Unfallinstandsetzung in Russland

Mercedes E-Klasse W210

Ohne Worte.....😁

http://www.youtube.com/watch?v=ysEpMnF1Ow0

Beste Antwort im Thema

Hallo
Kann euch definitiv sagen dass so etwas funktioniert, richtig toll aussieht und auch bei richtiger Verarbeitung was Gescheites ist! Ich hatte vor vielen Jahren einen russsland-deutschen Nachbarn der hat Fahrzeuge auf dieser Basis instand gesetzt. Mir hat man zur damaligen Zeit meinen alten 123-er , ein Erbstück meines Opas, gestohlen und ähnlich "verstümmelt"! Mit einem Ersatzteilspender und einer Woche Arbeit konnte das Auto nach 10 Tagen zum Lackierer und fährt heute noch! Beim TÜV gab`s keine Beanstandungen das Auto läuft gerade und sauber! Schade dass ich damals zu jung war und das richtig zu lernen und den Mann aus den Augen verloren habe. Der war wirklich ein Künstler!
MfG
Drago

31 weitere Antworten
31 Antworten

Als Reparatur würde ich sowas nicht bezeichnen.
Hier wird aus zwei Schrottautos eins zusammen geschustert.
Wie sagt man so schön, von außen hui, von innen pfui.
In Deutschland würde das keiner machen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Als Reparatur würde ich sowas nicht bezeichnen.
Hier wird aus zwei Schrottautos eins zusammen geschustert.
Wie sagt man so schön, von außen hui, von innen pfui.
In Deutschland würde das keiner machen.

Hi FabJo

Kann Dir da nicht ganz zustimmen! Wieso zusammen geschustert ? Was wird im Werk gemacht? Aus mehreren Komponenten ein Auto zusammen gesetzt! Ist also das Gleiche!

Wenn ich heute mit meinem 2 Jahre alten Auto einen Unfall habe bei dem der Schweller eingedrückt wird was passiert dann? Das Auto kommt auf die Richtbank, der Alte wird rausgetrennt und ein Neuer wird eingepasst! Ich sehe hier nicht viele Unterschiede mal abgesehen davon das es keine Neuteile sind! Und wenn das richtig gemacht ist sehe ich das nicht als Pfusch an!

Wiegesagt bei unserem Auto wurde das auch gemacht und bis heute sieht niemand das da mal so etwas gemacht wurde!

MfG
Drago

Zitat:

Original geschrieben von Dragonar



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Als Reparatur würde ich sowas nicht bezeichnen.
Hier wird aus zwei Schrottautos eins zusammen geschustert.
Wie sagt man so schön, von außen hui, von innen pfui.
In Deutschland würde das keiner machen.
Hi FabJo
Kann Dir da nicht ganz zustimmen! Wieso zusammen geschustert ? Was wird im Werk gemacht? Aus mehreren Komponenten ein Auto zusammen gesetzt! Ist also das Gleiche!
Wenn ich heute mit meinem 2 Jahre alten Auto einen Unfall habe bei dem der Schweller eingedrückt wird was passiert dann? Das Auto kommt auf die Richtbank, der Alte wird rausgetrennt und ein Neuer wird eingepasst! Ich sehe hier nicht viele Unterschiede mal abgesehen davon das es keine Neuteile sind! Und wenn das richtig gemacht ist sehe ich das nicht als Pfusch an!
Wiegesagt bei unserem Auto wurde das auch gemacht und bis heute sieht niemand das da mal so etwas gemacht wurde!

MfG
Drago

Naja, wenn ich mir das Russenvideo anschaue dann sieht das doch ein wenig anders aus.

Es ist richtig das in D bei geringen Schäden, vorausgesetzt das es kein Totalschaden wie im Video ist,

ein Auto auf der Richtbank repariert wird.

Ich glaube nicht das in D jemand mehr für eine Reparatur ausgibt wie das Auto wert ist.

Das würde auch keine Versicherung (abgesehen von der 130% Regel) bezahlen.

