Ungefähre Schadenshöhe Stoßstange vorne rechts
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe folgenden Schaden (siehe Bild) bei einem W212 verursacht, aber leider liegt die Forderung über die Schadenshöhe noch nicht meiner Versicherung vor.
Gleichzeitig möchte ich die Versicherung wechseln und jetzt frage ich mich, ob der Schaden unter dem von meiner Versicherung ermittelten Grenzwert von 1.200 EUR liegen wird oder nicht, also ob ich in meiner SF bleiben werde oder nicht.
Was meint ihr, wie teuer das werden wird. Muss da die ganze Frontschürze getauscht und lackiert werden?
Danke schon mal für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
An meinem VorMopf S212 von wurde ein sehr ähnlicher Schaden in einer Tiefgarage verursacht.
Das Ganze hat 2015 im April 1.405,06. Euro inkl. MwSt gekostet. Zusätzlich wurde mir noch ein Leihfahrzeug für 3 Tage gestellt. Die Frontschürze wurde abgebaut, nachgearbeitet und komplett neu lackiert.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 25. November 2017 um 22:56:14 Uhr:
Bei mir kostet der Rabattschutz genau 6,44€ mehr im Monat, was ca 5% sind.
Wenn 5 % -> 6,44 € (Aufschlag Rabattschutz) sind, dann sind 100 % -> 128,80 € (Beitrag), macht zusammen pro Monat 135,24 € (Beitrag pro Monat inkl. Rabattschutz).
Dann zahlst du also pro Jahr 1622,88 € Versicherungsbeitrag inkl. Rabattschutz für dein Fahrzeug?
Bei mir sieht die Rechnung pro Jahr bei der HUK (Auszug aus den Eckdaten: HP SF 26, VK SF 26 mit 500 € SB, TK mit 150 € SB, Tarifgruppe B, 25 TKM, überwiegend privat, Einzelgarage, alle über 25 Jahre, keine Werkstattbindung und keine weiteren Optionen) wie folgt aus:
- HP 277,51 € ohne Rabattschutz -> 333,01 € mit Rabattschutz = 20 % Aufschlag
- VK/TK 279,26 € ohne Rabattschutz -> 349,76 € mit Rabattschutz = 25 % Aufschlag
cu termi0815
Die 5% waren geschätzt. Ich zahle 106,68€ im Monat. Mit Marder-Folgeschäden, alle Tierarten abgedeckt, Fahrlässigkeit, etc
Habe SF7 HP/VK bei der AXA mit 300€/150€ SB. Von der Haftpflicht zahle ich einen Anteil von 3,12€ für den Rabattschutz und 3,32€ für die TK/VK.
Bei dem W204 sind es 96,77€ im Monat, alle Konditionen gleich und Haftpflicht 2,78€ für den Rabattschutz, VK/TK gehen mit 2,96€ rein.
Der CL63 kommt 321,45€ im Monat, alle Konditionen gleich. Haftpflicht 9,12€ für den Rabattschutz und VK/TK 10,33€.
Ich lasse das regelmäßig von meinem Versicherungsvertreter von der AXA prüfen und ee kann Einiges gut rechnen. Sonst wäre der CL noch viel teurer.
Hallo ins Forum,
bei den neueren Tarifen kalkuliert die HUK (da bin ich auch) mit 20-25% für den Rabattschutz. War früher mal billiger, aber ich hab' ihn trotzdem drin. Mir ist's dies wert, zumal ich woanders das Auto nicht wirklich günstiger versichert bekomme.
Viele Grüße
Peter
Ich habe gerade mal bei der AXA mit meinen Eckdaten mein Fahrzeug durchgerechnet.
Komplett (HP/VK, Beste Leistung) pro Jahr:
- 554,09 € ohne Rabattschutz
- 692,61 € mit Rabattschutz
= 25 % Aufschlag
Also vergleichbar wie bei der HUK.
cu termi0815
Zitat:
@termi0815 schrieb am 26. November 2017 um 00:18:09 Uhr:
@Nico21784Ich habe gerade mal bei der AXA mit meinen Eckdaten mein Fahrzeug durchgerechnet.
Komplett (HP/VK, Beste Leistung) pro Jahr:
- 554,09 € ohne Rabattschutz
- 692,61 € mit Rabattschutz
= 25 % AufschlagAlso vergleichbar wie bei der HUK.
cu termi0815
Wie gesagt, über einen Berater habe ich allein schon 20% eingespart. Wie er die abzieht, kann ich nicht sagen und ist mir a6ch egal, solang für mich günstiger ist.
