Unruhiger Motorlauf W220 S500 mit Motorwarnleuchte und Aussetzer evtl Gasgemisch?
Hallo liebe Community,
ich habe auch schon die SuFu verwendet aber im Forum nichts derartiges gefunden was zu meinem Problem passen könnte.
Der Wagen W220 S500L BJ.2000 und umgerüstet auf GAS seit 20000 km.
Gasanlage KME Diego
Ich hatte auf einmal auf der Autobahn beim vermehrten Gas geben ein Ruckeln und die Motorwarnleuchte ging auf und in den Notlaufprogramm. Sowohl auf GAS und auch Benzin. Auf Benzin läuft er erstaunlicherweise schlechter.
Da habe ich dann den Motor abgestellt und den wieder angelassen dann ging es wieder, aber die Motorwarnleuchte leuchtete immernoch.
Warnmeldung war "Aussetzer in Zylinder 3", dann hat DC es gelöscht und beobachten.
Ein paar Tage später fing er an sehr unruhig zu laufen und Motorkontrolleuchte leuchtete wieder.
Also ab zu DC und die Fehlerspeicher wieder löschen und dann war der Fehler mehrere.
Motronic 2.0
"Aussetzer in Zylinder 8" Gespeichert
"Aussetzer in Zylinder 7" Gespeichert
"Aussetzer in Zylinder 6" Gespeichert
"Aussetzer in Zylinder 5" Aktuell und Gespeichert
"Aussetzer in Zylinder 3" Aktuell und Gespeichert
"Aussetzer in Zylinder 1" Aktuell und Gespeichert
wieder löschen lassen und mit dem Meister bei DC abgemacht dass ich erst die Zündkerzen neu mache.
Habe ich gemacht und Motorkontrolleuchte immernoch an.
Wagen nimmt auch kein Gas an und hört sich so an als ob der auf 6 oder 7 Zylinder läuft.
LMM ist vor 2000 km neu gekommen von Bosch
Zündkerzen jetzt neu Bosch DoppelPlatin für GAS
Weil auf Gas der Wagen einfach besser läuft und auf Benzin hat er als ob er "Absäuft", ein Loch.
Eher so gegen 1500 - 3500 Touren und dann wieder bei 4000 besser aber auch nicht Pralle.
Mittlerweile haben die bei Mercedes erstmal den Unruhigen lauf wegbekommen. Angeblich Einspritzdüse.
Was könnte das sein?
Könnte es mit dem Gasgemisch zu tun haben?
Kann man die Werte zurücksetzen und das Auto dann auf Benzin fahren und gucken ob es dann besser läuft oder meint Ihr es hängt da ein anderes Problem hinter.
29 Antworten
Der hat ja 2.
Linke seite und rechte seite.
Wäre diese Bild dann nicht auf einer Seite oder würde er es auf beiden seiten machen?
Naja, erst wird jetzt die Drosselklappe erneuert.
Und ja die Zündkerzen wurden erneuert.
Gruss
AGRs sterben schleichend und versiffen parallel. Wie gesagt, langsam bin ich am Ende. Wenns die nicht sind bleibt noch Emulator bzw. Umschaltbox ausbauen/brücken/lahmlegen. Nicht dass die Box Unfug baut und mal ungewollt benzin zusätzlich einspritzt, mal nicht und dadurch bei jeder Umdrehung ein anderes Gemisch vorliegt. Aber sowas auf allen Zylindern simultan würde mich sehr wundern.
Auch hier ne einfache Diagnose: Ab in den Gasbetrieb, die komplette Einspritzanlage für Benzin elektrisch abklemmen (Stecker ziehen), wenns dann nach spätestens ein paar Minuten besser geht hat es was mit der Umschaltbox zu tun. Alternativ kannst du die Sicherung der Benzinpumpe während des Gasbetriebs probeweise ziehen falls die keine Drucküberwachung hat 😉 Wäre am einfachsten.
... ich bin immer noch für den Emulator. Verdrecktes AGR hatte ich auch schon, zeigte andere Symptome und Fehler wurde auch in MKL angezeigt. Dass das AGR zu ist und keine zugehörigen Fehlercodes erzeugt - das glaube ich nicht.
Grüße
Welches ist der Emulator und wie sieht das Teil denn aus??
Ähnliche Themen
... ist schwer zu beschreiben und zu finden. Ist nur ein unauffälliger Kasten mit vielen Kabeln, direkt im Kabelstrang. Ist an die Benzindüsen angeschlossen. Teste einfach wie oben in einem Beitrag beschrieben durch abziehen die Funktion. Äußerlich sehen kann man da nix.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von estergan
... ist schwer zu beschreiben und zu finden. Ist nur ein unauffälliger Kasten mit vielen Kabeln, direkt im Kabelstrang. Ist an die Benzindüsen angeschlossen. Teste einfach wie oben in einem Beitrag beschrieben durch abziehen die Funktion. Äußerlich sehen kann man da nix.Grüße
Bei der Gasanlage KME Diego wo soll denn da ein schwarzer Kasten
sein . Die Trennung findet im Steuergrät statt .Da kann man nur
brücken laut Schaltplan .
Gruß Helmut
Sooo,
ich habe jetzt erstmal das Auto wiederbekommen.
Folgendes:
Die Drosselklappe wurde eingebaut und Urinitialisiert.
1. Das bedeutet die Drosselklappe wurde angepasst per Software und alle Werte der Motorelektronik werden zurückgesetzt. Also auf
Werkseinstellungen sozusagen.
alles OK.
2. Neuer Luftmassenmesser wurde noch eingebaut, da keine änderungen dadurch ergaben wurde wieder der alte zurückgebaut.
alles OK.
3. AGR Ventile wurden überprüft lt Meister von DC.
alles OK.
4. Die Kat´s wurden ausgebaut und mit dem Endoskop überprüft.
alles OK.
5. Der gesamte Motor wurde mit Bremsenreiniger abgesprüht und auf undichtigkeit überprüft.
alles OK.
6. Die Lamdasonden wurden per Software ausgelesen und die Werte sind alle im Toleranzbereich.
alles OK.
Sonst keine Fehlermeldungen sonst was.
Es ist deutlich besser und es gibt auch keine Aussetzer.
ABER:
Der läuft halt ziemlich Träge. Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich kein Problem bin nämlich in kurzer Instanz auf der Landstraße bis 190 km/h gefahren. Da kommt er auch ohne Probleme hin allerdings bei 40 km/h wenn ich ohne Kick down fahre Gaspedal dann Volldurch drücke fahrt er im selben Gang weiter und zieht dann durch. Zwischen 2000 bis 3500 Umdrehungen halt sehr Träge dann kommt er wieder fährt dann bis Begrenzer. Ich habe auch das Gefühl dass er zwischen 3000 und 3800 Umdrehen so stockt und dann weiterzieht.
Was meint Ihr dazu?
Was könnte das sein? So fängt das Schleichende Problem an und wird eigentlich schlimmer bis hin zu den Aussetzern die ich euch schon in diesem Thread geschrieben hatte. Ich habe das Auto deswegen abgeholt um den übers Wochenende zu fahren und dies zu beobachten. Als nächstes möchten die Saugrohrklappe überprüfen. Die sitzt wohl in der Ansaugbrücke.
Könnte es daran denn liegen?
Das alles macht er auf Benzin ohne auf Gas gefharen zu haben.
Gruss
Hi,
bei meinem E 200 TK war der Störungsverlauf identisch. Diagnose: Riss in einem Schlauch der Sekundärluftführung.
MB Kaiserslautern hat den Fehler nicht gefunden, aber über 30 € für´s Fehlerspeicherauslesen genommen.
Autogas Egler in Limbach hat erst den Fehler gefunden und beseitigt, dann den Fehlerspeicher gelöscht und anschließend die Zahlungsannahme verweigert.
Das nenn ich Service! Denn an seiner Gasanlage lag´s wirklich nicht.
Moin moin,
ich habe leider keinen Fehler im Speicher abgelegt aber der Wagen fährt trotzdem wie´n Sack Nüsse.
Also zieht immernoch nicht.
War bei dir ein Fehler abgelegt?
Wenn ja, welcher?
Gruss
Hast du mittlerweile die Sicherung der Benzinpumpe gezogen, nachdem der Motor auf Gas ist? Oder wenigstens die Anschlüsse der Einspritzdüsen? Wenn sich dann nichts ändert, ists der Emulator recht sicher nicht.
was ist nun aus dem fehler geworden?
habe nun das gleiche .. nur ich denke es ist der emulator.. der ist im steuergerät (KME) verbaut.
Ich tippe auf falschluft hatte es auch zweimal schon
Erste mal auch lmm gewechseöt zündkerzen reset bla bla bla
Unterdruckschluch!!!!
Zweite mal auch gleich auf falschluft getippt und es wars wieder grade nach einbau einer gasanlage werden leitung bewegt die 8 jahre und länger starr waren und etwas belastet werden... nix schlimmes
Wobei du Falschluft wie rissige Schläuche perfekt(!) an den Adaptionswerten siehst und diese stellt dir jeder Benziner mit OBD2 (Euro-4) informativ gesehen für kaum 20€ zur Verfügung.