Unruhiger Lauf 3,2l V6 + Abgaskontrollleuchte

Opel Omega B

Moin zusammen,
ich suche immernoch nach einer Lösung für das Problem, das die Abgaskontrollleuchte an ist!
Wurde schon mehrmals ausgelesen, zeigt aber nur an, dass etwas mit dem Kat (oder Lambdasonde(n) sein könnte ...
Zu 99% ist dies aber nicht so, da die Abgaswerte klasse sind!!!

Woran, zum Teufel nochmal, kann das noch liegen?
Es wurde auch schon kontrolliert ob der Zahnriemen auf der exakten Position steht, aber das stimmt auch 100%ig.

Mir geht das Latain aus ...

Ich könnte in nen VW treten!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

In der Threadüberschrift steht doch alles klipp und klar drin (Unruhiger Lauf 3,2l V6 + Abgaskontrollleuchte) man muss es nur lesen😉.
mfg
FalkeFoen

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chriz_B


Moin zusammen,
ich suche immernoch nach einer Lösung für das Problem, das die Abgaskontrollleuchte an ist!
Wurde schon mehrmals ausgelesen, zeigt aber nur an, dass etwas mit dem Kat (oder Lambdasonde(n) sein könnte ...
Zu 99% ist dies aber nicht so, da die Abgaswerte klasse sind!!!

Woran, zum Teufel nochmal, kann das noch liegen?
Es wurde auch schon kontrolliert ob der Zahnriemen auf der exakten Position steht, aber das stimmt auch 100%ig.

Mir geht das Latain aus ...

Ich könnte in nen VW treten!

Nun, wenn Du den Fehlercode ausgelesen hast, wie heißt er denn?

So wie Du es beschreibst, kann keiner eine exakte Aussage machen. Das ist dann nur Kaffeesatzleserei.

Also her mit dem Fehlercode und Dir wird geholfen.

Pro domo nolens volens Iucundi acti labores.😉😛

@reinhard,
OK, ich werde nochmal den Code auslesen lassen und mir genau aufschreiben bzw. sagen lassen was ganz genau angezeigt wird ...
Vielleicht gibt es ja noch ein bischen Hoffnung?!

und zu Kurt:
Hähh ..?
Im eigenen Interesse, wohl oder übel sind getane Arbeiten angenehm??? 😰 😕

Jeep... 😛

Auf zu Opel !😠

( Oder einen eigenen OBD-Adapter kaufen und dadurch immer im Bilde sein, ohne dem FOH sein Urlaubsgeld zu finanzieren.)

Ähnliche Themen

Hi Kurt,
welchen würdest Du denn empfehlen?
OBD 2 oder Tech 2?

Bitte, benutzt doch mal die Suchfunktion und lest euch doch auch mal selbstständig im Vorfeld ein wenig in Themen ein.
Es gibt hier bestimmt hunderte von Erklärungen zum Thema.

Aber ich schreibe es dir nochmal.
Tech 1 / Tech 2 sind sehr teure Werkstatt-Diagnosesysteme, die normalerweise nur der FOH hat.

Sie arbeiten mit dem TIS (Technisches Informations System) von Opel zusammen.
Da sind alle Prufungsanleitungen, Werte und die neuesten SW-Versionen auf DVD für die FOH's via Kennwort und Dongel zuggänglich. Im Ausland kann man sie aber auch so kaufen.
(nützt aber in Verbindung mit dem TIS wenig ohne Dongel und Kennwort)

Das Tech2 im Netz, findest du unter den Stichworten "Tech2 Candy"

Der OP-Com Adapter ist eine Entwicklung für Jedermann, kann nur einen geringeren Umfang der Möglichkeiten des Tech2 und kostet im Original ca.900€
Der Nachbau aus China ist praktisch identisch nachgebaut und kostet keine 50€

Die ganzen pseudo OBD-Diagnosaadapter die sonst so angeboten werden sind eigentlich alle nur für die Tonne.
Da gibt es Diskrepanzen in den Fehlercodes und bei den Diagnosemöglichkeiten ansich.

Darum nutzen die meisten eben den preiswerten Cinakracher um letztlich auch hier nachvollziehbare identische Ausgabe der FC's und Werte zu haben.

