unerwarter Motortod

VW Passat B7/3C

Auto war gepackt, beladen wir wollten wir in den Urlaub fahren.
Wir starten am frühen Morgen den Motor, der lief 10 Sekunden. Dann ging er aus, Fehlermeldung "Motorschaden" in bestem rot.
Er hatte zwar mit seinen über 10 Jahren schon 245 Tkm runter, aber so plötzlich und unerwartet war dann doch überraschend. Keine Geräusche, schon gar kein Leistungsabfall - nichts. Getankt hatten wir auch noch nicht, das stand noch an. Falscher Sprit also auch nicht. Er steht jetzt erstmal bei einer kleinen freien Werkstatt, doch ich denke, das wird nichts mehr. Schade, ich hatte die VW-Diesel für besser gehalten.
Kann man irgendwas machen, um die Ursache herauszufinden - brihngt das überhaupt was?

21 Antworten

Ich war gerade in der Werkstatt, da kam diese Frage auch auf. Austauschmotor. Reingeschaut haben sie noch nicht, das müsste wohl eine VW-Werkstatt machen. Ansonsten ist er nicht schlecht. Er hat noch kein LED-Licht, aber eben auch so wenig, was kaputtgehen kann. Bremsen, Lenkung alles i.O. Mit seinen wohl 13 Jahren lief er ordentlich. Ich hatte nie einen Anlass, nach einem neuen Auto zu schauen.
Bei den neuen Autos ist eben sehr viel, was wenig haltbar ist. Getriebe ist unauffällig, Kupplung auch.

hm, dann trauen die sich wohl nicht ran. Schade. Ich habe jetzt schon mehrere von den Motoren zerlegt oder auch in der Werkstatt zerlegt gesehen. Wenn an der Zylinder Laufbahn nichts ist, würde ich keinen anderen Block nehmen (da kennt man die Km auch nicht). Die Motoren haben kaum Verschleiß. Mein erster hatte mit 317tkm inkl 140tkm Software Tuning so gut wie nix an Verschleiß gezeigt.
kommt jetzt auf den Preis an. Wenn der andere Motor günstig zu haben ist, vielleicht günstiger machbar der Umbau, als neuen Kopf inkl Ventile und das machen.

Ich würde kurzen Prozess machen. Bevor die für Haufen Geld dran rumbasteln, besser gleich ein gebrauchtes Aggregat einsetzen lassen von einem Unfallwagen. Die Motoren gibt es doch zu genüge.

@Motortalkerist noch zu deiner Aussage... Auch die neuen Passats mit dem 2.0l tdi sind sehr sehr haltbar. Ich denke die sind nicht schlechter als die alten. (ich fahre beide!)

In der aktuellen Werkstatt macht es auch keinen Sinn den Motor zu zerlegen, wenn die selbst schon keine Lust oder das Wissen nicht haben.
Ich würde den eher woanders hin bringen, wenn ich es nicht selber machen würde. Aus der Ferne schlecht einzuschätzen.

Die neueren ab 2015 haben Vor- und Nachteile. In Summe würde ich sagen besser oder schlechter je nach Verwendungszweck. Der alte ist auf jeden Fall günstiger auf Dauer. Die Probleme mit Kühlmittel, die öfters beim neuen Motor auftreten, gabs beim alten kaum. (Druck auf dem Kühlsystem, defekte Ladeluftkühler, Wärmetauscher verstopft). AGR Kühler Probleme haben beide.
Ich fahre auch nur noch die neueren Motoren in verschiedenen Autos. Die haben etwas mehr Kraft von unten und mehr Tuningpotenzial. Habe zwar noch einen alten (CFGC) ausgebaut stehen, aber dafür noch keinen Verwendungszweck.
Gemeint war: alt = EA189
neu = EA288

jetzt erst gelesen, informier Dich doch mal bei Polen oder Tschechen, wenn Du hier niemanden hast, der das macht.

Ohne Gewähr z.B.:

https://autowerkstatt-in-polen.com/home/

Die haben vermutlich auch einen gebrauchten Kopf. Das wäre unspektakulär. Ich glaube nicht, daß Kolben und Lager vom Kurbeltrieb was mitbekommen haben, war ja vermutlich Standgas oder gering höhere Drehzahl. Und es ist ein Diesel, wegen der hohen Verdichtung eh solide gelagert.

Aber am Ende immer ein Restrisiko.

Äh, festgegangene Lima? Gibts sowas? Oder eher Klimakompressor? Und eigentlich müßte der Zahnrippenriemen da IMHO quietschen? Und mit 10 Sekunden hatte er es ziemlich eilig, daß der reißt.

Wer hat den zuletzt gewartet und wann? Der Zahnriemen ist aber schon bei max 210 tkm gemacht worden? Da wird normalerweise auch der Rippenriemen neu gemacht.

Eigentlich kann der Zahnrippenriemen nur unter den ZR kommen, wenn er das Kunststoffgehäuse zerkloppt, meine ich. Ein Fall für Prophylaxe mit einem Stahlblech? Der blöde Riemen scheint ja nicht nach außen von der KW-Riemenscheibe zu rutschen. Warum eigentlich nicht?

Der Zahnriemen ist ja nichtmal gerissen, er ist übergesprungen. Ich bin noch am Überlegen. Nächste Woche lasse ich mir nochmal das Angebot mit dem Motor erklären. Mittlerweile ist es in der Tat so, dass nur der Kopf abgenommen werden soll. Der wird dann von einer darauf spezialisierten Firma instandgesetzt. Die ist gleich um die Ecke und macht sie Jahren nur solche Dinge. Wusste ich vorher gar nicht.

So, es ist nun einige Zeit vergangen, hat es auch gedauert. Urlaub, Entscheidungsfindung und dann habe ich es reparieren lassen.
Zum Schluss waren es knapp über 3000 €, in Anbetracht der gegenwärtigen Gebrauchtwagenpreise für mich die richtige Wahl. Der Anteil der eigentlichen Zylinderkopfüberholung (Ventile nachsetzen) lag knapp über 1000 €.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir bei der Entscheidung geholfen haben!

Deine Antwort