Unfalschaden !!!
Hallo an alle !
vor drei tagen ist ein türkische LKW an eine links kurve mein W-220 Bj.99 gestreift ( stoßstange , scheinwerfer zerkratzt , kotflügel , spiegel , felge alles am ars... ) , meine freundin
war am steuer und hat gleich die polizei angerufen . Als die polizei kam haben die gleich gesagt das LKW-fahrer schuld hat und er sollte an der stelle 125 € strafe zahlen , weil er auf rechte spur fuhr und das bei durchgezogene linie . Polizei hat alles aufgenommen fotos , adresse , firma und s.w. !
Meine freundin hat dann meine versicherung verstendigt und dann wollten wir die versicherung von
der LKW-fahrer anrufen . Erst nach 2 stunden haben wir die erreicht und zum Glück arbeiten die mit
Gotthar-Versicherungen zusammen ! Gestern war ich bei mercedes und die haben leider kein Gutachter
im Haus , dann haben die ein kostenvoranschlag gemacht über 4000€ und das nur von anschauen ! Das finde ich nicht gut von denen und jetzt überlege ich zu einem Gutachter gehen oder soll ich abwarten bis die gegnerische versicherung einen zu mir kommen lässt ???
Habe jetzt kein auto muss aber jeden tag zur arbeit ! Soll ich vielleicht ein auto leihen ? Werden dann die kosten übernommen ?
Aber ich bin froh das meine freundin nichts passiert alles andere ist ersetzbar !!!
Danke euch für eure ratschläge !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hallo Frucht,
du hast natürlich Recht, dass sich eine fachmännische und KOMPLIKATIONSFREIE Reparatur bei Mercedes bei einer S-Klasse des Modells W220 natürlich NICHT lohnt, da diese Rutschen eh kein anderer mehr kaufen will. Weshalb soll man denn dann eine ordentliche Reparatur noch bezahlen, wenn der Drittmarkt nicht vorhanden ist.
Da hast du natürlich vollkommen Recht. In den europäischen Ostländern klöppeln sie dir auch das Blech wieder zurecht, und laminieren die Scheinwerfer auch wieder ordentlich. Nebenbei wird der Tacho auch wieder auf einen S-Klasse-würdigen Stand gebracht.
Es ist schön, dass es Menschen gibt, die die Glaspaläste anderer finanzieren und sich dabei gut fühlen und natürlich alles richtig machen. Das sichert Arbeitsplätze. Danke an dich. Danke, dass du brav wie ein Schäfchen der Lobby folgst und jedes Wort glaubst.
Solche Menschen lassen aber auch völlig außer acht, dass man z.B. fiktiv abrechnet und den Unfallwagen im Ist-Zustand verkauft, da man keine reparierte Schüssel fahren will und sich vom Verkaufserlös und der Summe aus dem Gutachten + ein paar Euros aus der eigenen Tasche einen neuen gebrauchten (unfallfreien!) W220 zulegt.
Auch vergessen diese Menschen, dass es z.B. im Falle einer Unfallreparatur ordentliche Werkstätten gibt, die nicht freche 120 Euro Stundenlohn nehmen. Es muss nicht die osteuropäische Hinterhofwerkstatt für 5 Euro sein, sondern der fachlich hoch angesehene Karosseriemeisterbetrieb aus der Umgebung, der bei 60-80 Euro liegt.
Nein, solche Menschen vermuten hinter allem, was nicht ihm als "normal" eingetrichtert wurde, was böses, was illegales. Ja, solche Menschen glauben auch, dass die Schweine morgens pfeifend zum Schlachthof laufen und das Lied: "So ein Taaaag, so wunderschön wie heute..." vor sich hin trällern und das Versicherungen immer um das Wohl des Versicherten bemüht sind.
30 Antworten
Danke Jungs !
Mein anwalt macht alles und farzeug wurde 2 stufen runtergestuft !
Das problem ist wenn ich das auto bei MB reparieren lasse und die tauschen
scheinwerfer komlett obwohl berechnet wurde nur das glas ?!
Meister bei MB sagt : vor ein paar jahren haben wir wenn es ging nur das glas getauscht
und wegen vielen reklamationen machen wir nicht mehr , NUR KOMLETT egal ob 98 oder 2005 !
Haben die eigenen regeln oder ist es bei allen so 😕 .
Hab gestern direkt bei MB-Stuttgart nachgefragt und hofe die antworten mir !
Gruß Anton
Zitat:
Original geschrieben von AD777
Haben die eigenen regeln oder ist es bei allen so 😕 .
Hab gestern direkt bei MB-Stuttgart nachgefragt und hofe die antworten mir !
Geb den Kelch doch an den Gutachter und Werkstatt ab. Der Gutachter kann sich dann doch mit MB auseinandersetzen.
stell den Wagen bei Mercedes auf den Hof, mach eine Abtrittserklärung, und hole den Wagen ein paar Tage später wieder ab. DU brauchst dich dabei um NICHTS zu kümmern. Das macht alles MB für dich.
Vorteil: du kannst gleich nach ROST an deiner Kiste schauen lassen, da der Wagen eh schon bei MB auf dem Tisch liegt.
Alles andere über Gutachten ist doch sinnlos, es sei denn, du willst was dabei verdienen und die Lackkratzer mit Politur entfernen 🙂🙄
FG,
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
stell den Wagen bei Mercedes auf den Hof, mach eine Abtrittserklärung, und hole den Wagen ein paar Tage später wieder ab. DU brauchst dich dabei um NICHTS zu kümmern. Das macht alles MB für dich.
Vorteil: du kannst gleich nach ROST an deiner Kiste schauen lassen, da der Wagen eh schon bei MB auf dem Tisch liegt.Alles andere über Gutachten ist doch sinnlos, es sei denn, du willst was dabei verdienen und die Lackkratzer mit Politur entfernen
Im Falle der fiktiven Abrechnung (Auszahlung Gutachten abzgl. MwSt.) ist es schon relevant, ob nur das Glas oder die ganze Einheit berechnet wird. Die fiktive Abrechnung ist eine völlig legitime Angelegenheit. Ich würde der AZB auch nicht das Geld in den Rachen werfen wollen. Da kann ich selber viel besser von in den Urlaub fliegen.
Den genannten Vorteil (Rostuntersuchung) kann ich nicht nachvollziehen. Das geht auch ohne Unfallreparatur und ist schnell erledigt.
Hallo Frucht,
du hast natürlich Recht, dass sich eine fachmännische und KOMPLIKATIONSFREIE Reparatur bei Mercedes bei einer S-Klasse des Modells W220 natürlich NICHT lohnt, da diese Rutschen eh kein anderer mehr kaufen will. Weshalb soll man denn dann eine ordentliche Reparatur noch bezahlen, wenn der Drittmarkt nicht vorhanden ist.
Da hast du natürlich vollkommen Recht. In den europäischen Ostländern klöppeln sie dir auch das Blech wieder zurecht, und laminieren die Scheinwerfer auch wieder ordentlich. Nebenbei wird der Tacho auch wieder auf einen S-Klasse-würdigen Stand gebracht. 🙂🙄
Diejenigen, die sich bei der Aktion über die fiktiver Abrechnung eine goldene Nase verdienen, sind die Sachverstäääändigen, die um die 600 Euro pro Gutachten erhalten für 2 Minuten Arbeit :-D
FG,
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hallo Frucht,
du hast natürlich Recht, dass sich eine fachmännische und KOMPLIKATIONSFREIE Reparatur bei Mercedes bei einer S-Klasse des Modells W220 natürlich NICHT lohnt, da diese Rutschen eh kein anderer mehr kaufen will. Weshalb soll man denn dann eine ordentliche Reparatur noch bezahlen, wenn der Drittmarkt nicht vorhanden ist.
Da hast du natürlich vollkommen Recht. In den europäischen Ostländern klöppeln sie dir auch das Blech wieder zurecht, und laminieren die Scheinwerfer auch wieder ordentlich. Nebenbei wird der Tacho auch wieder auf einen S-Klasse-würdigen Stand gebracht.
Es ist schön, dass es Menschen gibt, die die Glaspaläste anderer finanzieren und sich dabei gut fühlen und natürlich alles richtig machen. Das sichert Arbeitsplätze. Danke an dich. Danke, dass du brav wie ein Schäfchen der Lobby folgst und jedes Wort glaubst.
Solche Menschen lassen aber auch völlig außer acht, dass man z.B. fiktiv abrechnet und den Unfallwagen im Ist-Zustand verkauft, da man keine reparierte Schüssel fahren will und sich vom Verkaufserlös und der Summe aus dem Gutachten + ein paar Euros aus der eigenen Tasche einen neuen gebrauchten (unfallfreien!) W220 zulegt.
