ungewöhnliche Geräusche von der HA
Hallo
zuerst zum Auto!
Peugeot 206 sw Quiksilver
109 PS
183500 km
Habe heute sehr ungewöhnliche Geräusche von der HA gehört!
Ist so ein nervendes Knarzen. Tritt nur bei langsamer Fahrt und entsprechender langsamen
Federbewegungen auf. Wenn das Auto steht und man hinten den Kofferraum belastet ist es auch sehr deutlich zu hören. Noch dazu fühlt es sich an als würde das Auto beim einfedern nach einer Bodenwelle
nach rechts oder links gedrängt.
Was kann das sein? Drehstäbe oder doch eher die Lager von Querlenker und Co?
Was kommt an Kosten auf mich zu?
MFG Marco
12 Antworten
Das wird mit ziemlicher Sicherheit die Lagerung der Hinterachs-Schwinge sein. Da sind Nadellager verbaut und diese stecken auf Achsrohren die in der Traverse eingepresst sind. Zuerst gehen die Lager kaputt, dann wird das Achsrohr auch beschädigt und am Ende möchte Peugeot meistens die gesamte Achse tauschen was ca. 1200 € kostet, was bei vielen 206er ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Da meine Hinterachse gerade hinten rechts im Anfangsstadium ist, habe ich mich entsprechend informiert, was man tun kann und was am günstigsten ist. Es gibt wohl Werkstätten, die in der Lage sind diese Achsrohre herauszupressen, neue einzupressen und neue Lager zu verbauen. Das Material kostet da pro Seite 50€. Wenn man es allein alles kann, dann dürfte es eine echt billige Sache sein, aber häufig geht das nicht. Meistens ist es auch schwieriger alles auseinander zu bauen mit Drehstäben etc. als das eigentliche Problem.
Ich habe daher für mich folgenden Lösungsweg im Auge. Ich werde mir auf eBay eine überholte Hinterachse besorgen. Gibt es ab 250€. Da sind die Schwingen und alles schon dran. Man muss also letztlich nur die Bremsen übernehmen und die 4 Schrauben der Hinterachse lösen bzw. festziehen.
Dabei muss man bei Trommeln, noch nicht einmal die Bremsleitungen lösen etc. Man die hintere Bremsankerplatte einfach komplett abbauen und wieder an die neue Achse anschrauben. Das sind dann arbeiten, die ich alleine erledigen kann, von daher rechne ich mit Gesamtkosten von ca. 400€ für dieses Problem.
Ok
danke erstmal für die Antworten!
@dseverse
Was denkst du wieviel Zeit ich noch habe?
Bis jetzt knarzt es nur als wenn bei ner normalen Achse mit Federbeinen die Federn kaputt sind, habe noch kein Poltern oder ähnliches.
Hast du mir nen Link zu ner Werke die diese Arbeit mit ein und auspressen macht oder nur mal einen
Preis dafür? Damit ich mal weiß mit wieviel ich rechnen muß.
MFG Marco
@dseverse
hab mich eigentlich auch schon so gut wie sicher für den gleichen Weg entschieden!
Hat denn hier schon jemand Erfahrung mit den Achsen von EBAY?
Ganz speziell mit den Teilen die Von Händlern aus Polen mit deutschem Lager angeboten werden.
MFG Marco
PS: um diese 2 Angebote handelt es sich:
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
jetzt ist es soweit: Meine neue Achse steckt unter meinem Silberling!
Nachdem mein Auto ganz plötzlich meinte an der HA einseitig ein Rad mit ca. 3° Sturz zu zeigen,
hieß es schnell handeln!
Also hab ich ne Achse aus einem E.... Angebot gesucht und dem Händler ne E-Mail mit den Daten zum Fahrzeug geschickt! Nach 1 -2 Rückfragen kam dann die Bestätigung das die Achse unterwegs ist.
Die Radlager waren wie zu erwarten Schrott also gleich neue rein. Leider hat bei der Gelegenheit auch einer der beiden ABS Sensoren das zeitliche gesegnet und auch hier wurde für Ersatz gesorgt.
Leider hab ich jetzt das Problem das mein ABS und ESP außer Betrieb sind und auch der Trick mit 2 Mal Kaltstart bringt nichts! Kann es sein das nur Peugeot ins ABS und ESP System reinkommt um es zurückzusetzen? Meine Werkstatt schaffts nicht mit OBD 2 ins System zu kommen. Kann zwar den Fehlerspeicher löschen aber nach ein paar Metern fahren ist der Fehler wieder da.
Es muß aber bei Ersatz der Achse so ziemlich alles von der alten Achse übernommen werden:
Das heißt Radlager, Radnaben und alles andere müssen umgebaut werden.
Als Resumee der ganzen Geschichte muß ich sagen: TOP!
MFG Marco
PS: Wer den Link zum Händler braucht kann sich gern melden!
