Und wieder mal "klassik" Tuning eines X12SZ @C16SE und Multec-M Fragen
Hi Leute.
Als erstes mein Vorhaben in den Semesterferien ab August...
original: Corsa B X12SZ 45PS
Welche Teile werden verbaut...🙂
Ansaug und Abgaskrümmer und Hosenrohr C16SE 100PS
Nockenwelle falls passend 1.4SI oder C16SE...
Steuergerät wird selber programmiert (anderer Chip mit Steckkonsole damit ich verschiedene Kennfelder Probieren kann)
Thema Kennfeld selber machen...Ich pers. hab keine große Ahnung davon (nur Kfz-Mechaniker als Beruf) jedoch bin ich in einem "Formula Student Team" und wir haben da so nen kleinen Crack der Kennfelder für den verbauten Yamaha R6 Motor bastelt und das nicht schlecht...also sollte das nicht das größte Problem darstellen.
Was ich wissen müsste aber auch nirgendwo finde...und jemand von euch mir evtl. weiterhelfen kann...
Multec vs. Multec-M (X12SZ vs. C16SE)
1:Soweit ich mich in das ganze Thema eingelesen hab und Bilder angeschaut hab usw. ist ja eingentlich nur der Unterschied zwischen diesen Systemen dass die Multec-M 4 Einspritzdüsen besitzt welche zeitgleich (alle 4 auf einmal) einspritzen. Bei dem im ASTRA verbauten System finde ich nirgendwo einen Luftmassen bzw. Luftmengenmesser also muss die Gemisch"menge" ja wie bei der Multec über Unterdruck bzw. kein Druck im Ansaug gesteuert werden.Wobei hingegen bei den Corsa A GSI Motoren (im Grunde ja das gleiche system) ein Luftmengenmesser (Stauklappe) verbaut wurde und so die Menge der Luft bestimmt wurde...
Frage: Liege ich mit der Annahme der Unterdruck"messung" für die "Luftmenge" im Ansaug des C16SE richtig oder nicht?
2:Hat jemand Ahnung welche Düsen bzw. wieviel Druchlass die Düsen des C16SE besitzen? Ich finde nur Daten über Tuning Düsen usw... die werden ja nicht benötigt... Genauso bräuchte ich die Daten der Spannungen die an der original Multec (Single Point) Düse anliegt und die Öffnungsspannung der C16SE Düsen... Wenn die gleich sind könnt ich mir den Kabelbaum sparten und die 4 Düsen parallel zum 1ner Kabel der Multec schalten...
3:Falls jemand ne Formel dafür hat... Wie kann ich einen ca. Wert annehmen wieviel Luft in den Motor gelangt...abhängig von Drehzahl und Querschnitten im Ansaug... falls dies überhaupt möglich ist...
bzw. evtl. kann man es irgendwie messen?
Tüv geht aussen vor...😉
Warum? Aus Spaß am basteln und den 1.2er in andere Drehzahlregionen stoßen zu lassen. 😉
Wer sich damit ein wenig auskennt der kann mir Tipps geben egal in welcher hinsicht...🙂
mfg Joe
19 Antworten
Die Idee sollte wohl einfacher umzusetzen sein als das mit der SE Brücke.
Würde dann aber vielleicht auf ne C16NZ Brücke zurückgreifen, die hat meines Wissens größere Kanäle und ne größere DK. Kanäle im 1200er Kopf dann halt entsprechend aufweiten.
Kanalmittelabstand und Bohrbild vom Flansch sollten identisch zum 1200er sein.
Als Benzinrail geht dann wohl eine vom SE.
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Ich hätte noch ne andere Idee - Ansaugrohr vom X12SZ nehmen und schräg Löcher für die Einspritzventile bohren. Bestücken und gut.
Die Idee ist nicht schlecht nur muss erstmal mehr Luft reinkommen so das man mehr Sprit braucht und dadurch dann Leistung holen kann.
Bekommt er nun einfach nur Sprit aus 4 Düsen etc dürfte die Geschichte viel zu fett laufen da er nicht genug Luft bekommt.
Nächstes probs sind die unterschiedlichen Ansaugkanallängen..
Zitat:
Original geschrieben von joe21
Also das mit Kabelstrang und den 4 Einspritzdüsen hab ich auch schon oben geschrieben...
Falls die öffnungsspannungen die gleichen sind dann könnt ich die 4 Ventile parallel gesteuert zeitgleich öffnen lassen (mit dem einen Kabel). Wird wahrscheinlich nicht sein aber ich wollte mal fragen ob das jemand weiß. Ich hab mir jetz schon ein paar Bilder im www angesehen von C16SE umbauten und C16SE originalen...nen LMM hab ich nirgends gefunden. Weder in Form eines Luftmassen noch in Form eines Luftmengenmessers... Nur der normale flexible sehr kurze schlauch ab Drosselklappe bis Luftkasten ist vorhanden (ohne LMM) und dann kommt der Kasten...(ohne stauklappe)Zündung 1 zu 1 übernehmen...STG--->falls das mit der Einspritzdüsenspannung passen würde(was ich ned glaube) und der C16SE die Luftmenge genauso bestimmt wie alle "normalen" 8V über Druck Temp im Saugrohr und über die Lambdasonde dann brauch ich vom C16SE weder STG noch sonstiges Elektronikzeugs...
komplettumbau is stink langweilig...und wieso nicht ein bischen rumprobieren...da eignet sich doch ein kleiner billiger Motor viel besser als ein größerer der noch was kostet...und wenn man etwas merkt (und wenns nur 10PS) sind dann merkt man das in so nem kleinen Ding besser als wie wenn der von haus aus schon mehr hat...
und selbst wenn man die Kanten der eckigen Öffnungen nur abrundet (also nicht komplett aufweitet was wahrscheinlich kaum möglich ist) tut man schon sehr viel gegen zu große verwirbelungen...und die schwingende Luftsäule im Saugrohr tut auch ihres dazu...von dem her...Also wenn man euch so anhört dann wär das ganze Formula Student Projekt fürn Arsch...
Da wird auch sehr viel "ausprobiert"einfach um Erfahrungen zu Sammeln...denn wies sehr oft ist:so wie berechnet kann man es oft nicht baun bzw. anfertigen lassen und wie mans laut papier hat passts dann nicht ins Fahrzeug...usw. usw. usw....da is mehr schätzen dabei als man denkt...
Da gibts Teams die verbringen eine ganze Woche auf dem Prüfstand und haben schon mehrere Jahre erfahrung und haben zum schluss 86PS Leistung. wir waren dieses jahr 1tag am prüfstand und haben kennfelder programmiert (mit neuem Motor und ohne vorabkennfeld!) und haben 82PS Leistung...
Also man kann durch einfaches ausprobieren auch sehr viel erreichen...
Teile fertig kaufen und einbaun (was vorher die Tuningfirma ausprobiert hat) kann auch jeder...Ziel ist ganz einfach mehr Luft und mehr Sprit bei höherer Drehzahl in den Motor zu befördern.....
Hallo joe21,
Zitat:
[...] die gleichen sind dann könnt ich die 4 Ventile parallel gesteuert zeitgleich öffnen lassen
Versteh ich das richtig? Du willst alle 4 Düsen zeitgleich einspritzen lassen??? Das funktioniert nicht. Wenn dann Zyl. 1 und 3 und 2 und 4.
Es wird immer in ein offenes und ein geschlossenes Ventil gespritzt.
Dann willst Du das Saugrohr von C16SE an den X12XE anbauen. Da passt das Flanschbild nicht. Soll heißen, die Abstände der Saugkanäle sind bei C16SE weiter auseinander als beim X12XE. Das kommt daher daß der C16SE ein anderen Zylinderabstand hat. Der C16SE hat keinen LMM, sondern die einen Unterdrucksensor s. g. MAP-Sensor
Die Luftmenge wird immernoch über die Drosselklappe geregelt. Was Du meinst ist die Kraftstoffzuordnung. Die wird über die Lambdasonde, den MAP-Sensor und der Stellung der Drosselklappe geregelt.
Zitat:
Da wird auch sehr viel "ausprobiert"einfach um Erfahrungen zu Sammeln...denn wies sehr oft ist:so wie berechnet kann man es oft nicht baun bzw. anfertigen lassen und wie mans laut papier hat passts dann nicht ins Fahrzeug...usw. usw. usw....da is mehr schätzen dabei als man denkt...
Nun... als Basis sollten schon Berechnungen angestrebt werden. Denn, so wie berechnet so gebaut und so in Serie gegeangen. Da spreche ich aus Erfahrung.
Die Einspritzdüsenspannung kann Dir hier im Forum keiner sagen.
Zum Schluß noch was, es will dir keiner hier im Forum den Spass verderben, aber Du solltest vorher checken ob die Teile die Du verwenden willst auch passen, und reagiere nicht gleich aggresiv.
Wie lange hast Du denn Zeit auf dem Motorprüfstand?
Gruß
Reinhard
Reinhard...X12SZ nicht X12XE 😉
Und der Zylindermittenabstand X12SZ und C16SE sollte identisch sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Reinhard...X12SZ nicht X12XE 😉Und der Zylindermittenabstand X12SZ und C16SE sollte identisch sein.
Hallo fate_md,
oohhhh, da hab` ich mich aber vertan. Entschuldigung.
Abstand Bohrung/Bohrung müßten 86mm, und damit gleich sein.
Gruß
Reinhard