Unerklärliches Problem, unregelmäßiger Notlauf
Hallo Freunde ,
Besitze einen S 320 CDI , EZ 2006 ,ca. 173.000km gelaufen . Obwohl ich in den vergangenen Jahren diverse Reparaturen , von Kompressor bis Injektoren usw. , hatte bin ich mit meiner S-Klasse zufrieden .
Seit Anfang des Jahres 2013 hat mein Fahrzeug nun ein Problem welches von der Werkstatt nicht gefunden wird und entsprechend nicht behoben werden kann .
Die Maschine fällt aus unerklärlichen Gründen plötzlich in den „Notlauf“ mit einer Geschwindigkeit von 100/120 Km/h und lässt sich nur ganz langsam wieder beschleunigen . Wenn ich dann anhalte , den Motor abstelle und neu starte ist wieder alles in Ordnung – das Fahrzeug fährt und beschleunigt ganz normal .
Wenn dieses Phänomen IMMER und REGELMÄSSIG auftreten würde hätte die Werkstatt sicher kein Problem , könnte den Schaden auslesen und beheben , aber der Fehler tritt plötzlich unvorhersehbar auf .
So habe ich im Dezember 2013 Inspektion machen lassen . Das Fahrzeug fuhr ohne Beanstandungen , bis Freitag 14.02. als auf der Fahrt nach Dortmund plötzlich wieder einmal der Motor in den Notlauf fiel . Nach Anhalten und Neustart lief der Motor ganz normal weiter . Es ist aber schon sehr nervig dass dieses Problem auf dem Hinweg 3 mal und auf dem Rückweg immerhin noch 2 mal auftrat .
Seitdem läuft der Motor wieder einwandfrei und die aufgesuchte Mercedes-Werkstatt konnte beim Auslesen keinen Fehler feststellen .
So weit , so gut , aber nun habe ich Befürchtungen dass mein PKW irgendwann ganz ausfällt , deshalb sollte der Fehler gefunden und behoben werden .
Hat jemand eine Idee ??!!
Beste Antwort im Thema
Weitere Möglichkeit:
Werkstatt wegen Unfähigkeit wechseln.
Entschuldige, wenn ich dies so hart ausdrücke.
Es gibt afaik keine einzige Notlauf-Funktion, die nicht auch im Fehlerspeicher zu finden wäre - egal, ob vom Getriebe, oder Motor verursacht.
Man muss nur wissen wie und wo man sucht bzw wie man genau vorgeht.
Beim 320CDI führen gerne auch die Abgassensoren wie u.a. Temperatur vor Kat, Temperatur nach Turbo, Differenzdrucksensor, LMM und all diese Sachen zum Notlauf oder auch mal Motorstörlampe ohne Leistungsverlust/Notlauf.
Aber auch all diese Dinge sind eigentlich nicht so schwer zu diagnostizieren mit dem richtigen Werkzeug und dem richtigen Menschen, der das dann auch bedient und weiß was er tut.
Oder anders ausgedrückt: Wenn Deine Werkstatt schon daran scheitert, dann wäre sie mit dem nächsten Fahrzeug von Dir gleich wieder überfordert...
Zitat:
Original geschrieben von epansch
Meine Werkstatt meint auch - sie können nichts feststellen , also einfach weiterfahren !
Dann bleibt nur die Möglichkeit IN ZALUNG GEBEN und NEUKAUFEN , aber das kann eigentlich nicht die Lösung sein .
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainBenz
Wenn der Wagen in den NOTLAUF geht ist IMMER ein Fehler im Speicher abgespeichert.
Entweder sind diese AKTUELL und/oder GESPEICHERT. Man kann es mittels SD auslesen lassen.Es kann nicht sein das man diesen nicht findet. > Werkstatt wechseln
Bist du in eine Freie Werkstatt gefahren oder in eine MB Werkstatt?
Die Werkstatt findet die Meldung, nur eben die Ursache nicht. Und nun?
Alle Fehler werden gespeichert, stimmt, allerdings ist die Werkstatt nicht immer in der Lage, an die Bereiche ranzukommen, in denen die Fehler dann stehen. Kann also durchaus richtig sein, dass die Werkstatt nichts im Fehlerspeicher findet, hat nicht unbedingt etwas mit Inkompetenz zu tun. Bei mir musste der technische Außendienst antanzen, die Werkstatt hatte keinen Zugriff auf die Bereiche, in denen der Fehler abgelegt war.Es kann jedoch sein, wenn man nur einen Kurztest beauftragt, dann nur diesen bekommt. Es wird also nicht weiter geforscht. Wenn die Mitarbeiter weiter forschen müssen kann es schon in >150 Euro gehen.
Die Fehler mit einem kleinem (f) sind nur gespeichert und die mit einem großen (F) sind Aktuell und gespeichert. Wenn man sein Fahrzeug z.B. seit einem halben Jahr nicht mehr ausgelesen hat sind da viele von diesen kleinen (f) die nur gespeichert sind. Können Kleinigkeiten sein wo man diesen Fehler selbst nicht merkt. Somit wissen die von MB nicht wo sie anfangen zu suchen sollen. Wenn man alle Fehler löscht und dieser kommt wieder, weiß man sofort wo man suchen muss im Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von thomne
Die Werkstatt findet die Meldung, nur eben die Ursache nicht. Und nun?Zitat:
Original geschrieben von RheinMainBenz
Wenn der Wagen in den NOTLAUF geht ist IMMER ein Fehler im Speicher abgespeichert.
Entweder sind diese AKTUELL und/oder GESPEICHERT. Man kann es mittels SD auslesen lassen.Es kann nicht sein das man diesen nicht findet. > Werkstatt wechseln
Bist du in eine Freie Werkstatt gefahren oder in eine MB Werkstatt?
Es kommt auf das Diagnosegerät, Werkstatt, Mitarbeiter drauf an. Manche Diagnosegeräte spucken dir irgendein Fehlercode aus was einfach alles sein kann.
Je nachdem ob es MB, Freie.... sind.
Der TE müsste sich halt mal melden. Bei welcher Werkstatt er war.
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainBenz
Es kommt auf das Diagnosegerät, Werkstatt, Mitarbeiter drauf an. Manche Diagnosegeräte spucken dir irgendein Fehlercode aus was einfach alles sein kann.Zitat:
Original geschrieben von thomne
Die Werkstatt findet die Meldung, nur eben die Ursache nicht. Und nun?
Je nachdem ob es MB, Freie.... sind.
Der TE müsste sich halt mal melden. Bei welcher Werkstatt er war.
Da bei mir der Selbe Fehler (alle X-tsd -X>5- km) aufrtitt und nach dem Neustart weg ist, kann die MB-Nierlassung nichts finden.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe das gleiche / ähnliches Problem
W221 S500 Jahr 2007
Plötzlich keine Leistung und Getriebe sitzt im 7. Gang. Danach hilft nur entweder:
Zündung aus und wieder starten (Was kein Spass ist auf Thailändischen Autobahnen)
Manuel runter schalten ( Tipschalter am Lenkrad)
Ich habe noch ein weiteres Problem( was in den letzten 2 Wochen nur einmal aufgetreten ist). Bei Tempo 120 hat der Motor angefangen gas zu geben und wieder wegzunehmen. Das heißt das gas Pedal war in gleicher Position aber die Geschwindigkeit ist hoch auf 125 und wieder zurück auf 120 ebenso sind Drehzahlen um ein paar UPM hoch wieder runter. Der Spuk hat aufgehört als ich vom Gas gegangen bin. Danach hat alles wieder normal funktioniert.
Ich war in 2 verschiedenen Werkstätten zum Fehler auslesen. Zeit dazwischen ca 1 tag und ca 60 Km
Fehler mit “F” :
2783 ‘ The friction power of torque converter clutch is too high’ ( beim ersten Auslesen – beim 2. Auslesen nicht mehr vorhanden)
900A ‘The mirror heater has open circuit’ ( beim ersten Auslesen – beim 2. Auslesen nicht mehr vorhanden)
Das 2. Auslesen hat lediglich einen Fehler im linken Beifahrer Fensterheber angezeigt
Ich währe sehr froh fuer einen Erfahrungsaustausch bezüglich dieses Problems. Da wie schon oben erwähnt das Problem in Thailand ist und die Thai Werkstätten nicht unbedingt unter den Top 10 der Welt sind.