Auch vergessen diese Menschen, dass es z.B. im Falle einer Unfallreparatur ordentliche Werkstätten gibt, die nicht freche 120 Euro Stundenlohn nehmen. Es muss nicht die osteuropäische Hinterhofwerkstatt für 5 Euro sein, sondern der fachlich hoch angesehene Karosseriemeisterbetrieb aus der Umgebung, der bei 60-80 Euro liegt.
Nein, solche Menschen vermuten hinter allem, was nicht ihm als "normal" eingetrichtert wurde, was böses, was illegales. Ja, solche Menschen glauben auch, dass die Schweine morgens pfeifend zum Schlachthof laufen und das Lied: "So ein Taaaag, so wunderschön wie heute..." vor sich hin trällern und das Versicherungen immer um das Wohl des Versicherten bemüht sind.
Ja, hier sollte man wirklich mit spitzem Bleistift kalkulieren, ob sich eine Reparatur wirklich lohnt oder ob man fiktiv abrechnet.
Hallo Frucht,
ich gehe eigentlich davon aus, dass ein S-Klasse Fahrer besseres zu tun hat, als seinem Geld und einem zu reparierendem Auto hinterher zu laufen. Es sei denn so ein Auto hat schon diverses Tuning erfahren....
Fakt ist, dass MB für Karosseriearbeiten einen niedrigeren Stundenlohn ansetzt, als für die normalen Tätigkeiten. Außerdem musst du die Gesamtkalkulation eines MB Autohauses mit einer sicher fachlich korrekten Karosseriewerkstatt vergleichen, und schon merkst du auch, weshalb MB für eine Stunde so viel aufrufen muss. MB fahren war damals auch nicht billiger....
Vergessen darfst du auch nicht, dass ein Gutachten, welches nach MB Stundensatz gemacht wurde, und ca. 4000 Euro an Kosten aufgeschlüsselt hat, nach legaler Streichung diverser Posten durch die Versicherung nur noch 3000 Euro auf deinem Konto landen werden. Und bis du erst einmal das Geld auf deinem Konto hast,..., das kann lange dauern, zumal der Unfallgegner auch noch im Ausland versichert ist...
Vielleicht machst du bei der Aktion ein paar hundert Euro plus. Aber du hast die Rennerei. Ach ich vergaß, ist ja nur eine 10 Jahre alte S-Klasse :-P
Have fun!
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Vielleicht machst du bei der Aktion ein paar hundert Euro plus. Aber du hast die Rennerei.
Was für 'ne Rennerei?
Solche Sachen kann man zur Abwicklung heute komplett an ein Anwaltsbüro abgeben. Ich renn da schon seit Jahren icht mehr....
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
ich gehe eigentlich davon aus, dass ein S-Klasse Fahrer besseres zu tun hat, als seinem Geld und einem zu reparierendem Auto hinterher zu laufen. Es sei denn so ein Auto hat schon diverses Tuning erfahren....
Traurig finde ich deine immer währenden Versuche die fiktive Abrechnung mit abfälligen Vergleichen zu verbinden. Das ist unnötig und hat auch keinen Zusammenhang.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Fakt ist, dass MB für Karosseriearbeiten einen niedrigeren Stundenlohn ansetzt, als für die normalen Tätigkeiten. Außerdem musst du die Gesamtkalkulation eines MB Autohauses mit einer sicher fachlich korrekten Karosseriewerkstatt vergleichen, und schon merkst du auch, weshalb MB für eine Stunde so viel aufrufen muss.
Die Lobbyarbeit hat gut bei dir funktioniert.
Ein Mercedes-Autohaus ist nichts weiter wie jeder andere Fachbetrieb. Einziger Unterschied: Ein Stern steht auf dem Dach. Die Nebenkosten sind gleich, eher sogar niedriger, da das MB-Autohaus auf mehreren Beinen (Neuwagen, Gebrauchtwagen, Teile, Inspektionsgeschäft und Reparaturen) steht und Nebenkosten besser aufgeteilt werden können.
Viele MB-Autohäuser geben Karosseriearbeiten und Lackierarbeiten sogar an umliegende kleine Firmen ab. Dann rechnen sie zu vollen Sätzen mit der Versicherung ab und bezahlen aber nur einen Teil an die Firmen weiter. So wird dort Geld verdient.
Mach endlich mal die Augen auf und lass dich nicht blenden.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Vergessen darfst du auch nicht, dass ein Gutachten, welches nach MB Stundensatz gemacht wurde, und ca. 4000 Euro an Kosten aufgeschlüsselt hat, nach legaler Streichung diverser Posten durch die Versicherung nur noch 3000 Euro auf deinem Konto landen werden.
Es wird und darf nur die Mehrwertsteuer abgezogen werden. Bei deiner Aufrechnung (v. 4000 nur noch 3000) lägen wir dann bei 33% Mehrwertsteuer. In dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr zu schaffen. 😉
Weiterhin bekommst du die Mehrwertsteuer im Nachhinein ausgezahlt, wenn du den Wagen woanders reparieren lässt. Du kannst bei der Versicherung die RE einreichen und die MwSt wird dir zusätzlich zum Nettobetrag aus dem Gutachten ausgezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Und bis du erst einmal das Geld auf deinem Konto hast,..., das kann lange dauern, zumal der Unfallgegner auch noch im Ausland versichert ist...
Ok, Mercedes geht in Vorleistung. Das ist ein kleiner Vorteil. Natürlich nur, wenn man klamm auf der Tasche ist. Ich sehe da für mich keinen Vorteil.
Mercedes lässt sich eine Abtretung unterschreiben und repariert fleißig los. Und nun kommt der Hasenfuß:
Nehmen wir mal an, was in der heutigen Versicherungswelt auch kein kleines Risiko ist, die Versicherung sieht bei dir aus unerfindlichen Gründen eine Teilschuld am Unfall und zahlt erst mal nur 75% der Versicherungssumme aus. Das Theater schaut sich Mercedes für ein paar Wochen an und dann flattert
höflicheine Rechnung in Höhe von 25% der Reparaturkosten in den Briefkasten. Wann (und ob) du dein Geld von der Versicherung mal bekommst, ist denen wurscht.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Aber du hast die Rennerei.
Daher mein bester Rat: Ab zum (guten) RA. Keine Rennerei, darum kümmert sich der RA.
Das man angeblich Rennerei hat, liest man noch ziemlich häufig. Entsprechend aber schon lange nichtmehr der Realität (außer man hat Spaß daran und bürdet sich die Rennerei auf).
Tach,
Zitat:
Es wird und darf nur die Mehrwertsteuer abgezogen werden
Du irrst dich. Die Versicherung darf den Stundenlohn aus dem Gutachten, sofern er mit einem MB Stundensatz berechnet wurde, an einen ortsüblichen Stundenlohn von KFZ-Fachbetrieben anpassen.
Fazit: Trag dein W220 zu MB, und hole ihn repariert nach ein paar Tagen wieder ab. Kein Gerenne, kein Anwalt, keine Kosten, die plötzlich auftauchen, ....
Die 500 Euro, die du über die fiktive Abrechnung an Gewinn machst, erhältst du später beim Verkauf deines Autos mindestens abgezogen, da nicht MB dein Auto repariert hat.
/Snip. Knall und wech!
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Du irrst dich. Die Versicherung darf den Stundenlohn aus dem Gutachten, sofern er mit einem MB Stundensatz berechnet wurde, an einen ortsüblichen Stundenlohn von KFZ-Fachbetrieben anpassen.
Nein, Roland, du irrst. Versicherungen dürfen das nicht, aber sie lassen es dich gerne glauben. Damit sparen sie sehr viel Geld. Schadensmanagement nennen die das. Von 10 Fällen geht das 8 mal gut. Da kommt richtig Kohle bei rum.
Selbstverständlich kannst du versuchen die Richter vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe von deiner festbetonierten Meinung überzeugen. Die haben bisher anders geurteilt.
Urteil vom BGH (AZ: VI ZR 398/02) (legendäres Porscheurteil)
Urteil vom BGH (AZ: VI ZR 53/09 v. 20.10.2009)
Ich hoffe, dass du endlich die Kraft besitzt auch mal Argumente/Fakten aufzunehmen und Beachtung zu schenken.
