Unrunder Motorlauf während Kaltlaufphase - 220 CDI Automatik
Hallo,
seit einigen Tagen habe ich bei meinem CDI Automatik ein komisches Verhalten festgestellt. Die ersten 2-3 km läuft der Motor sehr unruhig im Leerlauf, z.B. wenn ich an der Ampel stehe. Da schüttelt es einen richtig durch. Während dem Fahren ist garnichts, ich merke auch keinen Leistungsverlust.
Ich dachte da an die Glühkerzen, aber das Auto springt einwandfrei an. Es leuchtet auch keine Warnlampe im Cockpit.
Und was noch komisch ist: Direkt nach dem Starten läuft der Motor im Leelauf ruhig, erst wenn ich losfahre und an der nächsten Ampel stehe, geht das "schütteln" los.
Nach 2-3 Kilometern ist der Spuck vorbei, dann ist wieder alles ganz normal.
Fehlerspeicher auslesen brachte auch kein Ergebnis. Lediglich ein Fehler am Temperaturfühler wurde angezeigt, der dann auch gleich ausgetauscht wurde. Gebrachts hat es nichts.
Was könnte das denn sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Steffen1975
0,01 % Abgasrückführung??? Du Depp, die AGR wird durch eine Druckdose gesteuert und die geht gerne mal kaputt. Oder eben die Unterdruckleitung von der Dose mal kontrollieren.
er hat ein sproradische Problem ( siehe seine Problembeschreibung ) und die passt nicht auf eine AGR.
Bitte überdenke Deine "Ausdrucksweise" . Du bist mit ein Grund dafür warum einige keine Lust mehr haben mit anderen zu posten oder ihnen zu helfen. Wenn Dein Profil ( geboren 1975 ) richtig ist, kann ich es nicht verstehen mit welchem Niveau Du hier postet.
Keine Sorge ich lasse mich auf keine "Schlacht" ein , werde zu Deinen Beiträgen keinen weiteren Kommentar abgeben.
24 Antworten
Hallo Grandi,
es dauert ein wenig, bis der Motor dann von selbst die Leerlaufdrehzahl erreicht, vorher schwankt diese deutlich, was man auch an leichten auf-ab-Bewegungen des Drehzahlmessers sieht. Aber ich helfe halt meistens dann nach, weil sich dieses Getuckere nicht wirklich gut anhört 😉
Im Winter ist es mir 2 oder 3 Mal passiert, dass dann der Motor die Drehzahl nicht erreicht hat und stattdessen nach dem Anspringen sofort wieder ausgegangen ist. Der zweite Anlassversuch hat dann aber immer fehlerfrei funktioniert. Und wie gesagt, das ganze passiert nur bei kaltem Motor. Ist er betriebswarm, ist auch alles so wie es sein soll.
Jetzt wo du das sagst...hört sich irgendwie logisch an.😉
Ich habe mal aus Versehen den Tank komplett leergefahren, weil die Tankanzeige nicht richtig angezeigt hat. Kann es was damit zu tun haben?
MfG
Franzl
Hallo Franzl89, mit leer gefahrenem Tank kann es eher nicht zusammenhängen. Das System entlüftet sich selbstständig.
Mein Rat: Wenn es an undichten Kraftstoffsystem liegt, dann wird es mit der Zeit nicht besser. Tausche deshalb die Kunststoffleitungen aus oder zumindest die O-Ringe, die die Steckkupplungen abdichten. Der Kosten- und Arbeitsaufwand ist nicht der Rede wert. Dem Baujahr Deines Fahrzeugs nach (1998?) kann das gut die Ursache sein.
Gruß Grandi
Ja genau, mein Fahrzeug ist Baujahr 1998.
Gibt es vielleicht Bilder, wo sich diese Kunststoffleitungen bzw. die O-Ringe der Steckkupplungen befinden?
