Unfall nach technischen Defekt
Hallo zusammen,
ich bin wirklich verzweifelt und ich hoffe mir kann jemand helfen. Nur zur kurzen Info ich habe einen VW Bora Bj 99 und hab ihn erst seit kurzem von meinen Eltern abgekauft für 1500 Euro.
Nun ist mir folgendes passiert, am Freitag wollte ich mit meinem Freund weg fahren und haben unseren Hund bei den "Schwiegereltern" abgegeben, sie wohnen fast an einem Hang, das Auto stand ca 5m vom Hang entfernt. Ich habe das Auto abgestellt, einen Gang eingelegt und die Handbremse angezogen und somit bin ich ins Haus. Als wir los wollten suchten wir unser Auto, es war ca 50 m den Abhang runter "gefahren" und landete vorne rechts mit dem Reifen und ein Teil der Seite auf einem Betonblock. Zeugen sagten der Wagen wäre gefahren und nicht gerollt! Und sie waren erschrocken als sie keinem im Wagen fanden, Auto war abgesperrt noch, Gang war drin sowie Handbremse gezogen. Der Wagen mußte Abgeschleppt werden, Motor ging aber an. Jetzt meint die KfZ Werkstatt die Kosten für die Reparatur beträgt 2500 Euro......! Mein Freund hat im Internet gesehen das beim VW Bora häufig dieser Defekt zu sehen ist und wir Glück hatten.
Kann ich irgendwas von der Versicherung oder von ich sag es mal vorsichtig VW fordern? Ich mein eig habe ich ja nichts falsch gemacht.....vll kann mir bitte jemand helfen?!?
Vielen Dank
die Lana
Beste Antwort im Thema
Wenn du keine Vollkasko hast, wird DEIN Schaden NICHT von der Versicherung ersetzt. Auch nicht von Vw.
23 Antworten
Hi,
ich vermute die Handbremse hat net ausreichend gezogen. Auch der wiederstand des Motors hat nicht gereicht um den Wagen zu halten.
Da der wagen mit eingelegtem Gang losgerollt ist hat der Motor natürlich mitgedreht,wenn auch ohne Zündung. Das kann sich für Passaten durchaus so anhören als wäre der Motor an gewesen was natürlich nicht der Fall war.
Ein Motor der von allein Anspringt ist zwar theoretisch vielleicht denkbar würde aber enorm viele technische defekte und zufälle erfordern.
Gruß Tobias
http://www.motor-talk.de/forum/auto-springt-von-alleine-an-kein-witz-t4429120.htmlZitat:
Original geschrieben von situ
Du schriebst, jemand hätte dazu Parallelbeispiele gefunden. Ich wäre für ein Link sehr dankbar.
Da soll das Steuergerät der Schuldige gewesen sein.
Kein Parallelbeispiel (dazu dubios und ohne irgendwie nachvollziehbare Aussage).
Hier wurde behauptet, dass ein Fahrzeug trotz eingelegtem Gang und angezogener Handbremse selbsttätig gestartet und losgefahren wäre.
Selbst wenn dem so war, dass das Auto von selber angesprungen ist, so würde man mit Sicherheit von VW bei dem Alter keinen Schadensersatz mehr bekommen.
1. Müsste man das beweisen. Wie will ich das machen? Ich müsste ja mit einem Gutachten in Vorleistung gehen.
2. Würden die bestimmt sagen, dass eine Handbremse so fest angezogen sein muss, dass so etwas nicht passieren kann.
3. Glaub ich kaum dass die generell für solche Defekte haften.
Ich hatte mal den Fall, dass ein 7 Monate alters Auto vor einer Garage zum brennen angefangen hat.
Das war auch ein Fall für die Versicherung, nicht für den Hersteller.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BerndMeier72
Ich hatte mal den Fall, dass ein 7 Monate alters Auto vor einer Garage zum brennen angefangen hat.
Das war auch ein Fall für die Versicherung, nicht für den Hersteller.
In so einem Fall lässt der Versicherer aber dann ein Gutachten über die Ursache erstellen. Stellt sich heraus, dass ein technischer defekt vorgelegen hat, wird der Hersteller von der Versicherung in die Haftung genommen.
