Unfälle mit alternativen KFZ?
Hi!
hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Zwischenfällen oder Unfällen im Zusammenhang mit alternativen Kraftstoffen oder Energien? Lecks bei Gastanks ohne mit Unfall, Probleme mit den Hochleitungsbatterien bei Hybrid usw....
Danke
Roman
34 Antworten
Guten Morgen,
Also das Betriebsrisiko des Fahrzeuges sollte sich nicht zum Nachteil des Gasfahrzeuges verändern, wenn die Gasanlage ordentlich und nach allen Vorschriften verbaut wurde. Das schließt z.B. auch ein, das der Gastank so befestigt sein muss, das er sich bei einem Normcrash nicht aus seiner Verankerung lösen darf. Dies müssen die Hersteller der Tanks nachweisen. Iss ja nicht so, das man die Tanks mit 4 Möbelspax festtackern täte.
Also Ich denke, es gibt keinen faktischen Vor- und Nachteil in der Sicherheit der Fahrzeuge.
Zu einem Fernsehbeitrag wo von 20 Autos 6 oder 8 wegen Gasanlagen explodieren ... ist alleine schon unglaubwürdig ... aufgrund der Tatsache das dies ja statistisch unmöglich ist ... da in Deutschland gar nicht so ein großer Anteil an Gasfahrzeugen unterwegs ist ... das müßte ja ein Zufall sein 😁
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Guten Morgen,
Zu einem Fernsehbeitrag wo von 20 Autos 6 oder 8 wegen Gasanlagen explodieren ... ist alleine schon unglaubwürdig ... aufgrund der Tatsache das dies ja statistisch unmöglich ist ... da in Deutschland gar nicht so ein großer Anteil an Gasfahrzeugen unterwegs ist ... das müßte ja ein Zufall sein 😁
Gruß Kester
Ah, das letzte Pferd hat letztlich doch noch das Ziel erreicht 😁 (nicht böse nehmen 😉)
genau....
ich bin noch immer der meinung dass eine gasanlage nicht gefährlicher ist als ein benzinauto - kommt je nach situation auf's gleiche raus.
wenn ich mir vorstelle - mein gas-astra im vergleich zu meinem bulli - da ist meiner meinung nach der bulli in einer tiefgarage gefährlicher als der astra..
zb. sind im vergaser immer ein paar ml. benzin nahezu an der umgebung.
dann können auch eher undichtigkeiten an der benzinleitung auftreten...
ich muss aber sagen dass der gastank im heck mir keine sorgen bereitet....
andere leute find ich da schlimmer - tanken in luxemburg mal so 150l benzin....
50l in den tank - und der rest in kanister im kofferraum....das wär mir ziemlich ungemütlich 😉
Feuerwehren
Danke mal für eure rege Diskussion.
Mein Interesse liegt vor allem an der Situation für Einsatzkräfte.
Wenn die Feuerwehr heutzutage jemanden aus dem Fzg schneiden muss, ist dieses schon meistens sehr in Mitleidenschaft gezogen. Die Frage ist wie sich da die Gasbehälter dann verhalten wenn die Verbundmaterialien nicht nur hoher Temperatur sondern auch mechanischer Beschädigung ausgesetzt sind. Die derzeitgen Drücke reichen auch schon (~200bar) die Zukunft mit Wasserstoff bei 700bar ist aber sicher ne nette Rakete wenn da einmal das Sicherheitssystem versagt oder die Behälter nur teilbeflammt werden.
Die Erfahrung wird es uns zeigen, derzeit halt noch zuwenige Fzg unterwegs um statistisch aufzufallen.
CU
Ähnliche Themen
Moin,
Roman ... zum einen DAS ... und zum anderen muss man die unterschiedlichen Gaskraftstoffe ja auch unterscheiden ! Da haben wir ja LPG also Flüssiggas ... da sind die Drücke relativ gering ... es zischt bei einer Leckage eine Zeitlang laut ... dann isses weg. Bei einem 200 Bar Erdgas- oder einem noch stärker verdichteten Wasserstofftank ... sieht sie Sache zugegebenermaßen etwas anders aus. Aber diese Hochdrucktanks werden sehr exakt geprüft und müssen sehr viel aushalten. Soweit Ich mich erinnere ... müssen diese Tanks einen Sturz aus 100m Höhe und einen Brand von 1000°C überstehen ohne das sie bersten (Die Zahlen sind diskutabel, da ich die nicht nachgesehen habe). Da werden ähnliche Ansprüche gestellt wie an einen Castor und zusätzlich gibt es ja noch die Sicherheitsventile, die das Gas dann kontrolliert ablassen sollen. (Klar kann auch versagen ... aber anywhere ... irgendwo fängt auch absolute Paranoia an 😉 )
Gruß Kester