Hier kannst du dich einlesen: http://www.google.de/search?q=Haftpflichtschaden+fiktive+Abrechnung
Empfehlen kann ich dir auch => www.captain-huk.de
Da wird dir richtig schlecht, wie Versicherungen gegenüber ihren Schäfchen handeln.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Die 500 Euro, die du über die fiktive Abrechnung an Gewinn machst, erhältst du später beim Verkauf deines Autos mindestens abgezogen, da nicht MB dein Auto repariert hat.
Hast du irgendwas gelesen, was ich dir geschrieben habe? Z.B. das mit dem Verkauf des Unfallwagens und Neukauf eines unfallfreien Gebrauchten? Wohl nein, ansonsten würdest du nicht immer wieder die gleichen leeren Phrasen aufschreiben.
Aber wurscht, dir ist nicht zu helfen. Du hörst niemanden, schaust nicht nach rechts und links, lässt dich immer schön vorführen und merkst es nicht.
Wenn du das nächste Mal dein Auto im Glaspalast nach einem Unfallschaden (z.B. 10TEUR) ausgesaugt und gewaschen abholst, dabei noch eine Tasse Kaffee bekommst, denke daran, dass es die teuerste Tasse Kaffee deines Lebens ist. Sie kostet dann ca. 3000 bis 4000 Euro. Aber ich denke mal, dass diese kleinen Summen dich nicht tangieren werden. Denk nicht nach und schlürf weiter deinen "kostenlosen" Kaffee.
Frucht, was für ein Blödsinn. Sorry, aber du solltest auch den Sinn der Schadensminderungspflicht verstehen. Die Versicherung des Gegners kann durchaus eine zertifizierte Werkstatt mit günstigeren Stundenlöhnen ansetzen. Der Geschädigte MUSS dann allerdings beweisen, dass diese günstigere Werkstatt die Qualität einer markengebundenen Werkstatt nicht erfüllen kann. Und da das hier oben aufgeführte Auto älter als 3 Jahre alt ist, fällt sowieso diese Schadensminderungsklausel ins Gewicht.
Also fängt da schon einmal die Rennerei an und selbst ein Anwalt kann die Schandensminderungsklausel nicht umgehen. Jetzt muss nur mal ein Kundendienst nicht bei MB gemacht worden sein, und die letzte Chance den MB Stundenlohn anrechnen zu können ist futsch.
Ich zitiere mal den besagten BGH Auszug:
Zitat:
..., muss der Schädiger darlegen und ggf. beweisen, dass eine Reparatur in dieser Werkstatt vom Qualitätsstandard her der Reparatur in einer markengebundenen Fachwerkstatt entspricht.
Wieso also so aufwändig? Einfach die Möhre bei MB abstellen und dort ohne Sorgen reparieren lassen.
Over und out :-)
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
stell den Wagen bei Mercedes auf den Hof, mach eine Abtrittserklärung, und hole den Wagen ein paar Tage später wieder ab.
😰😰!!!!!!!!!!!ABSOLUT TÖDLICH!!!!!!!!!!!!!!😰😰
Das habe ich schon hinter mir. Was für ein Alptraum!!!!!!!!
Die haben nur sehr minderwertige Arbeit abgliefert. Totaler Murks😰😰
trifft es besser.
Beseitigung kostet laut Gutachter über 5000,- DM.
Es war eine NDL im Raum Frankfurt, Name wird nicht verraten!!!
So macht man es richtig:
Ganz normal die Rechnung geben lassen und runter vom AZB - Hof.
OHNE zu bezahlen!!!!!!
Dann mal ganz in Ruhe anschauen was diese Akkordlohn - Spezis da für
120,- oder sind es doch schon 143,- EUR die Stunde so gemacht haben.
Wenn man zufrieden ist, dann und erst DANN wird überweisen.
Durch die Abtrittserklärung gibt du alles aus der Hand.
Die AZB hat die Kohle und du den Ärger.
Bei einer Reklamation siehst du seeeeeeeeeeeeehr alt aus.
Denn die haben sich ruck zuck die Kohle von der Versich. geholt....
NIEMALS mache ich sowas noch einmal.
Außerdem macht es KEINEN Sinn einen 99er W220 in der AZB rep. zu lassen.
Viel zu teuer!!!
Das Geld bekommt man NIE mehr raus.
Wie schon geschrieben sind die Preise total im A....
Bei dem genannten Preis:
4100,- EUR
ist ein Gewinn bei einer Rep. in einer normalen Werkstatt
von ca. 2000,- EUR realistisch.