Undichtes Kühlsystem
Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Problemchen mit meinem Elch (V40 1,9TD Bj. 1998)
Ich hatte vor knapp einem halben Jahr den Zylinderkopf samt Dichtung und Thermostat erneuert. Danach lief er auch wieder einwandfrei, bis vor ca 3 Wochen. Als ich Routinemäßig die Flüssigkeitsstände prüfte, viel mir auf das mein Ausgleichbehälter leer war. Ich füllt Frostschutzwassergemisch nach bis zur Max Markierung und fuhr eine Strecke von ca 20km. Als ich den Wasserstand erneut überprüfte war das Wasser wieder weg.
Als ich dann den Motor im Stand laufen lies um eine undichte Stelle zu finden vielen mir ein paar merkwürdigkeiten auf.
Wenn ich den Motor im Stand warmlaufen lasse (Ausgleichbehälter ist bis Max Markierung gefüllt) und dabei den Deckel vom Ausgleichbehälter nicht drauf habe, dann fängt der Wasserstand nach erreichen der Betriebstemp an zu steigen und zwar soweit das das Wasser oben rausläuft. Darauf hin habe ich das Kühlsystem an der Entlüftungsschraube vom Thermostatgehäuse mehrfach entlüftet (Problem wurde nur kurzzeitig besser). Wenn ich dann die Drehzahl angehoben habe auf ca 3000 U/IM dann sank der Wasserstand erst und nach kurzer Zeit stieg er wieder soweit bis man Gas weg nam oder es überlief.
Wenn der Deckel vom Ausgleichbehälter drauf war, passierte das nicht (steigender Wasserstand bis überlauf), desweiteren baute sich auch kein Druck in den Schläuchen auf. Wenn ich jetzt aber gefahren bin (ca 20 km) dann war auf dem Schlauch vom Thermostat zum Kühler ziemlich viel Druck drauf, mein Ausgleichbehälter ist leer und ich habe am Block unterhalb vom Thermostatgehäuse eine Nasse Spur, desweiteren ist das Thermostatgehäuse von außen auch naß. Die Vermutung liegt also nahe das das wasser aus dem Ausgleichbehälter rausdrückt, aber wo kommt der Druck her?
Wenn ich dann durch öffnen des Ausgleichbehälters den Druck ablasse dann kommt manchmal wieder etwas Wasser zurück in den Behälter, welches aber wieder absackt sobald der Motor kalt wird.
Meine Frage ist jetzt, ob jemand von euch schonmal mit diesem Problem zu tun hatte und was die Ursache dafür ist.
Meine vermutung ist entweder das ich immernoch Luft im System hab und die nicht ganz raus kriege oder das die Kopfdichtung wieder durch ist, wobei sich mir dann die Frage stellt warum? Hab den Kopf nach Anleitung mit den richtigen Drehmomenten aufgebaut und sogar die Dickste Dichtung genommen. Ich bin mit meinem Schrauberlatein am Ende, hoffe ihr könnt mir helfen, denn ewig mit 5L Reservekühlwasser rumfahren macht auch keinen Spaß ;o)
17 Antworten
Servus Martin,
Du meinst die Schraube oben am Thermostat? Die habe ich nicht in Ruhe suchen können, es begann zu schütten. Aber wenn ich sie dann nicht finde, weiß ich schon, daß sie auch nicht da sein muß.
Tja, bleibt die rote flache Deckelschraube am Heizungszugang. Die werde ich dann mal nach oben beschriebener Methode beim Auffüllen aufmachen und schauen wies mit Luft aussieht.
Aha, jetzt versteh ich. Jo, muß mal sehen, wann jetzt wieder Kühlwasser rein muß.
Der Deckel am Ausgleichbehälter ist dicht. Manchmal sitzt er so fest, daß ich ihn nicht abbekomme wenn der Wagen ganz kalt ist. Die grüne Britsche erkennt man ja sofort, hatte ja vor zwei Jahren den Kühler kaputte. Das sah aus wie nach nem Alienmassaker.
Leider habe ich das letze Nachgeben nicht notiert. Schellen sind alle dicht.
Danke für die Tipps.
LG Jörg
Moin,
habe die betroffene, messingfarbene Schraube jetzt beim Nachsehen in Ruhe gefunden. Aber ich glaub, ich brauch da gar nicht mehr beigehen, es wird bald der Zahnriemen fällig sein, und dann werde ich die WaPu mal mitmachen lassen - dann wird nach der Neubefüllug eh entlüftet. Aber ich weiß es nun für zukünftige Selbstarbeiten am Kühlsystem. Ist eh super dann.
Danke für die Hilfe.
LG Jörg
Das Ende vom Lied soll nicht fehlen.
Der Elch bekam einen neuen Kühler inklusive neuem Kühlmittel 😉
Habe das gleich in der Werkstatt machen lassen, da so einiges fällig war. Jetzt ist alles wieder i.O. und ich 🙂
Beste Grüße und nochmal danke für die Ferndiagnosen
Konrad