und er ist doch geländetauglich!!
Kleiner Erfahrungsberic´ht zur Geländetauglichkeit des XC70, da ihm diese eigenschaft hier ja meist abgesprochen wird....
Hab mir heute mal wieder vorgenommen, ein paar feldwege zu erkunden, also fahre ich den schotterweg lang, und biege ab auf einen richtig matschigen feldweg der mehr feld als weg war. anfangs gings noch recht schön dahin, der schlamm spritzte, dass grinsen wurde breiter, bis der boden dann noch aufgeweichter wurde. dann kam eine biegung, mit ziemlich tiefen traktorspuren, und da wollte ich anfangs doch nicht durch, und fuhr in eine wiese/feld um umzudrehen...
1. fehler, denn die wiese war so aufgeweicht, dass fast gar nichts mehr ging. schon erst recht nicht umdrehen... nach einigen versuchen hab ich mich entschlossen doch durch die traktorfurchen zu fahren. also mit vollgas durch die wiese und rauf auf den feldweg... und es ging...nur dass es gleich hinter der biegung einen hügel rauf ging... also weiter vollgas und durch den matsch...wieder steckengeblieben (nach den traktorfurchen)....nochmal n'stück zurück und mit vollgas und 1. gang manuell (ach ja ich fahre automatik) den berg rauf...
ging wunderbar, obwohl es immer schlammiger war, und die matschbroken schon an der scheibe hingen. bis dass ich dann ca. 15m vor der scheinbar erlösenden kuppel (danach gings bergab auf trocknererm und kiesigem boden) wieder stecken blieb... also wieder rückwärts ca. 200 m, zu der stelle wo ich schon mal steckenblieb.
kurz vor den oben schon erwähnten traktorspuren, sind mir die vorderreifen weggerutscht, und ich hatte die hinterreifen auf dem feldweg, und hing vorne in der wiese.... super...rückwärts zurück auf den weg ging nicht... was tun, bauern und traktor rufen wärte mir recht peinlich gewesen...
also bin ich vorwärts den feldweg runter auf die wiese, dort erst mal schön gasgegeben und schwung zu kriegen zum wenden, ging dann auchh, nur mußte ich ja wieder áuf den leicht höhergelegenen feldweg... die einzige lösung war dort mit vollgas raufzukomme versuchen.... und es klappte, nur ich dachte mir dabei, dass ich gleich meine hinterachse aus dem schlamm buddeln kann...
und so kam ich und xc70 total verdreckt doch wieder nach hause.. ich weiß zwar jetzt immer noch nicht, wo die grenzen sind, aber ich weiß dass mich dieser spaß drei stunden autoputzen, davon knapp zwei stunden nur schlamm runterspülen, gekostet hat....
aber auf jden fall für jeden zur nachahmung empfohlen (unter ausschluß jegl,. haftung!!)
zu guter schluß bin ich jetzt noch begeisterter von meinen auto, und kann sagen, dass der awd super ist.
Bilder:
20 Antworten
Hallo zusammen,
nur ein kleiner Hinweis am Rande.
TT wie auch der XC ab Bj. 03 haben Haldex-Kupplung.
Hätte ich beim Audi nicht gedacht, las ich aber im Audi-Forum unter der Frage, warum beim Quattro beim beschleunigen aus Kurveneinschlag "Klemmbewegungen" auftreten, daß dies an der Mechanik läge. Da der TT Haldex hat, würde dies bei dort auftreten.
Hätt ich ja nicht gedacht, daß die Urväter des PKW-Vierradantriebs Verfahren wie bei Volvo nutzen :-)
Grüsse
Ah das schönste ist so ne Show doch vor Publikum.
Bereits 2 mal auf nem Hotelparkplatz vorgeführt.
Am Abreise tag buddelt das halbe Hotel auf´m Parkplatz nach den Autos. Man hilft sich gegenseitig beim rausschieben, etc.
Und ich mit meinem Elch:
DSTC aus und kurz am Gas gelupft. Danach noch ne Gasse für den Rest auf dem Parkplatz frei geschoben.
Gibt nix besseres, als wenn förmlich die Kinnladen gemeinschaftlich herunterklappen.
P.S. Ich war schon in Baugruben, da trauten sich außer mir nur Kettenfahrzeuge hinein.
Ich hab bisher eine Geländeuntersetzung noch nicht vermißt. Bin halt kein Förster, der gerne mal Bäume rückt. Für alles andere ist der XC70 gut zu gebrauchen. Und eben auch zu dauerhaften 200 auf der Autobahn. Das macht ihn einzigartig (wr spricht schon von Allroad oder Forrester).
Grüße vom Xc70-er
Hallo xc70er,
kurze Frage zu Tempo 200.
Bekannter mit einem XC erzählte von flattrigem Fahrwerk bei 200 und Wind.
Bin gleich danach auch mal so schnell gefahren und hatte bei stärkerem Gegenwind doch das Gefühl, daß der Wagen ein bißchen "zu leicht" wurde. Gleichzeitig brauchte ich die ganze Fahrspur zum Halten des Wagens.
Später ohne Wind war das Fahren einfacher.
ehrlich gesagt, damit hab ich nicht gerechnet. Ist das von mir bisher so gelobte Fahrwerk doch nicht für die höheren Geschwindigkeiten geeignet ?
Grüsse
vielleicht ist der wagen etwas zu hoch, dass bei schneller fahrt zuviel wind unter dem wagen werkeln kann, was ihn vom gefühl her »leicht« machen würde? klingt gefæhrlich, was du da schreibst, mit der ganzen fahrbahn und so...
lieb gruß,
oli
Das mit dem Wackeln hab ich noch nicht beobachtet und glaub mir ich schrub endlos km in dem Bereich.
Sicher er liegt nicht ganz so wie mein 5-er BMW, besonders in schnellen Kurven (und ich mein richtig schnelle Kurven) neigt er sich schon merklich zum Kurvenäußeren. Das ganze aber ohne Einfluß auf Fahrstabilität. Zumindest gewöhnungsbedürftig. So meine Erfahrung.
Wackeln auf gerade Strecke hatte ich noch nicht. Aber ich pass mal auf wenn es wieder mal richtig windet.
Grüße vom XC70-er
da bin ich wieder...
also zuerst mal, stecken geblieben bin ich noch nicht!! aber war eben demletzt sehr sehr nahe dran!!
zu dem flattern auf AB kann ich nicht mehr sagen, als das meiner selbst bei tacho 220, und das schafft er immer öfter, keine spur von leichtigkeit, flattern o.ä. zeigt. Klar hat er eine große angriffsfläche bei seitenwind, aber der a2 von meiner freundin ist da viel viel schmlimmer.... beim tt war seitenwind allerdings nie ein thema!! ;-)
Aber mal was anderes, wer kann mir kurz erklären, was denn nun eigtl. geländeuntersetzung, sperrdifferenzial und so heíßt...??
gruß,
marc