unrunder Leerlauf - Was sind das für Schläuche an meinem Motorblock?
Hallo zusammen,
ich hatte einen unrunden Leerlauf und habe meine Magneti Marelli Drosselklappe bei ecu.de instandsetzen lassen. Dann war über den Sommer auch Ruhe und die Drosselklappe unauffällig.
Nun - bei den kalten Temperaturen - treten die Drehzahlschwankungen erneut auf. Da einige Teile sowieso anstanden, sind jetzt bereits die Zündkerzen, die obere Motorstütze und der Luftfilter gewechselt. Dadurch ist das "Klonk"-Geräusch beim Lastwechsel weg und mein Verbrauch um rund 8% gesunken. Aber die Drehzahlschwankungen sind nach wie vor da. Wenn ich bei etwa 30 km/h auskuppele und z.B. an eine Ampel heranrolle, fällt die Drehzahl auf 500 Umdrehungen und der Wagen fängt an zu rütteln, geht aber nicht aus. Kuppele ich bereits bei z.B. 50 km/h aus, fällt die Drehzahl in aller Regel nur bis auf die gewünschten 700.
Ich habe mit einem Mitarbeiter von ecu.de telefoniert, der einen recht kompetenten Eindruck gemacht hat. Dieser schloss natürlich die Drosselklappe aus und meinte, dass es eventuell noch an Falschluft liegen könnte und ich mal die Schläuche zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe kontrollieren solle.
Da gibt es bei mir aber nur den großen Frischluftschlauch, in dem ich kein Loch oder einen Riss finden konnte. Allerdings sind gleich nach der Drosselklappe 4 kleine Schläuche an meinem Motorblock (siehe Bild). Kann mir jemand sagen, wofür die sind? Teilweise sind die an den Enden porös, daher die Frage, ob ich die auch selbst austauschen kann?
- mit Geflecht ummantelt, geht Richtung Kühlergrill
- Gummi mit gelbem Strich, leicht porös
- Gummi (leicht porös), dann PVC, geht zum CNG-Druckminderer (laut Schemazeichnung)
- Metallwinkel, Gummischlauch mit Metallschelle, kommt von unten
Ich habe auch gelesen, dass solche Drehzahlschwankungen an einer verstopften Ölfalle/Kurbelgehäuseentlüftung liegen kann, doch bisher drückt es bei mir an keiner einsehbaren Stelle Öl raus. Mein Ölverbrauch liegt bei etwa. 1 l/15.000 km.
Dann habe ich noch gelesen, dass manchmal der Luftmengenmesser defekt ist, aber nicht gleich einen Eintrag im Fehlerspeicher produziert. Würden meine Symptome dazu passen?
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
20 Antworten
Ich habe mich bisher immernoch nicht um die neue Software... Da kamen mir andere Dinge dazwischen und solange der Elch nicht mehr bockt, habe ich wenig Veranlassung, mich darum zu kümmern.
@highlander197575: Hast du mittlerweile den Gasfilter ausfindig gemacht und wechseln können? Wie bist du dabei vorgegangen?
Habt ihr schon mal das naheliegende überprüft? Zündanlage? Zündkabel z.B. machen sich im Benzinbetrieb kaum bemerkbar, beim Gasbetrieb ist die Anlage extrem empfindlich.
Bei mir lagen im 850er ziemlich ähnliche Sympthome vor, das Problem war erst nach dem Austausch von Verteilerkappe, Finger und Zündkabel behoben...
Ich habe seit ca. 4.000 km gelegentlich den gelben Motorblock leuchten. Das erste Auslesen bei Volvo ergab "Fehlzündung Zyl. 2". Danach habe ich alle Zündkerzen wechseln und Zündspule 1 mit 2 vertauschen lassen (falls der Fehler mitwandert).
Nun war ich gerade bei meinem Schrauber, wieder "Fehlzündung Zyl. 2". Dann haben wir uns im Leerlauf mal die Live-Daten angeschaut: Auf Benzinbetrieb bleibt der Zähler für die Fehlzündungen bei "0"; schaltet man auf Gas kam etwa alle 10 Sekunden eine Fehlzündung dazu - nur auf Zylinder 2!