Ich kann mich auch täuschen, jedoch scheint der Übergang vom Stoßfänger zum Kotflügel an der Kante auch beschädigt zu sein. Sieht beim zoomen für mich so aus...
Wertminderung für einen neu lackierten Stoßfänger?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. November 2017 um 12:08:07 Uhr:
Wertminderung für einen neu lackierten Stoßfänger?
In der Regel nicht.
Leider, denn selbst der geringste Schaden, der dazu führt, dass man das Fahrzeug nicht mehr als unfallfrei verkaufen darf, führt mMn grundsätzlich zu einem realen Wertverlust. Aber bei der Berechnung geht es nicht um reale, sondern nur um merkantile (kaufmännische) Minderwerte.
Ein neulackierter Stoßfänger hat doch aber keinen Einfluss auf unfallfrei, oder?
Würde ja auch bedeuten, dass jede kleine nichtbehobene Parkkampfspur das Fahrzeug zum Unfallwagen macht.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 26. November 2017 um 14:01:49 Uhr:
Ein neulackierter Stoßfänger hat doch aber keinen Einfluss auf unfallfrei, oder?
IMHO nicht, aber die aktuelle Rechtsprechung sieht selbst das manchmal anders.
Zitat:
"Nach aktueller Rechtsprechung ist im Grunde alles ein Unfallschaden, was über eine leichte Lackbeschädigung hinausgeht", sagt Nicolas Eilers von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltsverein. Dreh- und Angelpunkt ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2007 (Az.: VII ZR 330/06). In dem verhandelten Fall ging es um den Verkauf eines Wagens, bei dem der Eigentümer keine Angaben zu Vorschäden machte. Später stellte sich heraus, dass es einen Blechschaden an einer Tür und dem hinteren Seitenteil gab. Das Gericht urteilte, dass diese Sachmängel über der Definition einer Bagatelle lagen.
Quelle:
Zeit Online - "Unfallfrei", ein Gütesiegel mit engen GrenzenWenn aber die Stoßstange aufgrund dieses Schadens gespachtelt werden muss oder sogar ausgetauscht wird, weil das unterm Strich günstiger ist (Vermeidung von Zusatzkosten, wie z.B. Mietwagen), dann darf das Fahrzeug vermutlich nicht mehr als unfallfrei bezeichnet werden. Letztendlich ist es immer eine Einzelfallentscheidung.
cu termi0815
Für 1400 Euro bekommt man ja fast ein ganzes auto Lackiert🙂
Ja eines von Siku....
Für 1.400€ ein ganzes Auto lackieren? Die Arbeit möchte ich dann hinterher nicht betrachten. 😉
Zitat:
@termi0815 schrieb am 26. November 2017 um 14:30:06 Uhr:
Zitat:
[ Dreh- und Angelpunkt ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2007 (Az.: VII ZR 330/06). In dem verhandelten Fall ging es um den Verkauf eines Wagens, bei dem der Eigentümer keine Angaben zu Vorschäden machte. Später stellte sich heraus, dass es einen Blechschaden an einer Tür und dem hinteren Seitenteil gab. Das Gericht urteilte, dass diese Sachmängel über der Definition einer Bagatelle lagen.
Quelle: Zeit Online - "Unfallfrei", ein Gütesiegel mit engen GrenzenIn diesem Fall kann ich das sogar nachvollziehen; ein nicht sachgemäß reparierter Schaden in dem Bereich, wo hintere Seitenwand und Karosserie verschweisst sind führt später unweigerlich zu Rostbefall.
Umgekehrt hätte ich bei einem gebraucht gekauften Wagen kein Problem damit, wenn ein Kotflügel oder eine Tür fachgerecht , d.h. ohne sichtbare Lackunterschiede oÄ repariert worden wären, aber ich bin auch kein Richter für Verkehrsrecht.
Allerdings kann ich auch nicht nachvollziehen, daß bei wirklichen Bagatellschäden immer gleich das große Rad gedreht wird.
Ich hatte vor ein paar Jahren einen Parkplatzrempler, die flache Beule ( ohne Lackschaden an einem Sharan) konnte man von oben gerade erkennen: Die Fotos habe ich einem befreudeten Karrosseriemeister gezeigt, der nur meinte "das drücke ich dir in einer halben Stunde wieder heraus". Der Sharan-Typ lies sich eine neue Tür einbauen ( all incl. mit Leihwagen etc gut 3000 € ) dehalb habe ich mich entschlossen meine Kratzer an der Stoßstange auch "fachmännisch" reparieren zu lassen ( 1300 €)
Allen eine beulen- und kratzerfreie Zeit
Wolli