Ungerechte Deutsche Versicherungen

Toyota Auris 2 (E18)

Seit geraumer Zeit fahre ich der Umwelt zu Liebe einen Toyota Auris Hybrid.
Nun war ich sehr erstaunt, dass ich soviel für die Kfz-Versicherung, wie Haftpflicht (Huk-Coburg) und Teilkasko zahlen muss!
Insgesamt sind es 383 € in der SF 26 (Haftpfl/Teilkasko 150€).
Nicht einmal eine Umweltprämie ist den Deutschen der Japaner wert, wo sie doch ihre eigenen Autos, trotz Umweltskandale, bevorzugen.
Dies finde ich falsch und ungerecht. Dagegen sollte man mal etwas unternehmen! Es wäre ein neues Thema wert auf Motor Talk

Wie ist Eure Meinung? Was sollte man gegen korrupte Versicherungen Unternehmen können? Petition starten, oder? Den Wechsel habe ich auch schon geprüft! Alle haben in diesem Jahr angezogen und sind deutlich teurer.

Beste Antwort im Thema

Seit geraumer Zeit fahre ich der Umwelt zu Liebe einen Toyota Auris Hybrid.
Nun war ich sehr erstaunt, dass ich soviel für die Kfz-Versicherung, wie Haftpflicht (Huk-Coburg) und Teilkasko zahlen muss!
Insgesamt sind es 383 € in der SF 26 (Haftpfl/Teilkasko 150€).
Nicht einmal eine Umweltprämie ist den Deutschen der Japaner wert, wo sie doch ihre eigenen Autos, trotz Umweltskandale, bevorzugen.
Dies finde ich falsch und ungerecht. Dagegen sollte man mal etwas unternehmen! Es wäre ein neues Thema wert auf Motor Talk

Wie ist Eure Meinung? Was sollte man gegen korrupte Versicherungen Unternehmen können? Petition starten, oder? Den Wechsel habe ich auch schon geprüft! Alle haben in diesem Jahr angezogen und sind deutlich teurer.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@kearny schrieb am 30. Januar 2018 um 15:09:47 Uhr:


Assistenzsysteme wie Einparkhilfen führen nicht zu weniger Unfällen.

Einparkhilfen? Natürlich nicht. Notbrems/Toter Winkel etc. Assistenten jedoch sehr wohl. Daher honoriert etwa die AIOI (Toyotas eigene Versicherung) die Ausstattung der Fahrzeuge mit dem Safety Sense System mit einem ordentlichen Rabatt.

Zitat:

Die Zahl der Parkrempler beispielsweise ging durch die Verbreitung von Einparkhilfen nicht zurück, die Schadenshöhe steigt jedoch, weil eben die teuren Sensoren wieder instandgesetzt werden müssen.

Einen Beleg für die Schadenszahl würde ich gern mal sehen, und inwiefern trifft das auf Toyotas mehr zu als auf andere Fahrzeuge?

Zitat:

Vergleich mal, was früher ein schwarzer manuell verstellbarer Außenspiegel gekostet hat und heute ein solcher beiheizter, elektronisch verstellbarer, in Wagenfarbe lackierter mit Totwinkel-Sensor...

Erneut: inwiefern betrifft das Toyota anders als andere Hersteller?

Zitat:

Zitat Wikipedia: "Die Typklasse in der Kfz-Haftpflichtversicherung wird in erster Linie von der Fahrzeugart und der Fahrweise der Nutzer beeinflusst." Bedeutet für mich, dass Auris-Hybrid Fahrer überdurchschnittlich viele Schäden verursachen, was natürlich am Ego derselben kratzt. Als Auris-Hybrid-Fahrer wäre mit natürlich auch die Erklärung mit den bösen toyota-diskriminierenden Versicherungen lieber.

Ich fahre keinen Auris Hybrid, ich habe noch nie einen Unfall mit irgendeinem Toyota selbst erlebt, geschweigedenn verursacht. Ich kenne keine Unfallstatistik, die klar aussagt, dass Toyota-Fahrer häufiger in Unfälle verwickelt sind als Fahrer etwa deutscher Marken.

Mir ist durch Zufall gerade aufgefallen, dass der Auris Hybrid sogar teurer ist als der Lexus CT. Mann kann wohl davon ausgehen, dass jedes einzelne Ersatzteil (insbesondere Anbauteile) am Lexus teurer sind und bei nem Totalschaden entstehen eh deutlich höhere Kosten. Dennoch: der Auris ist in TK und VK eine Klasse höher. Logik?

Zitat:

Zur Schadenshöhe: Typische Ersatzteile wie Scheinweifer, Stoßstangen, Blinker usw. sind bei einem Auris teurer als bei einem Golf, ob GTI oder nicht. Die Stundensätze in VW- und Toyotawerkstätten sind vergleichbar.

Daran zweifle ich nicht mal, obwohl ich keine Ahnung habe, was z.B. ein Scheinwerfer beim Auris gerade kostet und erst recht nicht welche Preise VW aufruft. Und selbst wenn Ersatzteile für einen Auris 10 oder 20% teurer wären wie beim Golf GTI, ein Totalschaden eines Golf GTI (nicht mal des Clubsport) kostet im Mittel wahrscheinlich 10.000€ mehr...

Wie erklärt dass nun die 4-10 höheren Klassen bei der Haftpflicht?

