Unruhestifter gesucht
Moin liebe Gemeinde,
die Vibrationen während der Fahrt habe ich ja mittlerweile auf ein Maß reduzieren können mit dem ich leben kann.
Allerdings hätte ich gerne die Vibrationen im Stand mit eingelegter Fahrstufe weg.
Festgestellt habe ich wenn es vibriert und ich eine viertel bis halbe Radumdrehung weiterrolle sind die Vibrationen nur noch gering. Lasse ich wieder weiterrollen kommen die Vibrationen wieder.
Mit eingelegter Fahrstufe und festgetretener Feststellbremse merkt man die Vibrationen deutlich wenn man die Hand auf die Reifen legt. Vorne links sehr stark, vorne rechts etwas weniger, hinten links nochmals weniger aber trotzdem noch deutlich, hinten rechts fast gar nicht. Man fühlt es nur auf den Reifen. Antriebswellen und Lenker wackeln nicht, hier ist nichts zu spüren. Das bedeutet für mich das das ganze Auto hin- und herwackelt/vibriert.
Gänzlich neu sind obere Querlenker und vordere Radlager. Vor einigen Monaten Motor/Getriebelager, alle Streben und untere Querlenker hinten.
Die Antriebsscheibe auf der KW hätte ich in Verdacht und auch schon getauscht wenn ich die Schraube denn losbekommen hätte. Hier hat sich schon ein Rostrand gebildet und ich bilde mir ein ,daß diese doch nicht ganz rund läuft.
Wer hat Ideen?
42 Antworten
Ich greife mein Thema jetzt noch mal wieder auf.
Es vibriert nach wie vor, mal mehr mal weniger.
Robbn hat eher die Meinung es müsste am Motor oder Nebenaggregaten liegen. Die Frage ob ich die Steuerkette geprüft hätte kann ich nur verneinen. Ich hätte so auch keinen Anlass, es gibt kein rasseln/ klackern, läuft absolut ruhig. Lassen sich die Steuerzeiten mit der SD sichtbar machen? Oder wie kann ich die Kette prüfen? Nebenaggregate werden ich noch mal schauen indem ich den Riemen runternehme.
Steuerzeiten etc kannst mit sd prüfen
Motorrundlauf auch....
Also wenns quietscht und ruckelt, dann könnte man natürlich den wandler oder das Getriebe ins Visier nehmen....
Es gibt doch da irgendwelche Bänder ??
Ich kann montag erst nachsehen....
Vielleicht sind aber die ventile im getriebe dicht....
Also weil es ja speziell im 1. passiert
Im 1. halt mehr als im 2.(W).
Erkläre es mir auch mit der größeren Übersetzung bzw weniger Drehmoment im Antrieb.
Ich habe letzte Woche nach Zurücksetzen der Adaptionsdaten vom Getriebe eine Adaptionsfahrt gemacht und bis heute versucht zu beobachten ob es jetzt besser schaltet, ich würde sagen ja.
Gangwechsel gut bis sehr gut, lediglich im kalten Zustand und beim gaswegnehmen nach stärkerer Beschleunigung kurz vorm Schaltpunkt werden die Gänge härter eingeworfen.
Das Vibrieren in D und R ist aber unverändert, im Gegenteil, heute früh bei kühleren Temperaturen fand ich es wieder deutlich heftiger.
Gerade hatte ich mal den Keilrippenriemen runter um den Motor ohne Nebenaggregate laufen zu lassen, bei den Vibrationen sind aber keine Veränderung festzustellen.
Btw ,meine Lichtmaschine hat keinen Freilauf und die Kühlwasserpumpe hört sich beim langsamen Drehen an, als würde man über ein Gummi drehen, so ein leises knarzen. Aussergewöhnliches Spiel konnte ich nicht feststellen.
Also bleibt der Suchpunkt wieder eher beim Getriebe/Antriebstrang hängen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 12. August 2017 um 18:13:35 Uhr:
...Festgestellt habe ich wenn es vibriert und ich eine viertel bis halbe Radumdrehung weiterrolle sind die Vibrationen nur noch gering. Lasse ich wieder weiterrollen kommen die Vibrationen wieder...
Anderas, ist das oben beschrieben Phänomen stets vorhanden und reproduzierbar? Wenn ja, tritt es gleichermaßen auf wenn der Wagen
in Dbzw
in N(leichtes Gefälle) eine viertel bis halbe Radumdrehung weiterrollt? Vielleicht hilft diese Info den Fehler einzukreisen.
Ja ist eigentlich immer so. In N oder P ist Ruhe. Vibrationen sind allerdings nicht immer gleich stark. Habe mir schon angewöhnt beim Halten immer auf N zu stellen. Man müsste mal ein Glas Wasser hinstellen um sie sichtbar zu machen...
R=D also immer im Stand mit eingelegter Fahrstufe. Wobei es vermutlich sobald das Auto rollt auch da ist aber nicht zu merken ist.
Was passiert, wenn im Wandler ein paar dieser Leitschaufeln kaputtgehen? Ich weiß nicht wie das aussieht, habe aber davon gelesen, dass es das gibt. Wenn ein paar dieser nicht vorhandenen Schaufeln kein Drehmoment übertragen könnte das zu spürbaren Längsschwingungen führen.
Ich werde mir mal Kreidestriche an die Reifen machen um zu kontrollieren ob es immmer die gleichen Radpositionen sind wo es vibriert. Ich meine auch, das es stärker ist ,wenn ich das Auto stärker abbremse und weniger wenn ich fast ohne Bremse ausrolle. Manchmal bremst man auch vor der Ampel und denkt, oh, vibriert garnicht. Lâsst man dann aber vorrollen rappelt es wieder.
Sehr gute Idee mit den Kreidestrichen auf den Reifen, Anderas. Wenn dies zu keinem Ergebnis führt, dann mach als nächstes einen Kreidestrich auf der Ausgangswelle vom Automatikgetriebe (auf einer Grube).
Bin gespannt auf deine Rückmeldung und viel Erfolg.
Also, mit der Stellung der Räder, respektive der AW, hat es wohl nix zu tun.
Heute auf der Auffahrt die Rappelligste Stellung gesucht, auf N geschaltet, markiert, wieder in D geschaltet Vibrationen deutlich geringer. Vor/zurück gefahren, Vibrationen mal mehr mal weniger. Was mir dabei aufgefallen ist, wenn im Stand gelenkt wird, der Motor durch die Belastungen noch etwas in der Drehzahl runtergeht, dröhnte es deutlich mehr und ist auch deutlich im Lenkrad spürbar.
Nach 60km langsame BAB und Landstraße hat's kaum vibriert. Auf der Arbeit habe ich ihn auch fast auf den Markierungen angestellt und es war ruhig. Habe zwar nochmal Markierungen gesetzt, denke aber nicht das es an der Räderstellung liegt.
Werde demnächst nochmal die Kardanwellen markieren.
Ein Kollga meinte ich solle mal den Kettenspanner ausbauen und prüfen, weil evtl die Steuerkette nicht immer richtig gespannt ist.
Gestern war ich mal unterm Auto um evtl ein defektes Bauteil erkennen zu können.
Ich habe mit eingelegter Fahrstufe Getriebe, Wellen und Motor mit einem Schraubendreher abgehört. Je weiter ich nach vorne komme, um so deutlicher werden die Geräusche. Es sind rollende/schleifende Geräusche, ähnlich einem defekten Lager.
Am deutlichsten an der Motorölwanne.
Ich versuche mir heute noch mal den Kettenspanner anzusehen, ansonsten geht es Sonntag erstmal in den Urlaub, mit der Rappelkiste.
Auch wenn es eigentlich nix mit dem Gerappel so wirklich zu tun haben kann, die Ölpumpe hat eine eigene Kette. Das habe ich schon einmal gelesen, dass die gern Geräusche macht (und eben nicht die Steuerkette selbst). Aber dazu müsste man sich auch wieder die ganz Ölwanne etc. pp. abnehmen, nur um es zu prüfen ...
Ist denn der Motor an sich still, wenn er in N / P läuft, oder ruckelt der auch dann sichtbar (aber vielleicht nicht spürbar) im Motorraum?