unbeliebte Flugobjekte

Hallo zusammen,
sicherlich wurde dieses Thema hier schon mal diskutiert, wollte nur mal eure aktuelle Meinung hören.

Gestern fuhr ich auf der A8 Stuttgart -> München und vor mir ein Sattelzug ausm Ausland. Wie es natürlich kommen musste, flogen nachdem ich mich gerade zum Überholen angesaugt hatte, mehrere teils dicke Eisplatten vom Trailer herunter. Diese zerschmetterten dann schön an meiner Front, zum Glück ohne Schaden.

Kontrolliert Ihr eure Auflieger vor der Abfahrt oder nicht? Ich für meinen Teil schon, so gut es geht.

Vor nicht allzulanger Zeit kam es auf der A9 zu einem folgenschweren Unfall, als von einem Tankzug Eisplatten hinab flogen und die Autofahrer eine Vollbremsung einleiteten. Ergebnis waren 1 Toter und Schwerverletzte. Schuld ist der Fahrer des LKW´s. Der wird seines Lebens auch nimmer froh, aber es wäre zu verhindern gewesen.

Greetz...

Beste Antwort im Thema

Wie ich heute auf der BAB festgestellt habe, macht es KEINEN Spaß, wenn vom Vorderfahrzeug Eisplatten fliegen und dann am eigenen Fahrzeug zerschellen...

Während meines Wehrdienstes wurde ein Kamerad schwer verletzt als er seinen Dienst als Torposten an der Schranke versah. Er stand neben der Schranke als ein LKW (ziviler Lieferant) schwungvoll um die Ecke kam und bremste. Dabei lösten sich große Eisplatten (es war in den Bergen) und trafen den Wehrdienstleistenden am Kopf, Gesicht und Oberkörper. Der Fahrer wurde meines Wissens später wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt.

Also: Bitte, bitte bitte die Planen von Eisplatten befreien, auch wenns schwer ist. Man weiss nie, was passieren kann...

125 weitere Antworten
125 Antworten

ich könnte mir so eine horizontale, rotieriente Waschstraßenbürste vorstellen, die auf Betriebshöfen/Rastanlagen im Winter aufgebaut wird, sodass der LKW bei abfahrt drunter durchfährt und Wasser/Schnee/Eis vom Aufbau gefegt wird.
Das ganze könnte mit wenig Technik vollautomatisch funktionieren ( 2 Lichtschranken ) und bräuchte kein Personal und würde nur geringe Betriebskosten verursachen.
Was haltet ihr davon?

Zitat:

Original geschrieben von qniss


ich könnte mir so eine horizontale, rotieriente Waschstraßenbürste vorstellen, die auf Betriebshöfen/Rastanlagen im Winter aufgebaut wird, sodass der LKW bei abfahrt drunter durchfährt und Wasser/Schnee/Eis vom Aufbau gefegt wird.
Das ganze könnte mit wenig Technik vollautomatisch funktionieren ( 2 Lichtschranken ) und bräuchte kein Personal und würde nur geringe Betriebskosten verursachen.
Was haltet ihr davon?

keine schlechte Idee find ich gut!

Zitat:

Original geschrieben von qniss


ich könnte mir so eine horizontale, rotieriente Waschstraßenbürste vorstellen, die auf Betriebshöfen/Rastanlagen im Winter aufgebaut wird, sodass der LKW bei abfahrt drunter durchfährt und Wasser/Schnee/Eis vom Aufbau gefegt wird.
Das ganze könnte mit wenig Technik vollautomatisch funktionieren ( 2 Lichtschranken ) und bräuchte kein Personal und würde nur geringe Betriebskosten verursachen.
Was haltet ihr davon?

Schnee ja, aber bei Eis glaube nicht das das möglich ist. Außerdem ist es doch sehr aufwendig, wovor sich die meisten Betreiber doch in die Hose machen. Dazu kommt noch, was machst du, wenn du zB. beim Kunden oder auf irgendeinem kleinen Platz an der Autobahn nächtigst. Erst mal in ca.40Km Entfernung diese Anlage anfahren? Dann brauchst du auch nicht mehr drunter. Bei diesem Problem ist Autonomie anzustreben.

Jetzt red mal nicht alles schlecht. Jeder ohne Schnee ist eine potentielle Gefährdung weniger und schützt einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer mehr !

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Jetzt red mal nicht alles schlecht. Jeder ohne Schnee ist eine potentielle Gefährdung weniger und schützt einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer mehr !

Das hat doch nichts mit schlecht Reden zu tun, darf man jetzt noch nicht mal seine Bedenken äußern? Ist ja zum verrückt werden hier. Du kommst direkt mit Unterstellungen ohne NACHZUDENKEN. Weist du mein lieber Freund ich bin mittlerweile seit einigen Jahren im Arbeitsleben tätig und habe mir auch angewöhnt erst mal über die Meinungen und Äußerungen anderer Gedanken zu machen, ferner suche ich generell ein Für und Wieder auch bei Dingen die mir selber im Kopf Rumschwirren. Wenn du mir etwas sagen willst, dann Bitte ohne Unterstellungen. Andernfalls braucht hier keiner mehr auch nur irgendeine Idee mit einzubringen. Ich lasse mir nicht das Wort im Munde verdrehen, nur weil einige sich vielleicht als schlauer oder was besseres fühlen, oder nicht dazu in der Lage sind Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu Lesen.

hallo,

also ich habe in der zeit wo wasser gerne gefrieren möchte prinzipell die achsen des trailers abgelassen damit stand der trailer schief und viel wasser konnte leichter abfliessen mit schnee ist es ein wenig schwieriger das mit einer leiter naja möcht nicht wissenn was die berufsgenossenschaft dazu sagt aber rotierende bürste gesteuert überlichtschranken ist schon ein sehr nützlicher vorschlag.
im übrigen hab ich beim morgendlichen abfahren gerne mal eine bremsung gemacht auf einem stück des platzes wo ich genächtigt habe und da fiel wenn doch noch vorhanden der rest runter.

andy

das mit den brüsten ist eigentlich ne gute idee, aber wenn dann funktioniert es auch nur bei pulverschnee ....

und dann gibts wieder das dann fahren die mit ihren jumbos mit 4,10-4,15m rein und das ding reißts ab .... und scho is feierabend
oder wenn einer schräg reinfährt reist er die ganze bude ein usw usw usw ....

Pass auf Matze das, du mal nichts schlecht redest😉.

Die Sache mit dem Schrägstellen und stark Abbremsen, hatte ich teilweise auch so gemacht und ist wenigstens eine Sache die durchaus immer zu machen ist. Natürlich sollte man auch die Beladung dabei berücksichtigen, aber zumindest ist das eine Möglichkeit die alle machen könnten um ein wenig mehr zur Sicherheit beizutragen.

Denn hier ist das was @mikefiwi angedeutet hat zu sehen, jedes wenig was vom Dach beseitigt werden kann, trägt zur Sicherheit bei.

Also ich habe letzte Woche ne volle Breitseite mit Eisplatten bekommen.
Ich habe im ersten Moment gedacht mir fliegt die kompl. Windschutzscheibe um
die Ohren. Das hat geknallt ohne Ende.
Der Lkw war meiner Meinung nach sogar leer. (Liftachse oben, Bergfahrt mit 85 Km/h)
Vielleicht hat er ja auch Bettfedern geladen.
Aber mal ne Frage:

Wieviele von Euch machen sich die Mühe beim leeren Lkw (Plane) das Eis von innen "abzuwerfen"?

haste das schon mal probiert das eis von innen abzuwerfen ?????????

bei 13.88m mindestens 2-3 stunden arbeit mit ner einstecklatte weil die plane liegt nicht einfach so lose drauf sondern ist mit dachschnallen an den querstreben fest und hat nur wenig spiel nach oben und somit ist es fast unmögich die eisplatten runterzubekommen, und wenn du pech hast machst du mit dem brett/einstecklatte auch noch ein loch in die morsche 6jahre alte plane rein und dann freut sich dein cheff weil du dann nichts mehr laden darfst was nass weren darf wegen dem loch

und wann steht nen lkw schon mal leer übernacht??? das ist in den seltensten fällen so ....

lieber mafiha stell dir doch mal bitte vor der lkw steht übernacht ist bis unters dach mit schaumstoff beladen, nun hat es in der nacht richtig geschneit und du musst das schnee von der dachplane entfernen und rund um den lkw ist auch alles zugeschneit und verreißt, hast eine leiter mit 2.50m und einen besen viel spaß ....

laut gesetz: die dachplane muss von schnee und eis befreit werden vor fahrtantritt
laut berufsgenossenschaft: hat nen lkw-fahrer dort oben rein gar nichts zu suchen

Zitat:

Original geschrieben von mafiha


Also ich habe letzte Woche ne volle Breitseite mit Eisplatten bekommen.
Ich habe im ersten Moment gedacht mir fliegt die kompl. Windschutzscheibe um
die Ohren. Das hat geknallt ohne Ende.
Der Lkw war meiner Meinung nach sogar leer. (Liftachse oben, Bergfahrt mit 85 Km/h)
Vielleicht hat er ja auch Bettfedern geladen.
Aber mal ne Frage:

Wieviele von Euch machen sich die Mühe beim leeren Lkw (Plane) das Eis von innen "abzuwerfen"?

ich mach mir die Mühe, bei uns geht das einfach mit den Schleuder oder Schiebeplanen..... da gehen ich und mein Dad aufs Auto drauf jeder ein Besen in der Hand und zack zack is das uto wieder Eisfrei vllt haben wir auch dne Vorteil das unsere Autos nicht so hoch sind, da meistens 7.5 Tonner mit Tandem oder das sie über nacht meistens leer sind und erst am Morgen vorgeladen werden

hier mal ein Bild na is zwar vom Sommer aber bei uns gehrt das Ganze sehr easy

bei usneren Wb Zügen is das ganze schon schwieriger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


ja sowas passiert halt ...

beim schubboden is es doch einfach gehst frühs hoch rollst deine plane ma rüber und wieder zu und gut ...

ja super das edscha kann ich auch nur vor schieben wenn ich leer bin aber nicht wenn ich hochwertige maschinen geladen hab

Auf meinen Schubboden habe ich auch oft Sachen geladen, die vor witterung geschützt werden müssen. wenn ich Wasser oben drauf habe und dann die Plane aufrolle, wird es nicht ausbleiben, dass ein paar tropfen auf die geladene Ware kommen. Habe bei anderen kollegen schon gesehen, dass die längs ein spanngurt von hinten nach vorne durch die mitte gespannt haben. Den muss man dann allerdings immer wieder beim laden entfernen.

hm und was mach ich dann beim koffer da hilft kein klopfen von innen da haben mir meine leichten möglichkeiten bis jetzt immer am besten geholfen.
ansonsten ja es ist ein schwieriges thema und nicht leicht da gesetzeskonform zu bleiben.

andy

@ Powerdrive 550

So einen gurt habe ich auch dran.
Vorn an der Stirnwand ist eine Langhebelratsche
fest montiert mit der ich den fast 14m langen
Gurt stramm ziehe. Das bringt schon was!
Beim laden kommst drauf an was man laden muss,
manchmal mache ich den nicht weg.

Deine Antwort