Den Cinakracher findest du im Netz unter den Stichworten "OP-COM 2009"

Tja .., na denn.
Also der Fehlercode lautet wie folgt:
P0420 und P0421 (von nem OBD-Gerät nicht Tech 2!)

Jetzt hoffe ich mal auf konstruktive Vorschläge zur Abhilfe.

Also auch kein -wie hier meist verwendetes- OP-COM, dann hättest du ja die Fehlerbeschreibung gleich dabei. 

P0420  Katalysatoreffizienz zu niedrig

Also der meist bekannte Fehler in den Kennfeldtolleranzen.
Das heist zunächst erst mal ab zum FOH und da die neueste SW draufspielen lassen.

Nicht bequatschen lassen, bei dem Fehler wollen die nämlich oft gleich beide Kat's rausschmeißen.

Erst mal die neueste SW drauf, ne schöne Autobahnfahrt und dann sollte das vermutlich, eingentlich der Vergangenheit angehören.

doch, genau sowas hat es angezeigt: "Katalysatoreffizienz zu niedrig".
Neueste Software auf's Motorsteuergerät? draufspielen lassen und dann sollte es OK sein?
Hmm..., was kostet sowas denn? Weiß das jemand?
Ich glaube da ist trotzdem Skepsis angebracht ...

Aber 'n Versuch isses Wert!

Bitte, es fehlen die genauen FZ-Daten im Fußtext.
Trag die mal so genau wie möglich nach.

Wenn die Abgasanlage nicht undicht ist, gibt es kaum einen anderen Grund.
Der resultiert meist aus der Alterung der Lambdasonden.
Sie werden im Alter zu träge und haben meist eine stark herabgesetzte Empfindlichkeit.

Eine ordentliche Autobahnhatz schafft hier oft auch schon eine geringfügige Besserung.
Kaputt oder ineffizient kann der Startkat nur werden, wenn er lange zuviel Spritt bekommen hat, oder viel Öl mit verbrannt wurde. Den zweiten KAT kann das MSTG nicht prüfen, das geht dann nur bei der AU.

Zitat:

Original geschrieben von chriz_B


Tja .., na denn.
Also der Fehlercode lautet wie folgt:
P0420 und P0421 (von nem OBD-Gerät nicht Tech 2!)

Jetzt hoffe ich mal auf konstruktive Vorschläge zur Abhilfe.

Also ich habe mal im Tech2 nach geschaut, ich finde unter der Motronic ME3.1.1 die der Y32SE hat keine Fehlercodes P0420 und P0421. Entweder gibt diese Fehlercodes bei der ME3.1.1 nicht oder ich bin zu blöde die zu finden.

Gruß
Reinhard

Opel sagt: neuste SW ist drauf ...
AU nochmal gemacht, Werte i.O. => heißt Kats sind auch i.O.
Lambdasonden (alle 4) arbeiten normal!

Was nun????

@Kurt:
Der 3,2l V6 hat übrigens kein AGR.
Sagt Opel und auch ein bekannter aus ner freiwen Werkstatt ...
Vorgänger hatte wohl ...

Was kannst Du dazu sagen?

hallo! agr-ventil 0892009 metzger-nr- vom y22xe bis y32 se passend
P0420 Katalysatoranlage , Katalysatoranlage - Wirkungsgrad unter Schwellenwert Katalysator , Kabelbaum , Beheizte Lambdasonde 2
P0421 Startkatalysator , Startkatalysator - Wirkungsgrad unter Schwellenwert Katalysator , Kabelbaum , Beheizte Lambdasonde 2
mfg  p.s. laut unserem teilelieferant soll er ein AGR-ventil haben!
noch ein paar daten wegen ASU
Abgaswerte Benzin
CO-Gehalt bei Leerlauf
0,50 % Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgas Prüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Erhöhte Leerlaufdrehzahl
2800 - 3200 1/min Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgas Prüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf
0,30 % Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgas Prüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Maximaler HC-Gehalt bei Leerlauf
100 ppm Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgas Prüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Ausführung der Lambdasonden
Sprungsonde
Spannungshub bei Prüfdrehzahl
0,30 - 0,60 Volt
Prüfdrehzahl für Lambdasondensignal
580 - 800 1/min Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgas Prüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Lambdawert
0,97 - 1,03 ?
 

Agr-ventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen