Undicht!!! Was soll cih machen??

Hallo
Hab voll das Problem. Hab mir jetzt nen Sub geholt und ein fertiggehäuse. Hab den Sub mit Einschlagmuttern befestigt. Hab also die Löcher gebohrt und dann die Einschlagmuttern eingehauen. Die stehen aber bischen noch über dem Filz weil die da ja nicht ganz reingehen.

Hab dann, als alles fertig war den Test gemacht, den Sub bischen reinzudrücken, also das Membran. Das kam aber ganz schnell wieder raus, was ja ein Zechen dafür ist, das das Gehäuse undicht ist. Ich denke mal, das liegt am Spalt, den die Einschlagmuttern verursachen.

Hab ich da irgend was falsch gemacht?? Und wie kann man das jetzt noch am besten Abdichten????ß

Danke schonmal für eure Hilfe.

26 Antworten

In MDF hab ich noch nie vorgebohrt. Kein Wunder, dass eure Spaxe immer so schnell durchdrehen...

In meiner Kiste aus MDF ist jetzt schon das 6te oder 7te mal ein Woofer drinne, da dreht keine Schraube durch und dicht ist es auch noch. Muss man halt mit Gefühl schrauben und auf jeden Fall keine Schrauben nehmen, die durch die Platte durchgehen.

Silikon aufbringen (direkt aufs MDF), Woofer aufsetzen und Spaxe rein. Wenn das Silikon ausgehärtet ist, kann ja mal einer versuchen den Woofer ohne die Spaxe da rauszubekommen...wir haben selbst nen 30er Power HX2 nicht aus der Kiste bekommen, und haben mit 2 Mann die Kiste geschüttelt. Der saß bombenfest. ;-)

Silikon ist auch so ne Sache...einige Sorten davon produzieren Ausdünstungen, die das Material der Sicke angreifen.
Chassis-Dichtband ist da schon das Non-Plus-Ultra.

Und zu den Schrauben:
Soll es doch jeder machen wie er will, aber Einschlagmutter + Inbusschraube ist nunmal haltbarer und man kann mit viel höherem Anzugsdrehmoment arbeiten.

Optik ist wie gesagt auch besser.

Meinste dein Dichtband gast nicht aus? Wenn du darauf achten willst, dann ist jeder Lautsprecher im Auto schonmal fehl am Platz bei dem ganzen Kunststoff, der sich so im Auto befindet und vor sich hin gast...ein Leben lang, nicht nur ein paar Stunden wie das Silikon.

Ich steh ja eh mehr auf Torx, aber bitte verchromt, sonst siehts assi aus. lol

Zitat:

Original geschrieben von mordillo666


Meinste dein Dichtband gast nicht aus? Wenn du darauf achten willst, dann ist jeder Lautsprecher im Auto schonmal fehl am Platz bei dem ganzen Kunststoff, der sich so im Auto befindet und vor sich hin gast...ein Leben lang, nicht nur ein paar Stunden wie das Silikon.

Silikon aus der Kartusche dampft aber meist Essig-Dämpfe aus,

ein ausgehärtetes Kunststoffprodukt tut das wohl kaum.

Aber wenn du eh alles besser weisst...was soll ich hier noch groß erzählen 😁

Ähnliche Themen

Und was ist an den Essigdämpfen nun so schlimm? Willst du damit sagen, das würde die Sicke angreifen?

Das ist kein Besserwissen, das ist meine persönliche Erfahrung. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Und zu den Schrauben:
Soll es doch jeder machen wie er will, aber Einschlagmutter + Inbusschraube ist nunmal haltbarer und man kann mit viel höherem Anzugsdrehmoment arbeiten.

Genau so macht man das!

Einschlagmuttern bekommt man auch nachträglich rein.
Loch bohren, Schraube einsetzen, große Unterlegscheibe unterlegen (damit sich die Schraube nicht ins Holz frisst), Einschlaggewinde von innen ansetzen und Schraube anziehen.
So zieht sich die Einschlagmutter ins Holz.

PS: Spaxschrauben haben hier definitiv nichts verloren. Wie oft muss ich Lautsprecher sehen, die mit Spaxschrauben festgeschraubt werden... da blutet mir das Herz.
Ein Blechkorb wird durch den Konus der Schraube am Schraubloch eingebogen und verformt, Alukörbe reagieren noch empfindlicher und brechen bei zu hohen Anzugsmomenten.

Wenn der Korb nicht passend angesenkt ist, sollten nur Linsenkopfschrauben genutzt werden, sonst ist es kein Wunder, dass sich der Lautsprecher irgendwann nicht mehr dicht verbauen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von mordillo666


Und was ist an den Essigdämpfen nun so schlimm? Willst du damit sagen, das würde die Sicke angreifen?

Das sage nicht nur ich 😉

Essig ist eine Säure und Säuren machen Kunststoffe und Gummi spröde...und welche Folgen das bei einer Sicke haben kann muss ich wohl nicht extra aufzählen.

So, hab dann mal die Einschlagmuttern entfert und von Hintern angebracht. Das ging sogar einfacher als ich dache! Hab das so mit ner Unterlegschebe gemacht, ging voll super. Und jetzt ist er auch dicht.

Danke aber für eure Tipps. So lernt man im Leben doch och mal was dazu! 😁

Ruffryder, weißt du überhaupt von welchen Mengen wir hier reden? Dass Naturkautschukprodukte nicht säurebeständig sind, weiß ich auch, aber bleibt doch mal aufm Teppich. Da werden wenns hockommt pro Woofer 50g Silikon verarbeitet. Die Hälfte davon gast eh in die freie Natur aus, bleiben noch 25g, die ins Gehäuse gasen. Und die paar mg Essig, die da raus kommen, verteilen sich auf die ganze Innenfläche des Gehäuses und das meiste wird sich durchs MDF verflüchtigen. Also meiner Meinung nach völlig überzogen.

Empfehlen wir ab jetzt zum Abdichten Silikon oder Dichtmittel die nicht auf Essigbasis beruhen. Solls ja auch geben. ;-)

Aber viel mehr hat mich zu Anfang die Ausdünstungen der Bitumenanstriche beunruhigt, aber da ist auch noch nie was passiert solange ich das Zeug verwende...

Wirrer, ich glaub, da haben einige, wie ich auch, ein anderes Begriffsverständnis. Spaxschraube ist für mich irgendwie der Begriff für ne Holzschraube...die muss ja nicht zwingend einen konischen Kopf haben. Ob es welche mit Linsenkopf von Spax direkt gibt, weiß ich garnicht. So weit hatte ich nun nicht wirklich geadacht, denn in ein nicht angesenktes Loch eines Metallteils eine Schraube mit Konus zu drehen, war mir doch zu unlogisch, aber ok...solls auch geben...

Also!
*MEINE MEINUNG AN*
1. Den Woofer mit SPAX-shrauben befestigen? da stellen sich meine Nackenhaare auf! Ohne Vorbohren haste durch das aufgebohrte Holzne kleine erhebung und dadurch ne Undichtigkeit!

2. Das Woofergehäuse habe ich auch mit silikon abgedichtet, aber ich habe es eine Nacht ausgasen lassen bevor ich den Woofer reingeschraubt habe, zumal sonst das ganze auto nach dem Zeug riecht!

3. Wie Kommt man denn auf die Idee den Woofer mit Silikon abzudichten? Da reichtsja wenn man ne lage panzertape drumrum zieht ums Loch, dann den Woofer rein und mit einschlagmuttern festgezogen! Das ist Absolut dicht!
*MEINE MEINUNG AUS*
LG Jan

Zitat:

Wie Kommt man denn auf die Idee den Woofer mit Silikon abzudichten?

In dem man einen Kunden hat, der sich unbedingt ein Gehäuse bauen lassen will, in dem 2 Woofer halb über Kopf montiert sind. Ich hatte ihm beim Bau schon gesagt, ne einfache Verschraubung wird nicht halten...aber es wird ja nicht auf mich gehört...*gg* Nach nichtmal nem Monat stand er aufm Hof und hatte den ersten Woofer in der Hand. Ich hab dann nen neuen MDF-Ring eingearbeitet, und da mir das Butylband schon immer für sowas ungeeignet schien, und ich öfters Aquarien selbst gebaut hatte, kam mir die Idee mit dem Silikon. Und wenn er die Kiste nicht verkauft hat, sind die Woofer heute noch an ihrem Platz...hihi

Das ist eine Spaxschraube (Senkkopfschraube):
http://zeus.zeit.de/bilder/2005/14/wissen/holzschraube_500x110.jpg

Die wird nur genutzt um Holz mit Holz zu verbinden, hat ansonsten im Auto nichts zu suchen.

Und trotzdem muss ich immer wieder Lautsprecher sehen, die durch eine Spaxschraube verformt wurden...
Und das nicht wirklich selten 🙁

PS: Die anderen nennen sich "Holzschrauben mit Linsen- oder Zylinderkopf".

Deine Antwort
Ähnliche Themen