Wenn ja nach der Fehlerlöschung und paar Metern fahren gleich wieder ein Fehler gespeichert ist, wird etwas nicht in Ordnung sein.
Fehlertext?
Bei solchen HA müssen manchmal die Achszapfen auch getauscht werden, weil die Distanz sonst nicht stimmt.
Manche FZ haben einen Distanzring für die Nabe, ev. nicht mitgetauscht und der Abstand zum Sensor stimmt nicht, oder .......
Danke erstmal,
hatte das Problem aber schon mal!
Damals wurde der Lenkstockschalter getauscht und da war es auch so das ich erst zum 🙂 fahren durfte
und dann war alles wieder gut!
Mich würde nur interessieren warum es keine Werke schafft ins System zu kommen.
Die konnten ja schließlich auch den Fehlerspeicher erstmal löschen!
Aber weiter rein gings eben nicht.
Naja, morgen hab ich nen Termin beim 🙂 und werde wieder ca. 75 € löhnen um dann beruhigt
weiterfahren zu können.
MFG Marco
Als damals COM=Lenkstockschalter gewechselt wurde, musste der Lenkwinkelsensor kalibriert werden.
Ist so.
75 Euro nur für Fehler auslesen? Ist ja teurer als in CH.
Hi,
ja, stimmt.
Und zum Punkt Kosten: da ist der 🙂 nicht ganz so günstig und 🙂 wie bei euch!
Aber trotzdem bleibt die Frage nach dem OBD 2. Ist das nicht irgendwie genormt?
MFG Marco
Kommt auf das Diagnosegerät an, wie weit man da reinkommt.
Da gibt es grosse Unterschiede.
Genormt weiss ich nicht, wie das ist.
Fehlerauslesung muss sicher gewährleistet sein.
Das weitere ist sehr Markenabhängig.
Die Hersteller lassen den freien Zugriff nicht auf alle Bereiche zu. Das geht sogar so weit, dass man mir in der Citroen Werke sagte, dass sie mir beim Airbag-Steuergerät nicht helfen könnten, da dort nur eine Peugeot Werke reinkäme - obwohl das Teil auch in Citroens verbaut wurde. Hier würden die Lesegeräte dann über die Fahrgestellnummer geblockt bzw. freigegeben.
Ein Bekannter von mir hat genau dieses Problem gerade mit seinem Astra, der ab Werk (bzw. von Irmscher) auf Gas umgebaut ist. Jetzt hat er Probleme damit, der Wagen ist schon aus der Garantie und hat mehr als 200tkm auf der Uhr. Also will er natürlich nicht zum Freundlichen Opelhändler, sondern einfach zum Boschdienst... dieser kommt aber an die entscheidenden Werte im Steuergerät nicht ran.
Das "freie" Fehlerauslesen ist also leider gar nicht so frei, wie man denkt. Sehr ärgerlich angesichts der aktuellen Stundensätze in Vertragswerkstätten.
Zitat:
Original geschrieben von tomtetom04
Die Hersteller lassen den freien Zugriff nicht auf alle Bereiche zu. Das geht sogar so weit, dass man mir in der Citroen Werke sagte, dass sie mir beim Airbag-Steuergerät nicht helfen könnten, da dort nur eine Peugeot Werke reinkäme - obwohl das Teil auch in Citroens verbaut wurde. Hier würden die Lesegeräte dann über die Fahrgestellnummer geblockt bzw. freigegeben.
Ein Bekannter von mir hat genau dieses Problem gerade mit seinem Astra, der ab Werk (bzw. von Irmscher) auf Gas umgebaut ist. Jetzt hat er Probleme damit, der Wagen ist schon aus der Garantie und hat mehr als 200tkm auf der Uhr. Also will er natürlich nicht zum Freundlichen Opelhändler, sondern einfach zum Boschdienst... dieser kommt aber an die entscheidenden Werte im Steuergerät nicht ran.Das "freie" Fehlerauslesen ist also leider gar nicht so frei, wie man denkt. Sehr ärgerlich angesichts der aktuellen Stundensätze in Vertragswerkstätten.
Ja, das stimmt leider.
Hab diese Erfahrung jetzt 2 mal machen müssen, das freie Werkstätten nicht " tief " genug ins Sytem
kommen!
War heute beim unfreundlichen 🙂 und habe den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen.
Ergebnis: alles Top.
Leider hatte die Werkstatt, wo die Achse getauscht wurde, den ABS Sensor falsch herum eingesetzt und somit bekam die Anlage kein Signal.
Anscheinend sind an der HA induktive Sensoren verbaut, die bei falschem Einbau zu weit vom Geber entfernt sitzen und kein Signal kriegen, was dann die Fehlermeldung auslöst!
Also, alles wieder top bei meinem Silberling.
Vielen Dank an alle
MFG Marco