Das passiert öfter, wie man vielleicht glaubt, es bekommt nur keiner mit, weil die Versicherung den Kunden entschädigt und das Thema für diesen damit dann erledigt ist.
Im übrigen ist das "von alleine Anspringen" des Motors gar nicht mal so abwegig.
Es hat schon Fälle gegeben, da hat eine durchgescheuerte Isolierung am Kabelbaum in welchen der Startermotor eingebunden war zum selbstätigen anlaufen und einem Motorstart geführt, ohne dass jemand den Schlüssel bestätigt hat.
In dem Fall mit dem 7 Monate alten Auto war zumindest folgendes:
Eine Kundin von mir hat einen Oldtimer Käfer in der Garage bei der Oma abgestellt.
Das 7 Monate alte Fahrzeug war von Ihrer Mutter, die wiederrum Ihre Mutter, also die Oma besuchte.
Das Feuer von dem Auto ging auf die Garage über und der VW Käfer in der Garage hatte einen Schaden von ca. 2000,- €.
Nur der Käfer war in meinem Bestand.
Ich habe damals extra bei meiner Schadensabteilung nochmals nachgerufen, ob wir die Haftpflicht vom 7 Monate alten Auto in Regress nehmen, oder den Hersteller direkt.
Mir wurde gesagt, dass keinerlei Regressforderungen gestellt werden, was mich allerdings auch verwundert hat.
Hallo nochmal...
Also an einige die das nicht glauben oder es sich nicht glaubwürdig anhört, das ist mir scheiß egal!!!
Ich kann es nur so weiter geben an Euch und Euch fragen was da los war wie ich es erlebt habe bzw gemacht habe oder die Leute es gesehen haben! Ich mein, ich weiß zu 100 % das ich nicht den Schlüssel im Zündschloss hatte weil ich ja den Wagen abgesperrt hatte! Zeugen hier neben vielen Passanten auch die Polizei! Ich kam ja erst später mit Schlüssel in der Hand zur Unfallstelle. Und laut Polizei war auch der Gang richtig drin sowie die Handbremse gezogen, die haben sich ja davon dann mit mir überzeugt! Ich mein wäre es mir nicht selber passiert, würde ich es auch für komisch empfinden wenn ein Auto sich allein auf Reise macht! Und zu der einen Erklärung, das es sich für manche nur so anhört als ob der Wagen läuft....das find ich gut diese Erklärung, wahrscheinlich war es so!? Wie gesagt ich war da nicht dabei.....! Und dann versuch ich jetzt mal diesen Link mitzuschicken....
Trotzdem danke an einige...
Link 1
Link 4
Hi,
das wäre evtl. auch eine möglichkeit.
Der Anlasser hat einen kurzschluß gehabt und hat "ausgelöst"
Der Anlasser ist stark genug um das Fahrzeug einige Meter zu bewegen,erst recht wenn es bergab geht. Dabei macht der natürlich auch nen ordentlichen Krach.
Im Prinzip spielt es aber auch keine Rolle,sowas passiert und bei einem so alten Auto kannst du dafür auch niemanden haftbar machen,das ist allgemeines Lebensrisiko.
Gruß Tobias
LiebeLana 14, leider bist Allein Du als Fahrer für das sicher Abstellen des Wagen`s
verantwortlich. Wenn das Einlegen eines Ganges und die Handbremse nicht ausreicht, um das Fahrzeug
festzuhalten( am Wegrollen zu hindern) dann bist Du verpflichtet, Andere geeignete Maßnahmen zu treffen, um ein wegrollen zu verhindern.
Da Du nicht Vollkasko versichert bist, wird Dies leider eine teure "Lehre" für Dich. Den VW Konzern
in die Pflicht zu nehmen, wird Dir nicht gelingen, lass`es lieber, ist billiger.
Vielleicht, schreibst Du mal die Kundenbetreuung von VW Deutschland an, schilderst den Fall und Deine
Not mit dem Geld und fragst, ob VW nicht ausnahmsweise, im ZUGE einer einmaligen KULANZ Dir gegen-
über, bei diesem Schaden helfen kann?
Vielleicht bist Du ein Sonntagskind und ein VW-Mann will was gutmachen, aber erwarte besser eine
Ablehnung, die Hoffnung bleibt Dir trotzdem.................Gruss aus B.............