Umweltschonendes Auto gesucht - nur kein vollelektrisches...
Hallo, langsam wird es mal Zeit, meinen alten Golf auszutauschen. Aber nicht so einfach: Ich würde gerne die Umwelt möglichst schonen, außerdem fahre ich nur 3 Km auf die Arbeit. Nun könnte man sagen: fahr halt mit dem Fahrrad - ja mache ich, mit dem E-Bike, denn in den 3 km ist auch 100 Meter Höhendifferenz... Aber im Winter bräuchte ich auch ein Auto.
Eigentlich bietet sich da ein E-Auto an, auch wegen der Kurzstrecke. Aber es gibt noch ein kleines Problem: Ich kann nirgends zu Hause parken, bei dem ich Strom hätte: Wir haben eine Garage in einer Sammelanlage - dort gibt es nur Licht, und das ist an die Straßenbeleuchtung gekoppelt.
Muß ich also auf ein bezahlbares Wasserstoffauto warten?
Gruß
chattie
46 Antworten
Budget?
Sonstige Anforderungen?
Am besten einen alten Kleinstwagen retten, der sonst verschrottet werden würde, reparieren, konservieren und "ewig" fahren.
Wenn keine Ladestation da ist, fallen somit Plug-Ins und E-Autos weg. Dann bleiben noch untermotorisierte Benziner, sparsame und saubere Diesel oder wenn man ein vernünftiges Auto will ein sauberer Vollhybrid.
Diesel könnte schwer werden, vor allem bei begrenztem Budget.
Ein 75Ps Up mit Dreizylinder Benziner wäre sicher umweltfreundlich, vor allem gebraucht.
Oder ein Volhybrid, welcher durchaus Leistung bieten kann, kostet aber dann auch wieder mehr, aber ist ebenfalls sehr umweltfreundlich.
Aber ohne genauere Angaben wird das schwer hier.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 23. Oktober 2021 um 23:09:56 Uhr:
Am besten einen alten Kleinstwagen retten, der sonst verschrottet werden würde, reparieren, konservieren und "ewig" fahren.
Das würde ich auch so sehen und ist mit Sicherheit das nachhaltigste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 23. Oktober 2021 um 23:15:06 Uhr:
Wenn keine Ladestation da ist, fallen somit Plug-Ins und E-Autos weg. Dann bleiben noch untermotorisierte Benziner, sparsame und saubere Diesel oder wenn man ein vernünftiges Auto will ein sauberer Vollhybrid.Diesel könnte schwer werden, vor allem bei begrenztem Budget.
Ein 75Ps Up mit Dreizylinder Benziner wäre sicher umweltfreundlich, vor allem gebraucht.
Oder ein Volhybrid, welcher durchaus Leistung bieten kann, kostet aber dann auch wieder mehr, aber ist ebenfalls sehr umweltfreundlich.Aber ohne genauere Angaben wird das schwer hier.
Diesel geht nicht.
Bei 2*3km pro Tag.
Das ist nicht gut für moderne Diesel.
Plugins werden vermutlich nicht in das Budget passen.
Wären grundsätzlich aber eine Option.
Wieso bitte ein Plug-In ohne Möglichkeit zu laden?
Und irgendwann wird der TE ja auch mal strecken >3km dabeihaben. Dann kann das ein Diesel durchaus ab. Aber sicherlicht nicht die beste Lösung, da einfach zu wenig Gesamtkilometer zusammenkommen, dass es sich (finanziell) lohnen würde.
Jedes Auto mit Verbrenner ist bei dem Fahrprofil sinnfrei. Kein Abgasreinigungssystem ist bei der Strecke im Winter auf Temperatur.
Der Dreck geht fast ungefiltert raus.
Öl wird nie warm und verwässert, der Motor kokelt zu usw, usw...
Heizung spricht beim Abstellen an.
Würde auf ein Taxi setzen, gute Kleidung und frische Luft.