MfG
Franzl
Hallo Franzl89, leider habe ich keine Bilder zur Hand. Es sind insgesamt 4 Kunststoffleitungen. An jedem Ende ist eine Kupplung die über O-Ring radial abgedichtet ist. Wenn Du also nur die O-Ringe erneuern möchtest, benötigst Du 8 Stück. Die Kunststoffleitungen sind transparent und teilweise mit einer schwarzen Hülle überzogen. Du kannst sie alle sehen, wenn die Kunststoffabdeckung entfernt ist. Die Leitungen verbinden:
1. Kraftstoffvorwärmer mit K-Filter
2. K-Filter mit Förderpumpe
3. Förderpumpe mit HD-Pumpe
4. HD-Pumpe mit Rücklauf
Nach dem Erneuern solltest Du den K-Filter mit Diesel füllen, damit der Anlasser nicht lange drehen muss bis Kraftstoff angesaugt ist.
Gruß Grandi
Ähnliche Themen
Ich kann dir morgen mal ein paar Bilder davon machen.
Ich hatte auch erst versucht nur die O-Ringe zu wechseln. Jedoch sind mir bei der Demontage der Leitungen die Klippse teilweise gebrochen. Die Empfehlung ( auch seitens MB ) lautet: lieber sofort die 4 Leitungen tauschen, es ist nicht auszuschließen das evt. die Leitung selber auch undicht ist .
Diesel Filter mußte ich nicht befüllen , Wagen sprang nach max. 10sec. an.
Am Samstag war ich nochmals in der Werkstatt. Dieses Mal wurden die Injektoren geprüft. Und tatsächlich, einer ist undicht. Aber von "innen", d.h. von außen ist alles trocken.
Eventuell ist auch ein zweiter leicht undicht. Kann der Meister aber erst prüfen, wenn der mit der größeren Undichtigkeit ausgetauscht wurde und nochmal den Druck (?) messen kann.
Kosten: 250,- € je Injektor zzg. Einbau. Aua.
Proggi hat Recht, lieber gleich die Leitungen wechseln.
Zum Leerlaufen des Kraftstofffilters: Es kommt darauf an, in welcher Reihenfolge man die Leitungen abzieht. Zieht man als erste die Leitung zwischen Kraftstoffvorwärmer und K-Filter ab, so läuft lediglich die Leitung bis auf den Kraftstoffstand bzw. Kraftstoffniveau im Tank leer. Wird als erste eine Leitung nach dem K-Filter demontiert, so läuft der K-Filter leer. Dann muss der Anlasser schon etwas länger als 10 Sekunden orgeln um das K-System zu entlüften.
Gruß Grandi
Danke für die ausführliche Beschreibung, ich werd mir das ganze mal anschauen, wenn ich wieder mehr Zeit habe...😉
Eine Frage noch: Muss dann zwangsweise Diesel austreten, wenn die Leitungen undicht sind? Oder "sackt" der Diesel einfach ab, weil an einem höheren Punkt Luft rein kommt?
MfG
Franzl
Von außen muß es es nicht erkennbar sein ob eine Leitung undicht ist.
Und bestell Deiner Werkstatt einen schönen Gruß : die Injektoren werden selbst bei MB für 150.-€ im Austausch angeboten und dann gibt es auch noch welche von Bosch die für ca. 130.-€ neu verkauft werden. Bei ebay gibt es neue schon ab 100.-€.
Das wechseln ist kein Problem wenn es nicht festgebacken ist, und das sind deine nicht wenn sie von außen trocken waren. Ein normaler Geselle sollte dafür ca. max 15-20 min brauchen ( wenn er langsam ist ). Denn Fehler den Dein Injektor hat nennt man "Leckmenge zu hoch" und können dadurch den Druck nicht mehr halten. Im schlimsten Fall ist die Leckmenge so hoch das die anderen Injektoren zu wenig Druck mehr haben, dann springt er nicht mehr an.
Und lass dir ja kein neues Steuergerät aufschwatzen wegen Ersatzteilnummer Änderung mit Index usw. Du kannst jeden Injektor deiner Bauform verwenden ( meine Erfahrung und habe schon einige eingebaut )
hier das versprochene Bild