Soweit, sogut. Mein Schrauber meinte dann, dass er im Gasbetrieb irgendwie rasselt und alles vibriert. Als er das gesagt hat, fiel mir ein, dass mir seit ca. 1 Jahr im Stand (z.B. Ampel) verstärkt Vibrationen aufgefallen sind. Der Fehler könnte sich also schon früher angekündigt haben.
Dann hat er die Einlassventile für das Gas mit einem elektronischen Ohr abgehorcht und meinte, dass das Ventil von Zylinder 2 lauter sei. Dann hat er einfach mal den Gasschlauch zu Zylinder 2 zusammengedrückt, damit der Zylinder kein Gas mehr bekommt, und Ruhe war. Das heißt, dass das Rasseln/Klicken von dem CNG-Einlassventil kommt.
Die Ventile scheinen eingeschraubt zu sein und oben drauf sitzt ein rundes Plastikteil, das wie ein weiterer Druckminderer aussieht? Kann mir wer den genauen Aufbau erklären? Kann man die Teile ohne großen Aufwand wechseln?
Grüße
Ich habe gelesen, dass bei anderen CNG-Modellen (z.B. Multipla oder Zafira) die Gas-Einspritzventile gereinigt werden können (diese sehen wie gewöhnliche Benzineinspritzventile aus). Ich habe daher mal versucht, ein Bild meiner Gaseinlassdüsen zu bekommen.
Auf dem Bild erkennt man, dass dieses runde Plastikteil mit einer Messingmutter auf ein Gewinde geschraubt ist. Ist das schon das ganze Ventil oder steckt das eigentliche Ventil im Ansaugkrümmer?
Weiters habe ich dieses Schemabild auftreiben können, dort ist die Gaseinströmdüse mit "7" bezeichnet. Was mich verwirrt ist "8 Gaseinströmventil". Wo sitzt dieses bei mir, oder habe ich das gar nicht?
Ähnliche Themen
Die Zündaussetzer konnte ich mittlerweile durch den Tausch der Einblasdüsen beheben. Die darin befindliche Membran wird wohl mit der Zeit hart und träge und arbeitet nicht mehr zuverlässig. Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich die Ölfalle gewechselt.
Geändert hat sich nichts, lediglich die Fehlzündungen sind weg.
Nun habe ich mir bei Skandix den Pappendeckel für 80 Öcken besorgt - echt eine Schweinerei. Volvo hat mich wieder heimgeschickt, sie hätten keinen CNG-ausgebildeten Mechaniker da. 😰 Naja, bei der 5ten Werkstatt wurde ich endlich fündig. Die will nun für den Austausch (angeblich 12 AWs) 140 Öcken - finde ich ganz schön happig... Im Stahlgruber konnte ich was von 1,1 h für den Tausch finden, dann passen die 12 AWs. Anscheinend muss man Teile der Abgasanlage ausbauen, um an den behämmerten Filter ranzukommen.
In Anbetracht dieses Aufwandes wollte ich mich hier nochmal rückversichern, ob man den Filter wirklich alle 85tkm wechseln soll? Die ausgetauschten Einblasdüsen waren leicht ölig, daher denke ich mal, dass mein Filter voll ist. Oder kann das auch bei "frischem" Filter passieren?
Meinen CNG-Filter habe ich mittlerweile tauschen lassen, was auch dringend notwendig war. Den alten Filter habe ich aus Interesse mal aufgeschnitten: innen war er komplett schwarz und insgesamt war er total durchtränkt mit Öl. Der Austausch war also richtig.
Leider sind die Drehzahlschwankungen bei den kalten Temperaturen diese Tage aber wieder aufgetreten. Heute habe ich nun endlich das Software-Upgrade für das Motorsteuergerät mit der Artikelnummer VO30677021 (Upgrade ECM Petrol) aufspielen lassen und bereits bei der Abfahrt vom 🙂 sackte die Drehzahl im ausgekuppelten Zustand auf ca. 550 Umdrehungen...
Den LMM habe ich auch bereits überprüft. Mit abgestecktem LMM fährt der Wagen viel schlechter und hat die Drehzahlschwankungen ebenfalls. Daher denke ich, dass der LMM funktioniert.
Da das Phänomen nur im bewegten Zustand (Rollen bei gleichzeitiger Verlangsamung) auftritt, werde ich nun mal die Luftversorgung genauer überprüfen...