Undichte "Schraube" am Motorblock

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

Ich war heute mal unter dem Auto um ein wenig zu konservieren und der Ölspur am Motorblock auf den Grund zu gehen. Dabei ist mir diese dicke Schraube (mitte Bild) aufgefallen. Kann mir jemand etwas dazu sagen bzw ob man die einfach fest anziehen oder mit einem neuen Dichtring versehen kann? Was für eine Funktion könnte die haben? Sie ist außerdem relativ schlecht zugänglich, habe es mehr durch Zufall entdeckt.
Ich freue mich auf eure Beiträge. 🙂

Viele Grüße

Simon

IMG_20170414_124546.jpg
Beste Antwort im Thema

Moin,
ist der Kettenspanner.
Da ist ein normaler Dichtring aus Alu drunter.
Warum sollte da ausser dem Dichtring irgendwas neu gemacht werden.
Das ist einfach eine Kappe die die Feder innen unter Druck setzt. Nennt sich offiziell Verschlussmutter.
Der eigentliche hydraulische Spanner sitzt darunter.
Versuch einfach mal nachziehen. Sollwert 70 Nm.

Moorteufelchen

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das wundert mich allerdings dann doch, wieso die Werte da so stark voneinander abweichen. Der Kettenspanner hat ein recht großes (Fein-)Gewinde und der Motorblock ist auch aus hartem Grauguss, da wirken 10 Nm zierlich für mein Verständnis. 😁

Da gebe ich dir vollkommen Recht, für mich wäre das auch zu wenig.
Entweder liegt da ein Fehler im Etzold vor, aber in der WIS steht ja anscheinend auch nur 15 NM!?
Vielleicht hat ja jemand fundierte/belegte Daten.

Ich habe die 50 und 70 aus dem Korp Jetzt helfe ich mir selbst.
Habe gerade nachgesehen, in meinem WIS stehen allerdings auch 15 und 70.
Offensichtlich reicht das.
Ich habe meinen Spanner allerdings auch mit 50/70 eingesetzt.
Die Drehmomentangaben scheinen an allen möglichen Stellen zu variieren.
Für die Zylinderkopfschrauben habe ich auch schon unterschiedliche Angaben gehabt.
Einmal 55Nm 90° 90° und dann 70Nm 90° 90° .
Woher diese Unterschiede kommen vermag ich nicht zu sagen.
Ich frage dann auch mal andere die das schonmal gemacht haben und halte mich an deren Werte.
Immerhin ist da ja dann schonmal bewiesen worden womit es funktioniert.
Moorteufelchen

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 21. April 2017 um 18:43:34 Uhr:


Ich habe die 50 und 70 aus dem Korp Jetzt helfe ich mir selbst.
Habe gerade nachgesehen, in meinem WIS stehen allerdings auch 15 und 70.
Offensichtlich reicht das.
Ich habe meinen Spanner allerdings auch mit 50/70 eingesetzt.
Die Drehmomentangaben scheinen an allen möglichen Stellen zu variieren.
Für die Zylinderkopfschrauben habe ich auch schon unterschiedliche Angaben gehabt.
Einmal 55Nm 90° 90° und dann 70Nm 90° 90° .
Woher diese Unterschiede kommen vermag ich nicht zu sagen.
Ich frage dann auch mal andere die das schonmal gemacht haben und halte mich an deren Werte.
Immerhin ist da ja dann schonmal bewiesen worden womit es funktioniert.
Moorteufelchen

Ich denke mal das es auch an der Motorversion liegen kann,das auch andere Werte da stehen...z.B. auch sechs-Zylinder😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@herby01011 schrieb am 21. April 2017 um 21:40:19 Uhr:


Ich denke mal das es auch an der Motorversion liegen kann,das auch andere Werte da stehen...z.B. auch sechs-Zylinder😉

Da hast du recht, der M103 hat andere Werte.

Ich habe da aber explizit nach Werten für M102 geschaut.

Moorteufelchen

Hier geht es um einen M102.
Ich habe mich gerade rückversichert und die Werte für das Kettenspannergehäuse sind definitiv 15 NM.

Zitat:

@Stamp schrieb am 21. April 2017 um 22:05:04 Uhr:


Hier geht es um einen M102.
Ich habe mich gerade rückversichert und die Werte für das Kettenspannergehäuse sind definitiv 15 NM.

Wieso ............Kettenspannergehäuse...........ich denke wir reden über den Kettenspanner selbst😕

Der Einsatz, der in den Motorblock geschraubt wird nennt man halt Kettenspannergehäuse.

Ich stoße mich jetzt auch nicht an dem Begriff, ergibt doch auch Sinn...
Der M103 hat einen Gewindering und wird mit 30Nm eingeschraubt, also tendenziell auch etwas mehr. Das scheinen wohl eher Richtwerte zu sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen