Und da rennt er wieder ....
Es wurde mal wieder Zeit einen "neuen" Motor ein zu bauen .... 😁
Ich hab meinen Omega vor rund 4 Jahren mit einem Motorschaden gekauft (Loch im Kolben, warscheinlich durch defekten Injektor). Damals habe ich einen Motor aus einem Spenderwagen einbauen wollen, an dem der vorherige Besitzer schon herumgebastelt hatte. Fazit war: ich habe ihn zusammen bekommen, aber nicht zum Laufen. Habe dann den Kopf wieder abgenommen und eine Werkstatt den Zusammenbau übernehmen lassen. Tenor: ich hätte den Motor nie zum Laufen bekommen, denn die Steuerkette von der Kurbelwelle zur ESP war um einen Zahn versetzt. Das war allerdings nicht mein Werk, da ich den Motor gar nicht so weit zerlegt, sondern lediglich den Kopf abgenommen hatte um ein Teil des Kettenspanners im Steuergehäuse zu suchen. Das hatte mir der Vorbesitzer freundlicherweise noch mitgeteilt, dass er dort etwas versenkt hatte und ich somit den Kettentrieb nicht durch drehen oder Anlassversuche zerstöre.
Jedenfalls lief der Motor wie am Schnürchen, als er aus der Werkstatt kam.
Der Wagen lief dann einige tausend Kilometer, bis nach einer Autobahnfahrt plötzlich ein metallisches, durchdringendes "DÄNG DÄNG DÄNG ...." zu hören war. Als wenn man mit einem Hammer auf einen Amboss schlagen würde. Hab den Wagen dann vom ADAC auf meinen Hof transpoertieren lassen und am nächsten Tag den Kopf abgenommen um zu sehen, was Ursache des hässlichen Geräusches ist. Siehe da, es hatte sich ein Metallteil in den 5. Zylinder verirrt. Was es war, woher es kam und wer es irgendwo im Ansaugtrakt vergesen hatte kann ich nicht sagen. Es könnte eine Mutter gewesen sein. Jedenfalls war ein Ventil krumm und der Kolben arg deformiert und gestaucht. Ich habe dann den Zylinderkopf und einen Kolben samt Pleuel aus dem 1. Motor des Wagens genommen und in/auf den 2. gepflanzt. Nach einer sachten Einfahrphase von knapp über 4000 Km hat der Motor dann mehr als 30.000 Km gehalten. Leider hab ich mir die einzelnen Laufleistungen nicht notiert, daher setze ich den Wert mal etwas niedriger an, ich bin aber der Meinung es waren deutlich mehr Kilometer an Laufleistung.
Zum Ende hin fing der 2. Motor an Öl aus der Entlüftung des Peilstabs zu drücken, danach stelle sich Leistungsverlust und ein schabend, schepperndes Kratzen sowie massive Warmstartprobleme ein.
Ich hab mir dann überlegt, dass es vielleicht besser Wäre, sich nach einem "neuen" Motor um zu sehen. Das habe ich auch getan und in der Nähe von Kassel einen würdigen Nachvolger gefunden.
Letzten Sonntag bin ich dann nach einer Woche mit dem Umbau fertig geworden (mit Trödelei und beseitigung einiger Roststellen / Reine Arbeitszeit für den Umbau: 4 Tage).
Nun hat mein Dickerchen den dritten Motor und rennt wieder.
Anbei ein paar mehr oder weniger aussagekräftige Bilder.
Ob ich nen Nagel im Kopf habe? DEFINITIV! ....aber auch Spaß an der Schrauberei, wobei es mir lieber wäre an einem Zweitwagen zu schrauben, anstatt an dem Gefährt, mit dem ich täglich zur Arbeit fahre.
Bemerkt sei noch: Die Sache musste relativ günstig werden, dewegen habe ich mir den günstigesten fahrbaren Wagen aus meiner Nähe gesucht, und da mein Wagen trotz erheblichen Rosts an den Türen und etwas Rost an den Radläufen noch die Bessere Substanz und dazu auch die besere Ausstattung hatte, habe ich mich entschlossen den Motor um zu bauen anstatt die Ausstattung in den neu erworbenen Wagen zu bauen.
Greez
Timmee
10 Antworten
das verstetzen der kettenräder von kw und esp passiert meist wenn bastler zu doof sind die pumpe richtig zu lösen / anziehen und ohne spezialwerkzeug arbeiten
das loch im kolben muss nicht unbedingt von einer defekten düse kommen, beim wirbelkammermotor wird nicht direkt auf den kolben gespritzt ... war beim alten motor auch die wirbelkammer beschädigt ?
wie hoch ist die laufleistung des jetzigen motors ?
Hast es doch hübsch übersichtlich und praktisch eingerichtet, in deiner Männerküche.
Da wird sicher so mancher ein wenig neidisch sein, auf so ein schönes Bastelstübchen mit Veranda.
Glückwunsch zur erfolgreich vollbrachten Herz-OP und noch vlele 100.000km pannenfreie Kilometer mit deinem Dicken.
Danke Kurt, mal gucken wie lange das gutgeht 😉
@ Omidoc
Die Wirbelkammer hatte keine Augenscheinliche Beschädigung (zumindest für mich als Laien). Ich bin nur deswegen davon ausgegangen, weil das Loch direkt unter dem Einlass, also dem Loch der Wirbelkammer war.
Der jetzige Motor hat 244tkm auf der Uhr . Ich bin aber guter Dinge, dass er mindestens nochmal so viel hält, da der Wagen 1. Hand war und jeder Fliegenpups beim FOH erledigt wurde.
Hi,
respekt vor der leistung. alles draußen unter freiem himmel.
glückwunsch und viele pannenfreie kilometer.😉
mfg frank
Ähnliche Themen
Meine Anerkennung für Dich!
Wünsche Dir viele Kilometer mit Deinem Dicken und viel Freude mit Ihm!
mfg
Und ich habe jetzt den Beweis das Omegas gern spielen.
Deiner hat ja sogar eine eigene Schaukel.😁
Wie Kurt schon sagte hast es Net eingerichtet bei Dir:-)
Ich sage aber auch das hast du super gemacht und ich wünsche dir auch noch viele Kilometer mit dem dicken;-)
erst mal glückwunsch.... und lange zeit, ruhige fahrt.!!
""(mit Trödelei und beseitigung einiger Roststellen / Reine Arbeitszeit für den Umbau: 4 Tage).
Ob ich nen Nagel im Kopf habe? DEFINITIV! ....aber auch Spaß an der Schrauberei,................ ""
spass ist das wichtigste dabei.... man ist ja bei seinem hobby und nicht auf der flucht.!!!😉😛
wenn man den wagen aber "eigentlich" braucht...... dann kann das schon nervig sein/werden.!
und deswegen noch ein "hut ab" für die leistung, hinterher.!!!!!
-a-
Super
Weiterhin gute Fahrt
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Danke Kurt, mal gucken wie lange das gutgeht 😉@ Omidoc
Die Wirbelkammer hatte keine Augenscheinliche Beschädigung (zumindest für mich als Laien). Ich bin nur deswegen davon ausgegangen, weil das Loch direkt unter dem Einlass, also dem Loch der Wirbelkammer war.
Der jetzige Motor hat 244tkm auf der Uhr . Ich bin aber guter Dinge, dass er mindestens nochmal so viel hält, da der Wagen 1. Hand war und jeder Fliegenpups beim FOH erledigt wurde.
die löcher sind meistens direkt unter dem schusskanal der kammer ... nur ob die düse daran schuld ist, ist bei der art der kostruktion eher selten ... vor allem wenn die kammer i.o war