Unruhestifter gesucht

Mercedes E-Klasse S210

Moin liebe Gemeinde,
die Vibrationen während der Fahrt habe ich ja mittlerweile auf ein Maß reduzieren können mit dem ich leben kann.
Allerdings hätte ich gerne die Vibrationen im Stand mit eingelegter Fahrstufe weg.
Festgestellt habe ich wenn es vibriert und ich eine viertel bis halbe Radumdrehung weiterrolle sind die Vibrationen nur noch gering. Lasse ich wieder weiterrollen kommen die Vibrationen wieder.
Mit eingelegter Fahrstufe und festgetretener Feststellbremse merkt man die Vibrationen deutlich wenn man die Hand auf die Reifen legt. Vorne links sehr stark, vorne rechts etwas weniger, hinten links nochmals weniger aber trotzdem noch deutlich, hinten rechts fast gar nicht. Man fühlt es nur auf den Reifen. Antriebswellen und Lenker wackeln nicht, hier ist nichts zu spüren. Das bedeutet für mich das das ganze Auto hin- und herwackelt/vibriert.
Gänzlich neu sind obere Querlenker und vordere Radlager. Vor einigen Monaten Motor/Getriebelager, alle Streben und untere Querlenker hinten.
Die Antriebsscheibe auf der KW hätte ich in Verdacht und auch schon getauscht wenn ich die Schraube denn losbekommen hätte. Hier hat sich schon ein Rostrand gebildet und ich bilde mir ein ,daß diese doch nicht ganz rund läuft.
Wer hat Ideen?

IMG_20170601_140142.jpg
42 Antworten

Also so ruhig wie eine Nähmaschine läuft er nicht, aber in D oder R ist es meistens sehr auffällig.

Den Kettenspanner habe ich getauscht, ohne Besserung. Im Vergleich hatte der Spanner auch noch denselben Druck wie der Neue. Lediglich das Losbrechmoment war beim Alten spürbar höher.
Nebeneffekt war, da die Lima eh raus musste, das ich mal die Kohlen kontrolliert und gleich getauscht habe. Diese waren schon auf dem letzten Ende.
Mittlerweile läuft auch der Klimakompressor wieder, was aber nicht dazu führt, das das Gerüttel mehr wird.

Ich weiß ja nicht, ich habe mit meinem schalter auch bis zuletzt mit unruhigem motorlauf gekämpft.
Zu dem quietschen kann ich die nichts sagen aber hast du mal deine Drosselklappe gereinigt und neu Adaptiert?
Bei mir war die DK der überltäter für einen unrunden und Ruckeligen Motorlauf.

So sah meine DK aus nach 280 000km.

20180526-104734

Klar, die ist schon länger blitzeblank. Obwohl, mittlerweile könnte ich sie nochmals kontaktieren, ist bestimmt schon ein halbes Jahr her.

Hast du es denn in der Zwischenzeit mal versucht eine Werkstatt die Herkunft des Geräusches klären zu lassen?

Ich war Mal beim Getriebespezi wo ich auch das Verteilergetriebe hab tauschen lassen.
Und ich habe auf der vorletzten Fahrt nochmal alles durchsinniert, danach beschreibt mein Problem eigentlich defekte Motor/Getriebelager. Ich könnte mir vorstellen, daß irgendwo was verspannt oder lose ist. Abgasanlage, Antriebstrang irgendwelche Schläuche oder Leitungen welche wo gegen liegen. Dazu passt meines Erachtens das es eigentlich immer nur im Stillstand nach dem Bremsen Auftritt weil sich Motor/ Getriebe etwas neigen. Wenn ich, beim Einparken zB, praktisch ohne Gas und großartiges Gebremse ein/zweimal vor und zurück gefahren bin ist es recht ruhig.

Dann eventuell mal die Lager lösen und neu festziehen.

Hatte heute ein Gespräch mit jemanden dessen Auto einen Getriebeschaden hatte. Der Grund dafür war Glykol im Getriebeöl. Bevor das Getriebe den Geist ganz aufgegeben hatte konnte er ein träges Anfahrverhalten feststellen.
Bei meinem ist mir vor einiger Zeit auch aufgefallen, daß er im Vergleich zu den beiden Anderen (SLK, CLK) schwerfällig anfährt, ach wenn die Drehzahl beim Kaltstart noch hoch ist. Zudem gibt es Kraftschlussrucke wenn man beim Dahinrollen etwas Gas gibt. Ich dachte Glykol im ATF wäre beim 210 kein Thema.
Kann daher auch mein Problem mit den Vibrationen im Stand kommen?

Glykol ist kein Thema beim 210er es gibt meines Wissens nach keine Verbindung zwischen Getriebe und Kühlkreislauf. Das muss ein 211er gewesen sein.

Über das Fahrzeug was wir gesprochen haben, ist ein 210er, definitiv. Aber evtl wurde auch seitens der Werkstatt bullshit erzählt, weil die es selbst nicht wußten. Es sollte dann eine komplette Getriebeinstandsetzung werden.
Einer der letzten s430 4matic
mit Produktionsdatum 09. 2002.

Du hast doch sicher mal das Getriebeöl gewechselt. Wäre da Kühlwasser drin, sieht man das doch - oder liege ich da falsch?

LG

Ja klar. Gewechselt vor 2Jahren bei 245k, ca., und dann hat es nochmals meine Schrauberwerkstatt letztes Jahr getauscht, im Zuge des Tausch der Kurbelwellendichtung und Wandlerdichtung. Das ist jetzt aber auch gut 20k km her.
Ich werde gleich Mal ein Tropfen auf ein Blatt Papier geben.

Hab mal ein bisschen rumgelesen. Soll wohl vereinzelt auch beim 210er vorkommen.

Deine Antwort