Der Umwelt tust du mit einem Verbrenner bei dem Fahrprofil nichts gutes.
Nichts für ungut, aber 3000meter ???
Zitat:
@BlackSpin schrieb am 23. Oktober 2021 um 23:33:54 Uhr:
Wieso bitte ein Plug-In ohne Möglichkeit zu laden?
Weshalb nicht?
OK, abgesehen von den Kosten.
Wenn er eine Lademöglichkeiten findet ist es gut.
Dann kann er die Nutzen.
Wenn nicht bleibt er jedenfalls nicht liegen.
Wenn er einen Plugin hat der den Akku auch effektiv laden kann, dann kann er evtl. abwechselnd Verbrenner und Elektro fahren.
Und letztlich ist ein Plugin ein Hybrid.
Zitat:
Und irgendwann wird der TE ja auch mal strecken >3km dabeihaben. Dann kann das ein Diesel durchaus ab. Aber sicherlicht nicht die beste Lösung, da einfach zu wenig Gesamtkilometer zusammenkommen, dass es sich (finanziell) lohnen würde.
Scheint er aktuell nicht zu planen.
Nur im Winter und bei schlechtem Wetter mit dem Auto.
OK, vorerst so geplant.
Und da reicht ein einfacher Kleinwagen.
Und wenn doch weiter, dann kann das der Kleinwagen auch.
OK, der Plugin auch
Oder der Vollhybrid.
Oder.
Den Benziner sollte man trotzdem so hmm jede zweite Woche mal richtig warm fahren.
Und nochmals: Ein moderner Diesel kommt nicht in Frage.
Ein qaud mit Stoffverdeck?
350/250 ccm, benziener?
kommt zwar auf den 3 km auch nicht auf volle Betriebstemperatur, können die Dinger aber schon ab.
Die gibt es mit einem Stoffverdeck für Regentage und ich meine sogar schon welche mit Stofftüren bei uns gesehen zu haben.
Erdgas. Ist Methan und besteht zu 80% aus Wasserstoff.
Zitat:
@chattie schrieb am 23. Oktober 2021 um 22:51:35 Uhr:
Muß ich also auf ein bezahlbares Wasserstoffauto warten?
Wenn du wirklich eine umweltfreundliche Lösung suchst, dann rette deinen Golf und fahr ihn einfach weiter, alles andere ist Rumgedröhne von Leuten, die über ihre nächste grössere Investition reden wollen.
Was hat denn der Golf? Ist er kaputt oder ist er dir mit 6 Jahren (mal dumm von mir geraten) zu alt? 😉
Der TE schrieb ja nur, daß er Zuhause nicht laden kann - wie sieht es unterwegs aus? Ist irgendwo in der näheren Umgebung eine Ladestation? Weil, bei 6 km/Tag wird ja nicht viel Strom verbraucht, am Wochenende und/oder beim Einkaufen das Auto an die öffentliche Ladestation hängen und gut ist.
Ansonsten: irgendein Kleinstwagen mit dem kleinsten verfügbaren Benzinmotor. Kann ein Twingo sein, ein i10, ein Cuore, etc. Kann auch ein nacktes Grundmodell sein - es geht ja nur um eine Strecke von 3 km einfach. Das ist in ein paar Minuten erledigt. Fahrer hat ein Dach überm Kopf und ist vor Wind und Wetter geschützt.
Oder halt wirklich ein Taxi nehmen. Wenn man die Kosten für das Auto (Versicherung, Steuer, Sprit, Reifen etc.) bedenkt, die auch bei der kurzen Strecke anfallen (gerade ein kalter Verbrennungsmotor säuft in der Warmlaufphase ordentlich, und Reifen altern auch ohne Fahrleistung)... Da dürfte das die günstigste und vor allem umweltfreundlichste Wahl sein.
Aber es wurde aber auch (noch) nichts zum verfügbaren Budget gesagt. Reden wir (überspitzt gesagt) von 1.000 € oder 10.000 ,€?