Die Autos im Video haben doch nur noch Schrottwert von ein paar Euro (Rubel).

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Die Autos im Video haben doch nur noch Schrottwert von ein paar Euro (Rubel).

So ein Auto kostet umgerechnet noch ca. 6000€ in Russland

Gefällt mir sehr - irgendwie kommt mir so vor, als ob die wahren Verfechter der Nachhaltigkeit nach Osten abgewandert (oder wahlweise hier weitestgehend ausgestorben oder inaktiviert) seien...

Danke für das Video und: warum sollte das NICHT echt sein?!

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



(...)
Ich glaube nicht das in D jemand mehr für eine Reparatur ausgibt wie das Auto wert ist. (...)

Ich glaube schon 😁 - und es werden womöglich immer mehr, denen man den Bären vom "Restwert", "Zeitwert" oder von sonstigen verschwurbelten betriebswirtschaftlichen Kenngrößen nicht unhinterfragt aufbinden kann!

Glaubt mir, es wird auch in D in Hinterhofwerkstätten, genau so wie von Russen und Polen, an Autos gebastelt.

Hi!

Also so sehr ich auch diese Leistung bewundere, und ich bin auch ein nachhaltiger Resteverwerter, aber ich werde mir in Zukunft genau angucken woher ein Auto stammt oder ob der Verkäufer aus solcher Gegend kommen könnte...

Beste Grüße, Tom

Ach ja, solche Reparaturen habe ich in Deutschland auch schon gesehen. Auch in von Deutschen geführten Werkstätten, trotzdem Hinterhof.

LG Tom

So etwas gibt es auch noch bei uns.Allerdings dann, Porsche usw.Das sind halt Profis die nicht an kleinem Kantenrost oder anderen Blecharbeiten scheitern.

Bei uns ist es halt ökonomisch lukrativer , neuen Schrott zu produzieren als alten Schrott aufzuarbeiten !😉

Leider kommen sich hier Ökonomie und Ökologie in die Quere und solange es uns möglich ist, auf diesem, - größtenteils schuldenfinanzierten -, hohem Niveau herumzuraunzen, hat die Wegwerfgesellschaft Oberwasser. Das Alte hat ausgedient, der Besitz des Neuen ist "en vogue".
Viele von uns kennen noch die Zeiten, die zum Glück in ihrer ökonomischen Härte vorbei sind, aber ob sie unter den derzeitigen Vorzeichen nicht wiederkommen, wage ich zu bezweifeln. Der Erhalt des Alten wäre dann wieder angesagt und alltägliche Normalität.
Eine Rückkehr in diese Zeiten möchte wohl Niemand, jedoch ist die Frage, was wir richtigerweise tun sollen, nach wie vor ungeklärt.

Soweit ich weiß ist es bei vielen Exporteuren die gängige Praxis, das Auto vor dem Export zu zersägen und am Zielort wieder zusammen zu schweißen.

Der Grund ist, dass es in einige Länder bestimmte(zB alte) Autos nicht mehr importiert werden dürfen. In Teilen gelten sie aber als Ersatzteile.

Unsere Gesellschaft hier hat deutlich mehr neue Autos als andere europäische Länder. Die Menschen sind scheinbar auch insgesamt deinteressiert und konsumgeil.
Die Verschwendung rundum, und wie schon hier gesagt auf Schulden, ist grandios abartig.

Beste Grüße, Tom

Hallo
Ich weiß auf jeden Fall eins, ich werde ums Überleben meines Dicken bis zum Umfallen kämpfen weil er zu einem ein Top-Auto ist und zudem bezahlt ist. Und falls ich Ihn doch nicht mehr retten kann kauf ich mir genau den Gleichen weil ich ein Gewohnheitstier bin!
Und den Alten schneide ich auch auseinander und setze ihn als Anhänger wieder zusammen!
Das Video nehme ich als Vorlage und wehe das klappt nicht dann verklage ich den Russen wegen "Schwindelns auf Youtube" auf Schmerzensgeld!^^
MfG
Drago

Deine Antwort