Es hat zwar bis jetzt niemand meine obige Frage beantwortet was normalerweise bedeutet das der Thread beendet ist.
Ich würde trotzdem gerne sagen wie es hier weiter ging:
Festgestellt wurde das der Nockenwellen ( oder Kurbelwellen) Sensor nicht mehr in Ordnung war. Er wurde getauscht was aber nicht wirklich geholfen hat oder einen Fehler beseitigt hat den ich bis jetzt noch nicht wahr genommen hatte. Kann nicht genau sagen welcher Sensor da Thai nach englisch bzw deutsch beide Übersetzungen zulässt
Mittlerweile wurde festgestellt das der Wandler beschädigt ist und getauscht werden muss.
Der Freundliche hat mir folgendes Teil Angeboten : MA221 05 02
Die Fragen dazu:
Ist der Preis von ca. EURO 3.500,- richtig ( Teil ohne Einbau) ?
Ist das ein Schwachpunkt beim W221 500 ? Sprich versucht mir der Händler die gesamte Baugruppe zu verkaufen anstatt einer Komponente welche bekannt ist Probleme zu machen?
Ich habe in diversen anderen Mercedes Foren gelesen das der Wandler beim S500 Probleme macht. Hat jemand anderes selbige Probleme gehabt und Erfahrung mit MB ob es evtl. Kulanz gibt?
Falls es keine Teile gibt um die Baugruppe zu reparieren, sprich ein tausch stattfinden muss, muss die software eingebrannt werden, sprich muss ich bei Mercedes die Reparatur durchführen lassen oder geht es auch bei einer kompetenten freien Werkstatt ?
Freue mich über jegliche Info zu obigen Fragen
Hallo ravenmouth,
danke für die Rückmeldung - da hatte wohl niemand eine Idee.
Was die Teilenummer angeht scheint diese mir zu kurz zu sein; normalerweise ein Buchstabe und 10 Ziffern.
Poste doch mal deine VIN. Dann kann man gezielt im EPC nachschauen.
Den Wandler gibt es nur als komplettes Teil. Nach dem Tausch des Getriebs muss eine Adaption mit Star Diagnose durchgeführt werden. Ob man das beim Wandler auch machen muss? Wer weiß mehr?
Hallo,
bei meinem W221 S320CDI habe ich auch das Problem. Das Fahrzeug geht während der fahrt in den Notlauf und dann nach dem aus und anschalten alles wieder ok. Und zwischen 60-80 beim schalten hat er einen leichtes ruckeln. Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.
Danke 🙂
Bei Abschaltfehlern kann durchaus der Wandler die Fehlerquelle sein.
Bei moderneren Getrieben wird der hydraulische Wandler im inneren zur Verbrauchseinsparung (Schlupfverluste) mit einer Kupplung überbrückt.
Ein Wandler ist mit dieser Kupplung zusammen ein empfindliches und kompliziertes Bauteil. Aus diesem Grund gibt es den Wandler mit Kupplung nur als justierte und getestete Baugruppe.
Im Anhang der Aufbau eines Wandlers.
Die Wandlerkupplung (WÜK) kann bei scharfer Fahrweise eine wesentlich geringere Lebensdauer haben. Auch der mechanische Abrieb der Kupplung und defekte an Dämpfungsfedern mit ihren Plastiklagerungen können schnell auch den Rest des Getriebes zerstören. (Schaltkasten mit beschädigten Hydraulikventilen)
Beim Austausch des Wandlers muss die WÜK je nach Getriebe mit der SD justiert werden. Ansonsten übernimmt das Getriebe STG die restliche Anpassung nach einiger Fahrzeit.
MB-Dok