Und es hat knirsch gemacht :-/
Hallo zusammen,
zu später Stunde noch ein weiblicher Hilfeschrei.
Meine Mutter hat mir heute für ein Wochenende in der Eifel ihren neuen Passat geliehen, da das Navi aktueller ist als in meinem Golf.
Sie hat den Passat neun Monate, 36.000 km runter.
Und was schaffe ich, nachdem ich täglich unter höhnischen Blicken meiner Kollegen sauber zur Fahrtrichtung einparke- und dies auch wieder heut Nachmittag im total engen Parkbereich des Forsthauses meiner Freundin geschafft habe?!
Im Dunkeln will ich gerad noch mal wenden und umparken, wie gesagt total eng dort, der Parkassistent piept wie wild vorne und hinten- und Zack, titsche ich an einen Zaunpfahl der Pferdekoppel.
Meine Mutter hat sich noch extra im Einstieg des Kofferraums einen Aluschutz nachrüsten lassen, damit der Hund da nichts zerkratzt.
Und genau dort am Übergang zur Stoßtange und an selbiger, zwei Zentimeter unterhalb, ist nun an drei ca3-5 mm großen Stellen der Lack abgeplatzt und man sieht das Plastik.
Ganz abgesehen davon, dass ich nun eh mit fast dreißig noch eine Standpauke bekommen werde...;-)
Muss da wohl die ganze Stoßstange neu (verzogen ist nichts) oder kann man das einfacher wieder hinbekommen. Weiß jemand, wie teuer der Spaß geschätzt wird? Will das auf jeden Fall machen lassen, so ein tolles Auto, es ärgert mich ja selbst total!:-(
8 Antworten
Mach doch am Tage mal ein Foto der betreffenden Stelle und poste es hier. Der User mit dem lustigen Avatar hat Ahnung, im Gegensatz zu mir, der bei solch einem Malheur vermutlich auch auf fremde Hilfe angewiesen wäre.
Kopf hoch. Sowas lässt sich heutzutage alles reparieren. Niemand ist vollkommen 🙂
Sollte eigentlich über Smart-Repair machbar sein. Fotos wären natürlich nicht schlecht.
Aber die Jungs hier bei uns nehmen sich auch größeren Lackschäden an und lackieren das sauber im Smart-Repair Verfahren bei. Sehen tut man hinterher nichts mehr (vorausgesetzt es ist per Smart-Repair machbar).
Habe heut mal fix ein Bild gemacht... Zwei Macken sind links und rechts des Wassertropfens an der Kante zum Schutz der Einladefläche.
Die dritte dann etwas weiter unten, die ist auch heller... Danke für den Tipp mit dem spezialisierten Thread, da stelle ich es auch noch ein!
Auf dem Bild kann man das leider nicht so gut erkennen.
Trockne doch mal die Regentropfen weg und fotografiere bei Tageslicht.
Weil es zum Thread gerade so schön passt.
Kann man eigentlich einen tiefen Kratzer aus der Frontschürze beheben? Diese ist ja aus Plastik. Kann SmartRepar eine tiefe Schramme beseitigen, ohne neu lackieren, auch bei Steinschlägen?
Ich könnte mir vorstellen, dass tiefere Kratzer bei Kunststoffen mit Füllmasse aufgefüllt werden. Dann etwas geschmirgelt, poliert. Und mit Spray gelackt. Danach wieder polieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rese85
Habe heut mal fix ein Bild gemacht... Zwei Macken sind links und rechts des Wassertropfens an der Kante zum Schutz der Einladefläche.
Die dritte dann etwas weiter unten, die ist auch heller... Danke für den Tipp mit dem spezialisierten Thread, da stelle ich es auch noch ein!
Also rein vom Foto her würde ich sagen, das dieses auf jeden Fall per Smart-Repair machbar ist. Es sind ja wirklich kleine Beschädigungen. Da wird eben beilackiert, dann poliert und am Ende sieht es aus wie neu. Die Zeiten wo auch bei kleinen Schäden großflächig lackiert werden muss sind vorbei, das war früher halt so aber mittlerweile nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Auf dem Bild kann man das leider nicht so gut erkennen.Trockne doch mal die Regentropfen weg und fotografiere bei Tageslicht.
Weil es zum Thread gerade so schön passt.
Kann man eigentlich einen tiefen Kratzer aus der Frontschürze beheben? Diese ist ja aus Plastik. Kann SmartRepar eine tiefe Schramme beseitigen, ohne neu lackieren, auch bei Steinschlägen?
Ich könnte mir vorstellen, dass tiefere Kratzer bei Kunststoffen mit Füllmasse aufgefüllt werden. Dann etwas geschmirgelt, poliert. Und mit Spray gelackt. Danach wieder polieren.
Ich habe eine dicke Schramme im Heckdeckel meiner Passat Limousine gehabt. Sah so aus, als wäre jemand mit einem Fahrrad gestürzt und dann am Heckdeckel runtergerutscht. Gemeldet hat das natürlich niemand, wieso auch. Der Kratzer ging bis auf das Blech, war also deutlich mit dem Fingernagel spürbar und natürlich mit dem Auge sichtbar.
Wo ich das sah, da schwand mir auch die Hoffnung auf eine kostengünstige Reparatur. Vor allem weil der Kratzer so tief war und auch ziemlich lang. Habe es dann bei einem großen Autohaus in Rheine per Smart-Repair richten lassen. Habe das Fahrzeug nachmittags hingebracht, der Mitarbeiter hat es begutachtet und am nächsten Vormittag konnte ich meinen Passat wieder abholen.
Ich konnte es kaum glauben, aber sehen tut man nichts mehr. Das wurde aufgefüllert, beilackiert und beipoliert. Egal wie man schaut, es ist keine Farbkante und kein Farbunterschied erkennbar (und ich bin da wirklich sehr penibel und schaue auch bei Sonne, im Schatten, bei unterschiedlichen Lichteinfällen aus allen möglichen Perspektiven). Und das obwohl der Farbton kashmirbraun-metallic etwas kritisch ist, was Nacharbeiten angeht.
Ergo: Sehen tut man nichts mehr und somit sollte auch eine Schramme aus dem Frontspoiler entfernbar sein. Lackiert werden muss da sehr wahrscheinlich, aber ist doch auch egal, denn sehen tut man am Ende davon doch eh nichts.
Das hört sich doch gut an. 🙂 Weil ich habe da auch so eine Stelle, auch wenn vorne ganz unten und nicht im sichtbaren Bereich. Trotzdem schade.
Wie viel hast du denn bezahlt dafür?
Ob das auch was bei Steinschlägen bringt?
Dieser Kunstoff, vorne und hinge, ist leicht verwundbar. Aber beim Parkrempler, sofern das vor kommt, wohl kostengünstiger für die Versicherungen, weil das Ausbeulen wegfällt. Und rosten kann dann auch nichts.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Das hört sich doch gut an. 🙂 Weil ich habe da auch so eine Stelle, auch wenn vorne ganz unten und nicht im sichtbaren Bereich. Trotzdem schade.Wie viel hast du denn bezahlt dafür?
Ob das auch was bei Steinschlägen bringt?
Dieser Kunstoff, vorne und hinge, ist leicht verwundbar. Aber beim Parkrempler, sofern das vor kommt, wohl kostengünstiger für die Versicherungen, weil das Ausbeulen wegfällt. Und rosten kann dann auch nichts.
Hat mich 170 Euro gekostet. Wobei ich mir nicht das günstigste Angebot eingeholt habe und zu einem namhaften Händler gegangen bin, der VW, Audi, Mercedes, Seat usw.. Vertragspartner ist. Hatte keine Lust mich nachher zu ärgern oder das es noch schlimmer aussieht als vorher.
Da mich die Abwicklung über die Vollkasko teurer gekommen wäre (Hochstufung) habe ich es halt selbst bezahlt.