Zitat:

Ein GTI Clubsport ist übrigens kein Auto, das von Fahranfängern oder eben Rentnern gekauft wird, die sich durch eine überdurchschnittlich große Schadenshäufigkeit auszeichnen. Beim Auris-Hybrid bin ich mir da nicht so sicher...

Wie gesagt, ohne Belege werde ich dir das nicht abkaufen. Zumal: doch, GTIs gelangen sicher auch in die Hände von Fahranfängern. Ich kannte zufällig so einen, allerdings mit einem Golf R. Hatte er nicht lang.

Es ist wirklich absurd. Prius und Auris Hybrid werden überwiegend von Spritsparfreaks gekauft, schnell und aggressiv kann man mit den Autos nicht fahren. Weder besonders junge Fahrer (unerfahren) noch ältere kaufen die Wagen, auch nicht der Außendienstler. Dennoch gibt es keinen Audi A4 und keinen Golf der so hoch eingestuft ist (auch nicht die 60.000 €-Exemplare mit > 300 PS). Ich würde ja zwei Klassen höher glauben, aber nicht dieses Extrem. Ich kann auch berichten, dass ich in einem Sachverständigenbüro arbeite. Meine acht Kfz-Kollegen die jeweils mehrere Autos am Tag anschauen sagen, sie schauen im Jahr zusammen (!!!) nur eine Handvoll Prius an. Wenn Toyota-Hybride deutlich mehr Unfälle verursachen würden, dann müsste das auch erkennbar sein.

Zitat:

@SteffenVariant schrieb am 31. Januar 2018 um 00:45:02 Uhr:


noch ältere kaufen die Wagen, auch nicht der Außendienstler.

Da täuscht du dich. Ich bin Außendienstler und fahre Auris Hybrid. Und wenn ich mir hier so die Toyota-Kundschaft angucke sind das viel ältere Leute.

Viel Außendienstler sind kein Nachteil, erfahrene Fahrer liegen in der Unfallhäufigkeit meist niedriger.

Letztlich rechnet eine Versicherung nur, alles andere sind Märchen. Schadenhöhe aller "Modell XYZ" pro Jahr plus etwas Gewinn und Verwaltungsaufwand geteilt durch Anzahl der versicherten Fahrzeuge = Prämie.

Beim Hybrid kommt dazu dass immer noch viele freie Werkstätten nicht an Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten dürfen. Das macht Versicherern den Verweis auf günstige Karosseriewerkstätten schwieriger. Spannungsfreischaltung, Schutzmaßnahmen bei Schweißarbeiten etc.. machen größeren Schäden schon mal aufwändiger.

Dazu kommt was alles kaputt geht. Was kann eine Stoßstange ab, wie schnell sind Blechteile dahinter in Mitleidenschaft gezogen, wie schnell sind beim Parkrempler auch Scheinwerfer oder teure Sensoren betroffen, ...

Ich denke es ist tatsächlich vor allem Letzteres. Es gibt kaum Konkurrenz bei den Werkstätten, die die Reparaturen ausführen und auch wenige bis keine, die für die Versicherung direkt günstiger reparieren. Meine Versicherung hat mir z. B. die VK ohne Selbstbeteiligung verweigert.

Ähnliche Themen

Auch hier. Konkurenz belebt das Geschäft. VK mit verschiedenen Selbstbeteiligung Optionen bietet die AIOI (Toyota Versicherung) Angebot holen und wenn es sich lohnt bei der eigenen Versicherung mal damit 'winken'. Aufgrund der Prämien der 'etablierten' Versicherungen für Asiaten fällt der AIOI das mitbieten oft leicht.

Hallo!
Ich war auch geschockt von den Kaskotypklassen des Auris Hybrid.; aber auch von vielen unqualifizierten Kommentaren hier.
Eine Einstufung eines neuen Modells in eine Typklasse 26(!!) ist schon heftig, wenn es sich hierbei um ein Fahrzeug handelt, welches gekauft wurde um eigentlich zu sparen, zumal es bei einem neuen Modell doch noch gar keine Statistiken und entsprechende Zahlen geben kann??!!
Aber da ich , zumindest von einigen hier, als Hybridfahrer einem dementen Rentner gleichgestellt werde, wird wohl alles seine Berechtigung haben und die VW- Fahrer haben, trotz Verarsche, mal wieder alles richtig gemacht!
Natürlich sollte man vor der Unterschrift sich auch mal die Typklasseneinstufung ansehen, aber, Hand auf Herz, wer macht das schon??
Und freiwillig wird das bei einer solchen Einstufung auch kein Verkäufer tun.

Mir gings schon 2001 so wie dir. Da hilft nur, knallhart wechseln bei erster Gelegenheit. Ich hab 3x gewechselt bis mir jemand den VK und vor allen Dingen den Aioi Versicherungs Tipp gegeben hat.

Seit ein paar Wochen habe ich einen neuen Auris Hybrid in Berlin angemeldet. Die Versicherungs-Einstufung war auch für mich eine unangenehme Überraschung. Mein Toyota-Händler hatte dafür folgende Erklärung:
Da viele Taxis inzwischen Toyota-Hybride sind, gibt es viele Diebstähle von Hybridfahrzeugen, denn deren Technik lässt anscheinend gut an die (von ihm so genannte) "Taxi-Mafia" verkaufen. Auch wenn mein Auris kein Kombi ist und deshalb nicht als Taxi eingesetzt werden würde, hat er doch denselben Antriebsstrang, der als Ersatzteilquelle wohl sehr begehrt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen