Umweltschonendes Auto gesucht - nur kein vollelektrisches...
Hallo, langsam wird es mal Zeit, meinen alten Golf auszutauschen. Aber nicht so einfach: Ich würde gerne die Umwelt möglichst schonen, außerdem fahre ich nur 3 Km auf die Arbeit. Nun könnte man sagen: fahr halt mit dem Fahrrad - ja mache ich, mit dem E-Bike, denn in den 3 km ist auch 100 Meter Höhendifferenz... Aber im Winter bräuchte ich auch ein Auto.
Eigentlich bietet sich da ein E-Auto an, auch wegen der Kurzstrecke. Aber es gibt noch ein kleines Problem: Ich kann nirgends zu Hause parken, bei dem ich Strom hätte: Wir haben eine Garage in einer Sammelanlage - dort gibt es nur Licht, und das ist an die Straßenbeleuchtung gekoppelt.
Muß ich also auf ein bezahlbares Wasserstoffauto warten?
Gruß
chattie
46 Antworten
Viel zu wenig Information, Platzbedarf, Budget und alle zu fahrenden Strecken (Urlaub, Wochenende,etc.) würden es erleichtern habhafte Ratschläge zu geben.
Eigentlich denk ich auch,dass es umweltschonender ist,ein Auto zu fahren,was schon hergestellt wurde und nen sparsamer Kleinwagen dazu
Nen Auto mit möglichst wenig Technik und nem grossen Starterakku 😁
Aber viel Sinn seh ich da auch nicht wirklich drin,einfacher und umweltschonender als dein jetziges Auto wirds in deinem Fall einfach nicht
Du gibst dein altes Auto ab und kaufst ein anderes,egal ob Benzin,Diesel,Gas oder Strom,für das bisschen Rumggeier ohne das das Auto überhaupt in den idealen Arbeitsbereich kommt,verbraucht viel zu viel
Thomas Idee mit dem E-Auto z.b. beim Einkaufen würde ich auch mal überdenken
Wenn du grad mal 50km die Woche reisst,muss so nen Ding auch nicht ständig an der Steckdose hängen
Dacia Spring z.b. wäre nach dem Zoe auch ne Alternative für günstige und nutzbare E-Autos
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:04:34 Uhr:
Der TE schrieb ja nur, daß er Zuhause nicht laden kann - wie sieht es unterwegs aus? Ist irgendwo in der näheren Umgebung eine Ladestation?
Wer sich für unglaubliche 6 km pro Tag ein Auto kauft, der hält doch nicht auch noch extra um irgendwo laden zu können.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:21:26 Uhr:
Viel zu wenig Information, Platzbedarf, Budget und alle zu fahrenden Strecken (Urlaub, Wochenende,etc.) würden es erleichtern habhafte Ratschläge zu geben.
Hier gab es dazu mal Infos vom TE:
https://www.motor-talk.de/.../...was-reinbekommt-etc-t7008320.html?...
Kann sich in 10 Monaten natürlich schon wieder geändert haben 😉
Ähnliche Themen
Hallo und danke für eure Meinungen. Ja, @A346 es hat sich was verändert: der Arbeitsweg ist durch einen Jobwechsel viel kürzer. Und @SETRAundMACAN der Golf ist 11 Jahre alt. Klingt blöd ist aber so: fand es beim Vorstellungsgespräch komisch damit auf den Hof zu fahren, da er nicht zur Position und Gehalt passt. Leisten könnte ich mir definitiv was anderes, doch ich weiß nicht so wirklich warum. Es ist ein Golf 6 Highline 160PS DSG (ja, ich weiß, superklasse mit Steuerkette und DSG-Problematik), aber ich finde das Auto schön: man sitzt gut, es klappert nichts und ist irgendwie gemütlich. Und jetzt sogar mit Allwetterreifen, weil ich ab 2022 einfach zu wenig fahren werde. In den Urlaub gehts damit auch eher selten, da wir Wohnmobilisten sind. Aber ganz ohne Auto wäre halt auch nix...
Bei meinem Beitrag vor 10 Monaten war die Sache mit Hund und auch mal was größeres transportieren im Focus. Aber nun hat sich vor allem geändert, daß ich zur Not auch noch ein VW T6 mit AHK leihen könnte, damit ist das gar nicht mehr so wichtig.
Die Antwort habt ihr mir dennoch zwischen den Zeilen gegeben: Fahr dein E-Bike jeden Tag wenn möglich den Berg hoch und runter, ansonsten nimm den Golf auch wenn es dem nicht gefällt weil Kurzstrecke. Umwelttechnisch und logisch aber vermutlich immer noch das vernünftigste.
Danke Euch!!!
chattie
Vllt. gibt es ein Velomobil (also Fahrrad mit 3+ Rädern und "Karosserie" / Wetterschutz) bei dem man den Akku zum Laden rausnehmen kann.
Zitat:
@chattie schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:59:48 Uhr:
fand es beim Vorstellungsgespräch komisch damit auf den Hof zu fahren, da er nicht zur Position und Gehalt passt.
Könnte man sich bei dem o.g. "Gehalt" einen schicken Oldtimer leisten? Man könnte ein altes Auto vom Schrottplatz retten und sich nicht für einen Golf schämen müssen ...
Zitat:
@chattie schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:59:48 Uhr:
...Klingt blöd ist aber so: fand es beim Vorstellungsgespräch komisch damit auf den Hof zu fahren, da er nicht zur Position und Gehalt passt. ...
Das gilt aber nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen mit bestimmten Eigenschaften / Vorlieben / Charakterzügen ... 😛
"und sich nicht für einen Golf schämen müssen ..."
Ach, muss man? Kann mich noch an die 90iger erinnern, wo ich viel lieber den Golf (VR6) meiner Holden genommen habe, als meinen A8 4.2. War so ein wunderbar harmlos aussehendes Auto und damit konnte man deshalb viel Spaß haben.
Das Auto als Statussymbol ist längst überholt.
Es gibt immer mehr Menschen, die bewusst kleinere Fahrzeuge fahren oder sogar ganz auf ein eigenes Auto verzichten.
Davon abgesehen ist ein Golf nun wirklich ein absolut klassenloses Fahrzeug mit dem man bedenkenlos überall auftauchen kann. Ich würde den Golf weiterfahren. Das ist nachhaltig
Eben.
Golf weiterfahren oder eine andere billige anspruchslose Schure, die grade noch so Tüv bekommt.
Auf der Strecke leidet jede Kiste extrem.
Das ist was für 500,--€ - 1000,--€ Autos.
Ich würde mir da so einen Corsa für schnappen.
Nun hängt Euch doch nicht weiter an dieser Bemerkung des TE auf. Ist nix weiter als OT.
Der TE hat sich übrigens bereits entschieden...
Zitat:
@chattie schrieb am 23. Oktober 2021 um 22:51:35 Uhr:
Muß ich also auf ein bezahlbares Wasserstoffauto warten?
Nein, denn dann bekommst du vermutlich nie dein Auto.
Zitat:
Eigentlich bietet sich da ein E-Auto an, auch wegen der Kurzstrecke. Aber es gibt noch ein kleines Problem: Ich kann nirgends zu Hause parken, bei dem ich Strom hätte:
Daraus ergeben sich mehrere Möglichkeiten:
- Elektroauto. Bei 6km täglichem Arbeitsweg hält selbst bei einem Corsa-e der Akku für 2-3 Monate Arbeitsweg. Wenn du an der Arbeit oder auf einem Supermarkparkplatz hin und wieder laden kannst, reicht das ja auch aus. Der Umweltaspekt ist erfüllt (du bist aber steigenden Ladekosten ausgesetzt).
- Plug-In Hybrid. Lohnt nur wenn du regelmäßig z.B. beim Einkaufen laden kannst. Akku hält dann für 1-2 Wochen Arbeitsweg. Eine mäßige Alternative. Lohnt sich eigentlich nur aufgrund der Förderung. Insbesondere brauchst du den Verbrenner so gut wie nie.
- Erdgas. Wenn du zufällig eine Tankstelle vor Ort hast. Etwas umweltfreundlicher als Benzin. Aber nicht besonders viel. Damit dann auch die schlechteste Alternative. Nutzbarkeit mäßig und Umweltnutzen ebenfalls mäßig.
- Vollhybrid. Da wirst du im Hause VW nicht glücklich. Aber Toyota, Hyundai und Kia haben da spannende Modelle im Angebot. Die Verbrauchen derart wenig Benzin, dass dein Gewissen zumindest halbwegs beruhigt ist. Ein SUV wie der Kia Niro kommt mit 5,1l aus. Ein Yaris begnügt sich mit 4,6l.
In deinem Fall kommt noch ein Sonderfall hinzu. Ab Start ist das E-Auto aufgrund der umweltschädlicheren Produktion schlechter. Das wird über die Nutzungsdauer normalerweise locker reingeholt. Wenn man aber so gut wie nie fährt, kann das tatsächlich anders aussehen. In deinem Fall könnte der Hybrid am umweltfreundlichsten sein. In der Produktion nicht so schlimm und auch im Betrieb vergleichsweise wenig umweltschädlich. Aufgrund des geringen Verbrauchs auch noch länger Zukunftsfähig. Preissteigerungen beim Benzin tun dir kaum weh.
Der Yaris ist als Hybrid aber auch mindestens 4 Schleifen teurer als der reine Benziner und ich glaube auch nicht wirklich,dass er damit viel spart
Dem Geldbeutel sowieso nicht,bei grad mal 30-40km die Woche und das wahrscheinlich auch noch nicht mal übers ganze Jahr
Kurz und knapp - das nachhaltigste Auto ist jenes, welches schon produziert wurde.
Selbst wenn Du unbegrenzte finanzielle Mittel hättest und Dir das beste und neuste E-Auto kaufen könntest - bis das hinsichtlich der CO²-Bilanz den alten Golf schlägt, bist Du schon tot.
Gruß Frank