schaden reparieren zu lassen. Der Meister hat die Schadenshöhe auf ca. 3700 € geschätzt. Türe neu, ein Rahmenteil muss ausgeschnitten und erneuert werden.

Da ich im ADAC Rechtsschutz bin, habe ich auch da mal eben angerufen, weil ich schon einige negative Sachen über die Regulierung von Schäden (besonders der Wertminderung) ohne Gutachten gehört habe.
Der Anwalt vom ADAC meinte auch sofort: Ohne unabhängiges Gutachten sollte man den Schaden nicht reparieren lassen. Der von mir beauftragte Gutachter kam dann auch sofort und stellte als erstes fest, dass an dieser Stelle schon mal ein reparierter Schaden gewesen ist 😰

Der aufgeplatzte Spachtel ist mind. 3mm dick. Ich habe den Wagen als Vorführer gekauft, im Verkaufsgespräch sagte mir der Verkäufer, der Wagen wurde rechts wg. eines Kratzers neu lackiert. Von Spachtel und Unfall war nicht die Rede. Macht es Sinn, das Autohaus für den bagatellisierten Schaden in die Pflicht zu nehmen ?
Der Gutachter hat mich dann noch zu einem Reifenhändler geschickt zur Achsvermessung. Die hintere Achse ist komplett verzogen...(Dieser Posten ist bei den 3700 € noch nicht drin)

Eigentlich möchte ich den Schaden fiktiv abrechnen (ohne Reparatur), wie hoch würdet ihr die Wertminderung für einen Unfallschaden dieser Höhe einschätzen ?
Listenpreis des Wagens über 43000 Euro. Alter ist knapp drei Jahre. Ich meine, die Wertminderung müsste bei mind. 1500 Euro liegen. Macht es Sinn, die Sache ohne Anwalt weiter zu verfolgen oder geht es nicht ohne Rechtsbeistand ? Wie sind eure Erfahrungen bei fiktiver Schadensregulierung ? Nachfolgend noch zwei Bilder.

9 Antworten

Bild 1:

Bild 2:

Hallo Frank,

so ein Mist 🙁. Würde dass über einen Anwalt laufen lassen, zum einen trägt die gegnerische Versicherung dessen Kosten, war zumindest bei mir so und zum anderen hast Du mit dem ganzen Schreibkram nichts mehr am Hut 🙂. Frag mal Deinen Rechtsverdreher bzgl. Kostenübernahme durch die generische Versicherung. Du bekommst nur dann und wann Kopien der Korrespondenz und die Verrechnungsschecks 😁!

MfG

Lars

Hi,

stimme Lars da vollkommen zu, lass die ganze Sache über eine Anwalt laufen...😉
Gerade wenn es evt. doch so ist, dass es sich hierbei noch um einen Vorschaden handelt...

Die Rep. Kosten, Wertminderung, Ersatzwagen (gegf. Ausfallgeld) ein unabhängiger Sachverständiger und dein Anwalt wird alles von der Gegnerischen Versicherung des Unfallverursacher bezahlt....🙂

Den Vorschaden würde ich auch mal etwas genauer Verfolgen und gegf. mit dem Händler darüber sprechen...
Wobei die verstrichene Zeit, seit dem du das Fahrzeug beim Autohaus gekauft hast, schon gegen dich spielen kann...
Aber versuchen würde ich es trotzdem oder zumindestends Mal eine klärendes Gespräch mit dem betreffenden Autohaus führen...

Ich war vor ca. 5j in genau derselben Lage, die Gegenersiche Versicherung wollte die Rep. Kosten eines Unfalls zahlen, aber mehr leider auch nicht, keine Wertminderung, keinen Ersatzwagen, kein Schmerzensgeld u.s.w.
Die Aussage war folgende gewesen, bringen sie das Auto zur Werkstatt und lassen den Schaden dort beheben, wir bekommen dann die Rechnung und gut ist...
Auf meine Frage hin, was denn mit einem Gutachter wäre, meinte der Sachbearbeiter dann nur zur mir
"Sie brauchen keine Gutachter und wenn dann stellen wir ihnen einen"...🙄
Klar schönen Dank welcher dann den Schaden auf ein Minimum herabgesetzt hätte, aber nicht mit mir...

Nachdem mich dann mein Serviceberater beim "Foh" erstmal beraten hat, habe ich einen Anwalt konsultiert und dieser wiederum, hat mich erstmal darüber aufgeklärt, was mir alles so zusteht...😉
Damalige Kostenhöhe bei mir, waren mit allen drum und dran waren ca. 10.000DM also €5000,- gewesen…

Also immer versucht einen Anwalt mit zu konsultieren, der weiß Bescheid und kann dich dann angemessen beraten...

Bär

Ähnliche Themen

Hallo xfrank,

also hier kannst Du dich erstmal schlau machen, was Sache ist. Das Ganze ist keine Hexerei.

Zur Beweissicherung sollte ein Gutachten erstellt werden.

Neben der Schadensumme (laut Gutachten) steht dir auch noch die Wertminderung (wird im Gutachten ermittelt), ein Nutzungsausfall oder Mietwagen und eine sog. Kostenpauschale zu.

Wenn Du über Gutachten abrechnen läßt, wird die MwSt. und der Nutzungsausfall von der Versicherung einbehalten. Kann beides aber durch Nachreichen einer Reparaturrechnung nachgefordert werden.

Gruß
chromium

Warum willst Du ihn nicht reparieren lassen?
Ich würde erstmal einen unabhängien Gutachter einschalten. Der soll dann den Restwert ermitteln. Vielleicht findest Du einen Aufkäufer, erhälst die Differenz von der Versicherung zu einem ähnlichen, jedoch unfallfreien Wagen. Hat mein Bruder so gemacht, allerdings Kasko.

Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Also muss doch ein Anwalt her, ich hab auch keinen Nerv, mich mit der Versicherung um die Schadenshöhe zu streiten.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Warum willst Du ihn nicht reparieren lassen?

Doch, ich will ihn reparieren lassen. Aber nicht unbedingt zum Stundensatz von 70 Euro. 😉

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Doch, ich will ihn reparieren lassen. Aber nicht unbedingt zum Stundensatz von 70 Euro. 😉

Dem Sinn dieser Aussage nach , gehöhrst Du zu den Autobumsern 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Dem Sinn dieser Aussage nach , gehöhrst Du zu den Autobumsern 😁

mfg

Omega-OPA

Ach nee, auf diesen ganzen Mist könnte ich gern verzichten. Ausserdem rechnen Sie dir noch MwSt. und Nutzungsausfall runter, da bleibt kaum was übrig. Erst mal sehen, was das Gutachten bringt, evt. geht er doch direkt zum FOH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen