Unrunder Leerlauf bzw. verschlucken bei niedrigem Drehzahlen bei kaltem Motor

BMW

Hallo Freunde,

habe Seit einiger Zeit ein nerviges Problem bei meinem BMW 7er F01 Baujahr 2011 730D mit 200tkm auf der Uhr.

Und zwar hat das Fahrzeug bei kaltem Motor einen ganz leicht unrunden Leerlauf, der sich vor allem dahingehend äußert, dass bei niedrigen Drehzahlen der Wagen, wie formuliere ich es richtig, sich leicht verschluckt bzw. nicht konstant Gas während der Fahrt annimmt, obwohl mein Fuß auf dem Pedal ist und leichte Aussetzer hat. Es ist aber wirklich nur minimal aber man merkt es. Das äußert sich nur 2 bis 3 Minuten bis der Motor warm ist und dann ist alles wieder in Ordnung. Aufgefallen ist, dass es meistens bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar macht.

Es leuchtet keine Motorkontrolleuchte. Ich benutze regelmäßig Injektionsreiniger im Tank, die Ansaugbrücke wurde auch schon gereinigt, Agr Ventil auch von Pieburg erneuert.

Hat jemand einen Lösungsansatz?

Besten Dank und liebe Grüße

5 Antworten

...die AGR kann trotzdem verantwortlich sein, wenn die AGR-Rate fehlbemessen ist.

Um den Einfluss der AGR zu eliminieren und somit als Ursache zu identifizieren oder auszuschließen, würde ich sie testweise deaktivieren. Dazu muss der Stecker des AGR-Stellmotors entriegelt und abgezogen werden (Bild).

Im Betrieb werden mehrere Fehlereinträge generiert und in der Folge leuchtet ab dem 2. Fahrzyklus die gelbe MKL.

Wenn das Phänomen danach verschwunden ist, kann man iim AGR-System weiter nach dem Auslöser suchen (z.B Sensor, Lambdasonde).

Agr-stecker

Kannst du mir kurz erläutern, welche Auswirkungen diese Maßnahme damit? Mir geht's darum dass ich die Maßnahme verstehen und dazulernen möchte.

Danke und Grüße

...schlechtes Motorverhalten - insbesondere nach Kaltstart - wird häufig durch einen zu hohen Abgasanteil in der Ladeluft verursacht - das verschlechtert die Gemischbildung im Brennraum und das Brennverhalten.

Um zu prüfen, ob dies der Fall ist, kann man die AGR durch Ziehen des genannten Steckers deaktivieren. Damit wird kein Abgas mehr in den Ladelufttrakt rückgeführt. Der Motor erhält nurmehr Frischgas wie vor Einführung der AGR.

Wegen des äußerst geringen Aufwands bietet sich diese Maßnahme als erster Schritt bei der Fehlersuche an.

Zum Thema AGR kann man sich in den MT-Foren einlesen. Das System hat von der - eng begrenzten - Reduktion des Stickoxidbildung motorisch ausschließlich - teilweise gravierende - Nachteile.

Die Deaktivierung der AGR ist illegal, aber hier geht es lediglich um einen Test.

Aha okay, jetzt verstehe ich die Maßnahme besser und kann mir was darunter vorstellen. Da die Deaktivierung ja sehr leicht umsetzbar ist, werde ich das als erstes mal so umsetzen, in der Hoffnung, den Fehler lokalisieren zu können.

Ähnliche Themen

maxmosley: Anerkennung für Deine stets kompetenten Beiträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen