Unimog OM 636 im Boot startet nicht mehr

Hallo zusammen,
ich bin neu hier da ich etwas verzweifelt bin und hoffe, hier einige gute Tips zu erhalten.

Folgende Situation.

Ich habe mir ein Boot gekauft, welches mit einem OM 636 Motor ausgestattet ist. Gekauft habe ich das Boot im Oktober. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Motor mit vorglühen direkt starten lassen. Eigentlich wollten wir noch eine Einweisungsfahrt machen, wo mir alles erklärt wird. Da das Wetter so schlecht war haben wir das auf das Frühjahr verschoben. Der damalige Besitzer des Bootes und ich haben uns dann im April getroffen um die Übergabe abzuwickeln. Nach einem kurzen Vorglühen sprang das Boot direkt an. Da der Tank fast leer war haben wir aus einem Kanister 20 Liter nachgetankt. Anschließend sind wir eine gute Stunde mit dem Boot über den See gefahren. Zurück im Hafen haben wir das Boot abgestellt. Nachmittags wollte ich noch eine Runde fahren und auch dort sprang das Boot einwandfrei an. Ich bin dann noch mal eine halbe Stunde gefahren und habe dann nochmal 15 Liter Diesel aus einem anderen Kanister nachgetankt. Dann nochmal ca 15 Minuten gefahren und das Boot wieder abgestellt. 2 Tage später springt das Boot nicht mehr an.

Damit fing das ganze Chaos an. Niemand war sich bewusst woran es liegen könnte. Da der Anlasser aber auch hin und wieder Probleme machte, habe ich mich entschlossen einen neuen Anlasser und ein Satz neue Glühkerzen einzubauen. Die Glühkerzen habe ich gleich auf Schnellglühkerzen umgerüstet und diese habe ich bei mogparts gekauft. Alles eingebaut trotzdem springt der Motor nicht an. Es hört sich so an als würde er zu wenig Sprit bekommen. Für mich stellte sich die Frage hat sich Kondenswasser über die Winterzeit abgesetzt? Ich habe dann aus dem Tank von unten mit einer Vakuumpumpe 5 l Sprit abgepumpt und auch den Hauptfilter noch mal ersetzt. Trotzdem springt das Boot nicht an. Mit dem neuen Anlasser dreht der Motor erheblich besser. Es hört sich so an als wenn ihm die letzten 2% des Startvorgang fehlten. Die Glühkerzen haben wir einzeln getestet sie fangen auch an zu glühen und die Umrüstung auf dem Parallelbetrieb ist natürlich auch erfolgt. Leider komme ich jetzt nicht weiter und würde mich freuen wenn noch einer eine gute Idee hat. Ein Video von dem Startverhalten könnte ich auch zur Verfügung stellen.

34 Antworten

wo liegt das Boot,
ich wohne in Angeln,
Gruss Carl

Nähe Arnheim. Die nächsten 3 Wochen bin ich eh nicht da.Dann haben wir ja schon August

leider ein wenig weit,
Gruss Carl

bei keine Ahnung empfehle ich Dir erstmal folgendes,
https://www.weltbild.de/.../...d-om-motor-636-typ-180-d_19620155-1?...

https://www.ebay.de/.../311528556927?...
Gruss Carl

Ähnliche Themen

Guten Morgen, vielen Dank für den Tip.

Lars

Moin moin,
das wird Dir helfen das Einspritzsystem zu verstehen,
aber wie oben gesagt, eine Dose Bremsenreiniger beschaffen und in den Ansaugtrackt sprühen,
der 636 meldet sich dann schon,
mach mal ein Foto - evtl kann ich Dir aus der Ferne helfen,
Gruss Carl

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 18. Juli 2018 um 08:57:16 Uhr:


Moin moin,
das wird Dir helfen das Einspritzsystem zu verstehen,
aber wie oben gesagt, eine Dose Bremsenreiniger beschaffen und in den Ansaugtrackt sprühen,
der 636 meldet sich dann schon,
mach mal ein Foto - evtl kann ich Dir aus der Ferne helfen,
Gruss Carl

Die Bücher sind bestimmt nett gemeint aber bei den 170ern bekommst du das
alles gratis. Schau da mal rein, wenn du es überhaupt selber machen willst.
LG Robi

Moin Robi,
dann gib dem Themestarter doch mal einen Link zu den 170ern - offesichtlich schafft er das alleine nicht,
Gruss Carl

wenn man bei Dr. Google "forum 170" eingibt ist es doch gleich der erste Eintrag.
"170v.de" Im Downloadbereich ist alles drin, Wartungsanleitung, Einspritzpumpe,
was du willst, sogar ohne sich anmelden zu müssen, mehr geht nun wirklich nicht.

denke, damit kann der Themenstarter was anfangen,
Gruss Carl

Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für die vielen Tips und Ratschläge. Einiges habe ich mir abgespeichert. Nun mal ein neuer , trauriger, Zwischenstand. Da ich mich nicht besonders gut auskenne blieb mir nichts über als einen Bootstechniker zu beauftragen. Das habe ich gemacht. der hat als erstes festgestellt das die Handpumpe undicht war und beim Pumpen immer wieder Luft mit ins System gepumpt hat. Ausgetauscht und trotzdem lief der Motor nicht, also hat er sich die Einspritzpumpe angeschaut total verrostet durch Wassereindringung. Er hat dann ein befreundetes Unternehmen hinzugeholt die sich mit Austauschteilen gut auskennen. Der kam dann auch und die beiden haben alles zusammen untersucht. Ergebnis :Anbei die Bilder der Einspritzpumpe (ist verrosttet) , Zylinderkopf (aufgefressen durch Wasser und Ventile dünn) und der Kopfdichtung (durchgeslagen zwischen Zylinder 1 und 2). Dazu kommt das der Kopf undicht und der Ventildeckel feine Risse hat.
In Summe, scheisse gelaufen und teure Reparatur. Nix von wegen regelmäßiger Wartung.
Bekomme jetzt von den beiden Unternehmen eine saftige Rechnung und eine ausführliche Beschreibung des Zustandes. Einige Empfehlungen was man noch machen sollte, aber das nicht so dringend ist.

Das erstmal als Info

Lars

Moin,
regelmäßige Wartung war schon - Wartung bis der Schrott weg is..................

Spaß beiseite - Teile gibt es genug, der Motor wurde bis in die 1980er in Spanien noch gebaut,
mal bei den Trecker/Unimog Spezies vobei schauen und natürlich in der Bucht,
Gruss Carl

Wie gesagt ich bin techn isch in diesem Bereich nicht versiert und werde das somit machen lassen, bzw. die sind dabei. Ich werde mich aber auch mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, das will und werde ich nicht alleine stemmen.

Schade das du keine Bilder reingestellt hast.

Es kann doch nicht sein ,dass diese von dir /Werkstatt aufgeführten Mängel innerhalb einer Stunde verursacht worden sind.

Bei mir bildet sich langsam die Einsicht ,dass die Sachkundigen nicht nur Nicht- sondern auch Nichtskönner sind.

Wie kommt man auf zu dünne Ventile ?ist der ZYl.-Kopf demontiert worden ?

B 19

Die Mängel sind ja nicht innerhalb einer Stunde verursacht worden, sondern bei der Beauftragung zur Durchsicht des Motors festgestellt worden. Die Unternehmen wurden mir sowohl von anderen Bootsbesitzern als auch vom Hafenmeister empfohlen. Und es sind auch keine Einzelkämpfer. Ich muss ja auch wissen wo ich dran bin, denn bald ist der Sommer rum :-) Ich bekomme aber noch einen Schadensbericht wo der Gesamtzustand des Motors und die defekten Teile aufgeführt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen