Unerklärlicher Kühlwasserverlust Volvo V70 Bj.10/98 144 PS

Volvo V70 1 (L)

Hallo
Mein Volvo verliert Wasser und ich weiß nicht wo. Wenn er im Stand ne Halbe Stunde läuft um Druck im System aufzubauen und ich ihn dann ausmache verschwindet das Wasser im Ausgleichbehälter. Öffne ich den Deckel später wieder steigt es wieder bis an die alte Marke. Das gleiche natürlich auch im täglichen Fahrbetrieb. Nur ca beim dritten mal muss ich dann nen liter oder mehr nachkippen. Unten ist alles trocken Kühler ist 4 Wochen alt und wie gesagt im Stand ist nach ner halben genug Druck im System um unter dem Auto was zu sehen. Da ist aber nichts. Es gibt auch keinen weißen Qualm hinten. Lediglich ist mir jetzt ein bischen grauer Schleim am Ölmeßstab aufgefallen. Wagen hat knapp über 300.000 km runter. Kann mir da jemand helfen ?

Vielen Dank Guido

19 Antworten

Ich selbst hab noch keinen WT umgebaut, aber ich hab mir von kompetenter Stelle sagen lassen, das es da einen Trick gibt, um die Verschlüsse zum Motoraum zu lösen.
Geht jemand mit zu wenig Verstand und zu viel Kraft dabei, sind die Dinger zu 99,9% hinüber und anschließend nicht mehr dicht !

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ich selbst hab noch keinen WT umgebaut, aber ich hab mir von kompetenter Stelle sagen lassen, das es da einen Trick gibt, um die Verschlüsse zum Motoraum zu lösen.
Geht jemand mit zu wenig Verstand und zu viel Kraft dabei, sind die Dinger zu 99,9% hinüber und anschließend nicht mehr dicht !

Ähm, was für einen Trick ? hehe, die werden ganz normal zusammengedrückt und rausgezogen..

wenn es da aber ohne zutun von Gewalt schonmal raustropft dann ist es sicher zu spät - spätestens wenn man das Ding dann in der Hand hat weiß man, wie sinnvoll es war, das komplett zu ersetzen.

Das Plastik ist zerbröselt - genauso war es auch am Schlachter, da wollte ich das erst ausbauen. Dürfte das tägliche kalt/warm auf Dauer nicht aushalten - wir sprechen hier aber von 16 Jahre und 300000km PLUS

BTW - die Dichtringe sind bei neukauf zwar dabei - die würde ich aber in JEDEM Fall besorgen, die dürften auch alle zerbröselt sein - unabhängig vom Zustand der Kupplung.
Musste auch mal paar Tage ohne Heizung fahren und überbrücken - um die dann nachträglich zu besorgen.

gruß

Na dann werd ich wohl mal zu dem Freundlichen... fahren. In der Hoffnung das man mir dort weiterhelfen kann ohne das es zu einer Kostenexplosion kommt.

Gruß Guido

Zitat:

@guidokrumrey schrieb am 10. September 2012 um 21:40:09 Uhr:


Na dann werd ich wohl mal zu dem Freundlichen... fahren. In der Hoffnung das man mir dort weiterhelfen kann ohne das es zu einer Kostenexplosion kommt.

Gruß Guido

Hallo Guido,

ich habe gerade genau das gleiche Problem. Was kam denn raus? Gab es eine Lösung? Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Gruß Eyk

Ähnliche Themen

Fehler kann sein, dass das Thermostat nicht öffnet oder der dünne Schlauch zwischen Thermostat und Behälter verstopft ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen