Und wieder ein Kombitest...

Opel Vectra C

Kaum zu glauben, aber der olle Vectra Caravan musste nochmals zum Diesel-Kombi-Vergleich in der Autobild herhalten. Angetreten waren der Mondeo 2.0 TDCi Trend, Mazda 6 Sport 2.0 MZR-CD Dynamic, Vectra Car. 1.9 CDTI Edition Plus und der Laguna Grandtour 2.0 dCi FAP Exp. Der Passat wurde wegen künftigen Motorenwechsel (auf CR) weggelassen. Und er schlug sich richtig gut, kam souverän auf Platz 2, nach Mondeo und vor Mazda 6, der Renault wurde letzter. Allerdings war der Motor vom Vectra offensichtlich nicht der Beste, die Fahrwerte waren nicht besonders. Interssant die Beschreibung des Vectras:
"... ein Klassiker, der Opel Vectra Caravan, ein Kombi im XL-Format, ausgereift, tüchtig, bodenständig."
Und da schimpft nochmal jemand über die AB.😁
Bis auf kleine Punktungereimtheiten (wie Garantie) geht das Ergebnis mehr als in Ordnung, nach Ende des Produktionszyklusses. Wollte ich nur mal hier kundtun.

Beste Antwort im Thema

Kaum zu glauben, aber der olle Vectra Caravan musste nochmals zum Diesel-Kombi-Vergleich in der Autobild herhalten. Angetreten waren der Mondeo 2.0 TDCi Trend, Mazda 6 Sport 2.0 MZR-CD Dynamic, Vectra Car. 1.9 CDTI Edition Plus und der Laguna Grandtour 2.0 dCi FAP Exp. Der Passat wurde wegen künftigen Motorenwechsel (auf CR) weggelassen. Und er schlug sich richtig gut, kam souverän auf Platz 2, nach Mondeo und vor Mazda 6, der Renault wurde letzter. Allerdings war der Motor vom Vectra offensichtlich nicht der Beste, die Fahrwerte waren nicht besonders. Interssant die Beschreibung des Vectras:
"... ein Klassiker, der Opel Vectra Caravan, ein Kombi im XL-Format, ausgereift, tüchtig, bodenständig."
Und da schimpft nochmal jemand über die AB.😁
Bis auf kleine Punktungereimtheiten (wie Garantie) geht das Ergebnis mehr als in Ordnung, nach Ende des Produktionszyklusses. Wollte ich nur mal hier kundtun.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja, die "einfache"Klimaautomatik (ohne Menüführung, aber mit Direkttasten für Grundeinstellungen) gibt es schon seit 3 Jahren und eigentlich ist deren Konzept an der Klimaautomatik von Vectra b/Omega angelehnt- einfach und effektiv.

Im Tenor sind sich doch auch hier sehr viele einig: Der Vectra C ist eine gutes, konkurrenzfähiges Fahrzeug. Aber das "drumherum" für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse / Fahrzeugklasse ist eben nicht konkurrenzfähig. Und das zählt am Markt: das "Gesamtpaket", gerade im Firmenwagenbereich (macht ja mehr als 2/3 aller Zulassungen in der Mittelklasse aus) ist das entscheidend.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


@pibaer,

das ist mir schon klar, die "Anordnungslogik" an sich.
Aber, eventuell hast du ja auch Klimaautomatik in deinem Vectra B (baugleich Omega) und dann weißt du sicherlich, wie einfach die Änderung der Parameter (z.B. Ausströmung von "Fußraum" auf Fußraum+ Scheibe" verändern...) vonstatten geht, bei der Klimaauotmatik des Vectra C (z.B.) mit Menüführung benötigt man dazu aber (glaube ich) 3 Schritte.

Ja, genau das finde ich auch völlig unpraktisch und doof gelöst. Aber interessanterweise wird bei den Tests gerade das nur sehr selten kritisiert, aber fast immer die Lage der Bedienelemente, die aber meines Erachtens völlig in Ordnung so ist. Daher sind solche "Tests" für mich ohnehin nichts weiter als Unterhaltung. Der Informationsgehalt geht nicht großartig über das hinaus, was man selber während einer kurzen Probefahrt selber erfahren kann. Meist bleibt er sogar deutlich drunter...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Dafür gibt es ja jetzt die Halbautomatik, bis auf die fehlende Nachklimatisierung finde ich diese wirklich gelungen, einfach zu bedienen und genauso wirkungsvoll. Ansonsten verstehe ich nicht, wieso bei vielen Fahrzeugen das zu tief sitzende Display vom Navi nicht kritisiert wird, das wird ständig benutzt.

Das wird erst dann (bei anderen) kritisiert, wenn die "Lieblinge der Tester" genau diesen Mangel abgestellt haben. Das ist das Gleiche wie bei den Türgriffen: Jahrelang wurden die Klapptürgriffe bei allen möglichen Autos als angebliches Sicherheitsrisiko kritisiert, bei Audi gab es solche Kritiken nie. 😁

Gruß
Michael

Für mich gab es bisher noch keinen Grund, den Kompressor auszuschalten, der läuft bei mir immer mit. Ab einer best. Temperatur wird der doch sowieso abgeschaltet, wenn ich mich nicht täusche.

Die Temperatur-Einstellung bediene ich auch blind. Wenn man weiss, wo der Knopf sitzt ist es überhaupt kein Problem und auch die tiefe Position nicht nachteilig.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Für mich gab es bisher noch keinen Grund, den Kompressor auszuschalten, der läuft bei mir immer mit. Ab einer best. Temperatur wird der doch sowieso abgeschaltet, wenn ich mich nicht täusche.

Falsch, der läuft immer durch und kostet Sprit. Kannste ganz leich feststellen, wenn du bei feuchtem, kalten Wetter den Kompressor ausgeschaltet hast besteht die Gefahr, daß dir die Scheiben anlaufen. Auf Auto läuft er durch und trocknet die Luft, bedeutet keine beschlagenen Scheiben.

Bei meinem alten Omega machte der eingeschaltete Kompressor ca. 200 U/min mehr aus.

Ich bin mir aber sicher, dass hier schonmal jemand geschrieben hat, dass er bei tiefen Temperaturen im Minus-Bereich automatisch deaktiviert wird, um eine Beschädigung zu vermeiden.

In der Klimaautomatik von Renault wird er bereits bei Temperaturen unter 12 Grad deaktiviert, man kann ihn aber manuell zuschalten.

Aber selbst wenn er ständig mitläuft sehe ich nicht ein, auf dieses Komfort-Feature zu verzichten.

Bei mir ändert sich die Drehzahl nur kurz, wenn ich ihn aktiviere/deaktiviere. Auch der Verbrauch ändert sich. Aber das ist mir egal.

Deine Antwort