Unendliche Geschichte Vorderachse Volvo V70
Hallo Männers ,
ich bin am verzweifeln ...
Nach nun 3 Foreneinträgen, Beachtung all eurer Tipps und heutigem Wechsel der rechten Gelenkwelle und nochmals neuen Bremsscheiben ala ATE ... sind, wie kann es anders sein, meine Vibrationen noch immer da! AAAAAAhhhhhhhhh ..... :-(
... ab etwa 110 km/h habe ich sehr unangenehme dauerhafte Vibrationen im Lenkrad die sich bis 160 km/h hochziehen ... dann herrscht einigermaßen Ruhe. Sehr untypisch also für Felgen und Reifen, wobei die Reifen 2 Monate jung sind und die Felgen laufen ganz sauber (OZ 1000 miglia) mit 205/55 R17 ....
Hier mal eine kleine Aufstellung von Teilen aus diesem Jahr:
Querlenker l+r
Axialgelenke l+r
Gelenkwellen l+r
Reifen vorn l+r
Bremse vorn komplett
Stoßdämpfer vorn
Achsvermessung
Koppelstangen
Radlager vorn l+r
Reifen vorn
So ... und jetzt kommt ihr ... ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Danke für eure Hilfe.
30 Antworten
So ... PU Lager für oben und ein neues Motorlager unten rechts sind bei Skandix bestellt. Morgen prüfe ich zudem die Radbolzen auf Passgenauigkeit. Ansonsten auch neu ... ich halte euch kurzfristig auf dem Laufenden ... :-)
PU macht sowas nicht besser, sondern schlechter, aufgrund der weniger Dämpfenden Eigenschaften (im Vergleich zu neuen Original Gummihaltern).
Die Zweimassenschwungscheibe ist anfällig und geht gerne kaputt - wenn es beim Motorstart und beim Ausmachen ein fühlbares, tiefes "Klonk" Geräusch gibt, sowie Lastwechsel etwas weniger sanft vonstatten gehen, kann es auch zu der Unruhe beitragen. Ist bei meinem C70 so, der Tausch ist viel zu teuer und aufwändig - lohnt sich nur bei bevorstehendem Kupplungswechsel.
Zitat aus WIKI;
Zitat:
Durchfährt man mit einem Motor ohne Zweimassenschwungrad resonanzkritische Drehzahlen, kann es zu Überhöhungen der Drehschwingungsamplituden kommen. Diese können sowohl das schädliche Getrieberasseln auslösen, als auch über die Lagerung von Motor- und Antriebsstrangkomponenten die Karosseriestruktur zu Schwingungen anregen, die sich bis in den Fahrgastraum als Brumm-, Wummer-, Heulgeräusche usw. fortpflanzen können.
Hauptgrund deines Geschindigkeitsabhängigen Vibrationsleidens wird es wohl nicht sein, aber eine kaputte Zweimassenschwungscheibe erreicht genau das Gegenteil von dem wofür sie konstruiert wurde: Sie verursacht zusätzliche lästige Zwischenvibrationen im Motorlauf und Antriebsstrang, statt Sie zu eliminieren 😉
Ich fahre ein Automatik Modell, daher wird der Effekt wohl eher nicht zutreffen. Dennoch danke für deinen Tipp.
Schlussfolglich habe ich heute die Radbolzen und das Motorlager kontrolliert. Dabei fiel auch mir der sehr stark verformte Gummiblock des Lagers unten rechts auf. Daher entschloss ich mich kurzerhand zu einer befreundeten Werkstatt im nächsten Ort zu fahren und es auf einer Bühne nochmals zu prüfen. Hier hatte ich die Möglichkeit das Lager auch auf Rädern stehend von unten zu begutachten. Bei der Prüfung mit einem Montiereisen, kein großes übrigens, fiel auf, das das Lager extrem weich war und der Motor sich ohne Mühe sehr leicht anheben, bewegen und in Schwingungen versetzen ließ.
Nun meine Vermutung:
Da die Gelenkwelle direkt neben dem Motorlager fest mit dem Motorblock verschraubt wird, übertragen sich die Motorvibrationen und vermutlich auch nicht unerhebliche Schwingungen unweigerlich auf den Antrieb und damit die Lenkung. Die Schwingungen traten nach anschließender Probefahrt zwischen 3000 und 3500 U/min auf, der Bereich zwischen 110 und 160 km/h.
Kurzum ... ich "fresse" einen Besen wenn es nicht daran liegt! :-)
Melde mich nach dem Wechsel ... Danke schon mal.
Klingt für mich wie ein defektes Hybridlager der Halbachse. Habe schon 3 Stk. Halbachsen vernichtet und die Symptome waren gleich wie von Dir beschrieben...
Ähnliche Themen
Welches Lager ist das genau? Das was auf der Welle sitzt? ... da ich die Manschetten der Antriebswelle rechts noch erneuern muss, werde ich das Lager gleich mitwechseln. ... verdammt, wieder 100 € für das Antriebswellenlager. Ist das bei Volvo-Ersatzteilen eigentlich alles ein Einheits-/Pauschalpreis? 😉
Habe mich hier im Forum nochmals umgeschaut und es ist erschütternd wie viele Volvo Fahrer mit dem Vibrationsproblem zu kämpfen haben und hatten. Viele erwägen deshalb ihren Wagen gar zu verkaufen. Auch die neueren Modellreihen sind davon betroffen ... merkwürdig ist nur, das selbst Volvohändler, Volvo Deutschland, als auch Forenmitglieder hier keine wirklichen Lösungen anbieten.
Mit dem Problem hat eigentlich jede Marke mehr oder weniger zu kämpfen. Bei den Einen ist es eine schwache Vorderachsaufhängung, Andere haben bei über 100tkm vielleicht Probleme mit der Hardyscheibe und Dritte eventuell mit der Hinterachse. Nicht jeder Besitzer nimmt das auch so genau. Aber mich störts und ich wollte der Ursache auf den Grund gehen. Ich hatte mir damals ähnliche Gedanken gemacht, wie du jetzt in einem der vorherigen Beiträge. Und in den Werkstätten wird es schon Schlosser geben, die was drauf haben und wissen wo Schwachpunkte sind. Aber mit denen sprichst du natürlich nicht... Und DIE Lösung gibt es leider nicht, besser ist, jeden Fall einzeln zu betrachten. Gibt Leute, die lassen ihre Räder 5mal in der gleichen Werkstatt wuchten und später wird festgestellt, dass die Wuchtmaschine nicht in Ordnung war 😉
Kann man nicht so sagen ... habe mit diversen Leuten, Meistern, befreundeten Kollegen bereits gesprochen, leider nimmt sich in Werkstätten aus Kostengründen nicht jeder die Zeit für das Problem. Altes Auto, keine Lust, kein Geld damit zu verdienen etc ... und wenn man selbst jedes Teil der Achse in Händen hielt, sein gesamtes Fachwissen, Forumwissen und Freunde mit ins Spiel gebracht hat, jedoch sich keine Lösung abzeichnet, dann ist das schon etwas deprimierend ... aber keine Sorge ... ich lasse euch wissen woran es lag. :-)
Auf meiner heutigen Heimfahrt fiel mir erneut auf, das das Vibrieren sich bei Autobahnfahrt etwas verstärkt, sobald Last auf Schaltstufe N von den Achswellen genommen wird. Weiterhin "flattern" die nagelneuen ATE Bremsen ganz leicht selbst bei ganz sanftem Anbremsen mit.
Zitat:
Original geschrieben von n.e.o
Altes Auto, keine Lust, kein Geld damit zu verdienen etc ... und wenn man selbst jedes Teil der Achse in Händen hielt, sein gesamtes Fachwissen, Forumwissen und Freunde mit ins Spiel gebracht hat, jedoch sich keine Lösung abzeichnet, dann ist das schon etwas deprimierend ...
Das trifft es, man wird als "Altauto-Besitzer" manchmal nicht richtig ernst genommen...
Vor kurzem habe ich Scheiben und Beläge der Vorderachse erneuert. Gleichzeitig habe ich die Führungsbolzen erneuert, da auf den alten der Gummi richtig festgebacken war, so dass ein Stück des Gummi regelrecht rausgerissen wurde. Vorher hatte ich auch ein "flattern", aber jetzt ist alles ruhig und die Bremse greift ruhig ein. Das könnte mit eine Ursache gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von zweig20
Das trifft es, man wird als "Altauto-Besitzer" manchmal nicht richtig ernst genommen...Zitat:
Original geschrieben von n.e.o
Altes Auto, keine Lust, kein Geld damit zu verdienen etc ... und wenn man selbst jedes Teil der Achse in Händen hielt, sein gesamtes Fachwissen, Forumwissen und Freunde mit ins Spiel gebracht hat, jedoch sich keine Lösung abzeichnet, dann ist das schon etwas deprimierend ...Vor kurzem habe ich Scheiben und Beläge der Vorderachse erneuert. Gleichzeitig habe ich die Führungsbolzen erneuert, da auf den alten der Gummi richtig festgebacken war, so dass ein Stück des Gummi regelrecht rausgerissen wurde. Vorher hatte ich auch ein "flattern", aber jetzt ist alles ruhig und die Bremse greift ruhig ein. Das könnte mit eine Ursache gewesen sein.
Hi, die Führungsbolzen hab ich auch schon gewechselt, hatte einen gebrauchten Bremssattel drin, der hat etwas gewackelt-aber kauft den bei Volvo direkt, hat da glaub ich 3 € oder so gekostet-deutlich weniger als die 17 bei Skandix😉
Hey,
Wie ist die Vibrationsgeschichte bei Dir ausgegangen? Bin mit meinem V70 d5 auch am Rumkaspern und freue mich über Deine hoffentlich erfolgreiche Analyse!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gruenauge65
Hey,Wie ist die Vibrationsgeschichte bei Dir ausgegangen? Bin mit meinem V70 d5 auch am Rumkaspern und freue mich über Deine hoffentlich erfolgreiche Analyse!
Gruß
Leider habe ich das Auto im letzten Winter verkauft ... hatte merklich die Nase voll ;-)
Die maßgebliche Ursache sind ausgeschlagene Hinterachsbuchsen und Lager.
Kann dir aber wenig zum neueren Modell sagen, habe mich für einen Passat 2.5 TDI entschieden ... die Vorderachse war hier aber nun auch fällig :-) jedes Fahrzeug hat so seine Macken, wenn es in die Jahre kommt.
oje volvo gegen passat? und dann noch der anfällige 2,5 tdi na gute nacht. der motor hat zwar nen bärigen anzug und ne tolle laufkultur (6-zylinder) macht aber ärger in den a6 und passat modellen. genannt seien da zahnriemen, kupplung, nockenwellen etc... auch die vorderachse ist beim passat nicht besonders robust ausgelegt.....
Zitat:
Original geschrieben von cervlll
oje volvo gegen passat? und dann noch der anfällige 2,5 tdi na gute nacht. der motor hat zwar nen bärigen anzug und ne tolle laufkultur (6-zylinder) macht aber ärger in den a6 und passat modellen. genannt seien da zahnriemen, kupplung, nockenwellen etc... auch die vorderachse ist beim passat nicht besonders robust ausgelegt.....
Ist mir bewußt, jedoch hatte das Auto bisher eine lupenreine Historie. Neues AT Getriebe (hatte meine damaliger Volvo auch bei 270.000 km), Achse mit verstärkten Lenkern von Meyle .... und endlich Ruhe damit, Nockenwellen und ZR werden nächsten Monat gemacht ... ;-)